Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Glasmacher-Kunst.

Nach solchen giesset man das Wasser samt der darauf schwimmen-
den Fettigkeit gemächlich ab/ und an dessen stat ein neues und klares wie-
derum daran/ solches lässet man sammt der Farb durch ein enges Sieb/ in
einen neuen und verglasurten Topff lauffen/ mit stetigen Umbrühren/ so
wird ein guter Theil von der schleimigten und fetten Materia in dem
Sieb verbleiben; und dieses muß allezeit mit neuen und frischen Wasser
zum dritten mahl wiederhohlet/ auch das Sieb allemal/ von allem Un-
flat gereiniget werden: Hernachmahls giesset man das Wasser gemäch-
lich ab/ und hebet es in den verglasurten Topff aufs/ dieweil es von sich selb-
sten schon wird trucken werden; so wird man eine sehr schöne Ultramarin-
Farb bekommen/ dergleichen ich zu Antorfföffters gemachet habe.

Von der Massa kan man zu einen Pfund gepülverten Lazursteins
mehr oder weniger nehmen/ nachdeme er viel oder weniger Farb bey sich
führet.

Es müssen auch/ wie Anfangs erwehnet/ die Stücklein dieses
Steins sehr fleißig zerrieben werden/ also/ daß sie fast unbegreifflich
sind/ so wird die Farb desto besser seyn: Die gemeine Smalte/ wann man
sie auff eben diese Weis reibet/ mit einer gummichten Massa incorporiret/
wie auch 15. Tag nebenst dem Lapide Lazali digeriret/ und im übrigen
wie zuvor verfähret; so erlanget man eine sehr schöne Materiam welche
der Ultramarin nicht viel ungleich seyn wird: Diese Farb dienet nicht al-
lein denen Mahlern; sondern sie tingiret auch das Glas sehr schön.

Das 116. Capitel.

Die Kermesin-Lacca vor die Mahler.

MAn nimmt von der weissen Scheerwollen 1. Pfund/ und solche lässet
man einen Tag lang im frischen Wasser weichen: Hernach nimmt
mans heraus/ damit das schmierichte Wesen/ welches im Scheeren dar-
zu ist gekommen/ davon abgesondert werde/ hernach weichet mans in
den Alaun/ wie hier folget: Man nimmt aluminis rochae 8. Loth und
4. Loth des rohen und gepülverten Weinsteins/ solches thut man mit 4.
Maaß Wassers zusammen in einen kleinen Kessel/ und wann das Was-
ser zu sieden anhebet/ so wirfft man die gewaschene Scheerwolle hinein/
und lästs bey gelinden Feuer eine halbe Stund sieden/ nach diesen nimmt
mans vom Feuer/ und lässet solches/ damit es erkalte/ 6. Stund stehen.

Darnach nimmt man die Wolle heraus/ wäschets mit klaren

Wasser/
U iij
Von der Glasmacher-Kunſt.

Nach ſolchen gieſſet man das Waſſer ſamt der darauf ſchwimmen-
den Fettigkeit gemaͤchlich ab/ und an deſſen ſtat ein neues und klares wie-
derum daran/ ſolches laͤſſet man ſam̃t der Farb durch ein enges Sieb/ in
einen neuen und verglaſurten Topff lauffen/ mit ſtetigen Umbruͤhren/ ſo
wird ein guter Theil von der ſchleimigten und fetten Materia in dem
Sieb verbleiben; und dieſes muß allezeit mit neuen und friſchen Waſſer
zum dritten mahl wiederhohlet/ auch das Sieb allemal/ von allem Un-
flat gereiniget werden: Hernachmahls gieſſet man das Waſſer gemaͤch-
lich ab/ und hebet es in den verglaſurten Topff aufſ/ dieweil es von ſich ſelb-
ſten ſchon wird trucken werden; ſo wird man eine ſehr ſchoͤne Ultramarin-
Farb bekommen/ dergleichen ich zu Antorffoͤffters gemachet habe.

Von der Maſſa kan man zu einen Pfund gepuͤlverten Lazurſteins
mehr oder weniger nehmen/ nachdeme er viel oder weniger Farb bey ſich
fuͤhret.

