Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
trocken werde/ und nicht anlauffe oder verderbe/ auch muß man zusehen/
daß kein Staub darein falle.

Jm färben muß man fleißig beobachten/ daß die Feuershitz nicht zu
starck seye; denn davon würde die Farb schwärtzlich werden/ hernach
wird eine Lauge auff diese Art gemachet:

Man leget die Aschen von Weinreben/ oder Weyden/ oder einem
andern weichen Holtz/ in ein gedoppeltes hänfenes Tuch/ und lässet das
darübergegossene kalte Wasser gemach in das untergesetzte Geschirr
lauffen; solches giesset man nochmaln über die Aschen: Nach diesem läs-
set man die Lauge 24. Stund ruhen/ damit sich alle Unreinigkeit zu Bo-
den setze/ und die Lauge klar und lauter werde/ alsdann giesset mans ab
in ein ander Gefäß/ und thut das irdische unreine Wesen/ dieweil es
nichts mehr nutzet/ hinweg.

Jn diese kalte Lauge thut man die mit Kermesin-gefärbte Wolle/
und lässets mit allem Fleiß bey einem gelinden Feuer sieden; denn auff sol-
che Weiß wird sich die Laugen färben/ und an der Farb gleich wie die
Kermesin-Wolle werden; Hernach nimmt man etwas Wolle und tru-
ckets wohl aus: wenn nun solche keine Farb mehr in sich hält/ so hebet
man den Kessel vom Feuer/ denn dieses ist das Zeichen/ daß die Lauge die
Kermesin-Farb oder Wolle an sich genommen habe. Hernach hänget
man einen leinern Strumpff/ oder Filtrir-Sack/ über ein Becken oder
Kessel auff/ und giesset alles sammt der Wolle hinein/ damit die gefärbte
Lauge durchlauffe; wann solches geschehen/ so trucket man den Filtrir-
Sack sammt der Wolle aus/ damit man alle Farb bekomme; den Sack
aber kan man umbkehren/ auswaschen und von den Haaren reinigen.

Wann solches verrichtet/ so nimmt man 24. Loth des gepülverten
Aluminis rochae, solches in ein grosses Glas voll kaltes Wasser gethan/
lässet man so lang darinnen/ biß aller Alaun auffgelöset seye: wann sol-
ches geschehen/ so filtrirt man solches/ durch den bewusten gereinigten
Filtrir-Sack/ und giesset dieses Alaun-Wasser alles in den Topff/
Becken/ oder Kessel/ zu der Kermesin-Farb; so wird sich die Tinctur o-
der Farb alsobalden/ vermittels dieses Alaun-Wassers/ von der Laugen
absondern/ und gleichsam coaguliren.

Alsdann giesset man die Laugen sammt der Tinctur aus dem Topff/
in den Filtrir-Sack/ so wird die Laugen klar und hell durchlauffen/ die
Kermesin-Farb aber in dem Sack verbleiben/ oder im Fall die Lauge
noch etwas von der Farb mit sich hindurch nehmen solte/ kan man sol-

che

Von der Glasmacher-Kunſt.
trocken werde/ und nicht anlauffe oder verderbe/ auch muß man zuſehen/
daß kein Staub darein falle