Es muͤſſen auch/ wie Anfangs erwehnet/ die Stuͤcklein dieſes
Steins ſehr fleißig zerrieben werden/ alſo/ daß ſie faſt unbegreifflich
ſind/ ſo wird die Farb deſto beſſer ſeyn: Die gemeine Smalte/ wañ man
ſie auff eben dieſe Weis reibet/ mit einer gummichten Maſſa incorporiret/
wie auch 15. Tag nebenſt dem Lapide Lazali digeriret/ und im uͤbrigen
wie zuvor verfaͤhret; ſo erlanget man eine ſehr ſchoͤne Materiam welche
der Ultramarin nicht viel ungleich ſeyn wird: Dieſe Farb dienet nicht al-
lein denen Mahlern; ſondern ſie tingiret auch das Glas ſehr ſchoͤn.

Das 116. Capitel.

Die Kermeſin-Lacca vor die Mahler.

MAn nimmt von der weiſſen Scheerwollen 1. Pfund/ und ſolche laͤſſet
man einen Tag lang im friſchen Waſſer weichen: Hernach nimmt
mans heraus/ damit das ſchmierichte Weſen/ welches im Scheeren dar-
zu iſt gekommen/ davon abgeſondert werde/ hernach weichet mans in
den Alaun/ wie hier folget: Man nimmt aluminis rochæ 8. Loth und
4. Loth des rohen und gepuͤlverten Weinſteins/ ſolches thut man mit 4.
Maaß Waſſers zuſammen in einen kleinen Keſſel/ und wann das Waſ-
ſer zu ſieden anhebet/ ſo wirfft man die gewaſchene Scheerwolle hinein/
und laͤſts bey gelinden Feuer eine halbe Stund ſieden/ nach dieſen nim̃t
mans vom Feuer/ und laͤſſet ſolches/ damit es erkalte/ 6. Stund ſtehen.

Darnach nimmt man die Wolle heraus/ waͤſchets mit klaren

Waſſer/
U iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0197" n="159"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nach &#x017F;olchen gie&#x017F;&#x017F;et man das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;amt der darauf &#x017F;chwimmen-<lb/>
den Fettigkeit gema&#x0364;chlich ab/ und an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tat ein neues und klares wie-<lb/>
derum daran/ &#x017F;olches la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;am&#x0303;t der Farb durch ein enges Sieb/ in<lb/>
einen neuen und vergla&#x017F;urten Topff lauffen/ mit &#x017F;tetigen Umbru&#x0364;hren/ &#x017F;o<lb/>
wird ein guter Theil von der &#x017F;chleimigten und fetten Materia in dem<lb/>
Sieb verbleiben; und die&#x017F;es muß allezeit mit neuen und fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zum dritten mahl wiederhohlet/ auch das Sieb allemal/ von allem Un-<lb/>
flat gereiniget werden: Hernachmahls gie&#x017F;&#x017F;et man das Wa&#x017F;&#x017F;er gema&#x0364;ch-<lb/>
lich ab/ und hebet es in den vergla&#x017F;urten Topff auf&#x017F;/ dieweil es von &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chon wird trucken werden; &#x017F;o wird man eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Ultramarin-</hi><lb/>
Farb bekommen/ dergleichen ich zu Antorffo&#x0364;ffters gemachet habe.</p><lb/>
            <p>Von der Ma&#x017F;&#x017F;a kan man zu einen Pfund gepu&#x0364;lverten Lazur&#x017F;teins<lb/>
mehr oder weniger nehmen/ nachdeme er viel oder weniger Farb bey &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <p>Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch/ wie Anfangs erwehnet/ die Stu&#x0364;cklein die&#x017F;es<lb/>
Steins &#x017F;ehr fleißig zerrieben werden/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie fa&#x017F;t unbegreifflich<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o wird die Farb de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn: Die gemeine <hi rendition="#fr">S</hi>malte/ wan&#x0303; man<lb/>
&#x017F;ie auff eben die&#x017F;e Weis reibet/ mit einer gummichten Ma&#x017F;&#x017F;a incorporiret/<lb/>
wie auch 15. Tag neben&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Lapide Lazali digeri</hi>ret/ und im u&#x0364;brigen<lb/>
wie zuvor verfa&#x0364;hret; &#x017F;o erlanget man eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Materiam welche<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ultramarin</hi> nicht viel ungleich &#x017F;eyn wird: Die&#x017F;e Farb dienet nicht al-<lb/>
lein denen Mahlern; &#x017F;ondern &#x017F;ie tingiret auch das Glas &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 116. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Die Kerme&#x017F;in-</hi> <hi rendition="#aq">Lacca</hi> <hi rendition="#b">vor die Mahler.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt von der wei&#x017F;&#x017F;en Scheerwollen 1. Pfund/ und &#x017F;olche la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man einen Tag lang im fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er weichen: Hernach nimmt<lb/>
mans heraus/ damit das &#x017F;chmierichte We&#x017F;en/ welches im Scheeren dar-<lb/>
zu i&#x017F;t gekommen/ davon abge&#x017F;ondert werde/ hernach weichet mans in<lb/>
den Alaun/ wie hier folget: Man nimmt <hi rendition="#aq">aluminis rochæ</hi> 8. Loth und<lb/>
4. Loth des rohen und gepu&#x0364;lverten Wein&#x017F;teins/ &#x017F;olches thut man mit 4.<lb/>
Maaß Wa&#x017F;&#x017F;ers zu&#x017F;ammen in einen kleinen Ke&#x017F;&#x017F;el/ und wann das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu &#x017F;ieden anhebet/ &#x017F;o wirfft man die gewa&#x017F;chene Scheerwolle hinein/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;ts bey gelinden Feuer eine halbe Stund &#x017F;ieden/ nach die&#x017F;en nim&#x0303;t<lb/>
mans vom Feuer/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches/ damit es erkalte/ 6. Stund &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Darnach nimmt man die Wolle heraus/ wa&#x0364;&#x017F;chets mit klaren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;&#x017F;er/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0197] Von der Glasmacher-Kunſt. Nach ſolchen gieſſet man das Waſſer ſamt der darauf ſchwimmen- den Fettigkeit gemaͤchlich ab/ und an deſſen ſtat ein neues und klares wie- derum daran/ ſolches laͤſſet man ſam̃t der Farb durch ein enges Sieb/ in einen neuen und verglaſurten Topff lauffen/ mit ſtetigen Umbruͤhren/ ſo wird ein guter Theil von der ſchleimigten und fetten Materia in dem Sieb verbleiben; und dieſes muß allezeit mit neuen und friſchen Waſſer zum dritten mahl wiederhohlet/ auch das Sieb allemal/ von allem Un- flat gereiniget werden: Hernachmahls gieſſet man das Waſſer gemaͤch- lich ab/ und hebet es in den verglaſurten Topff aufſ/ dieweil es von ſich ſelb- ſten ſchon wird trucken werden; ſo wird man eine ſehr ſchoͤne Ultramarin- Farb bekommen/ dergleichen ich zu Antorffoͤffters gemachet habe. Von der Maſſa kan man zu einen Pfund gepuͤlverten Lazurſteins mehr oder weniger nehmen/ nachdeme er viel oder weniger Farb bey ſich fuͤhret. Es muͤſſen auch/ wie Anfangs erwehnet/ die Stuͤcklein dieſes Steins ſehr fleißig zerrieben werden/ alſo/ daß ſie faſt unbegreifflich ſind/ ſo wird die Farb deſto beſſer ſeyn: Die gemeine Smalte/ wañ man ſie auff eben dieſe Weis reibet/ mit einer gummichten Maſſa incorporiret/ wie auch 15. Tag nebenſt dem Lapide Lazali digeriret/ und im uͤbrigen wie zuvor verfaͤhret; ſo erlanget man eine ſehr ſchoͤne Materiam welche der Ultramarin nicht viel ungleich ſeyn wird: Dieſe Farb dienet nicht al- lein denen Mahlern; ſondern ſie tingiret auch das Glas ſehr ſchoͤn. Das 116. Capitel. Die Kermeſin-Lacca vor die Mahler. MAn nimmt von der weiſſen Scheerwollen 1. Pfund/ und ſolche laͤſſet man einen Tag lang im friſchen Waſſer weichen: Hernach nimmt mans heraus/ damit das ſchmierichte Weſen/ welches im Scheeren dar- zu iſt gekommen/ davon abgeſondert werde/ hernach weichet mans in den Alaun/ wie hier folget: Man nimmt aluminis rochæ 8. Loth und 4. Loth des rohen und gepuͤlverten Weinſteins/ ſolches thut man mit 4. Maaß Waſſers zuſammen in einen kleinen Keſſel/ und wann das Waſ- ſer zu ſieden anhebet/ ſo wirfft man die gewaſchene Scheerwolle hinein/ und laͤſts bey gelinden Feuer eine halbe Stund ſieden/ nach dieſen nim̃t mans vom Feuer/ und laͤſſet ſolches/ damit es erkalte/ 6. Stund ſtehen. Darnach nimmt man die Wolle heraus/ waͤſchets mit klaren Waſſer/ U iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/197
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/197>, abgerufen am 04.12.2024.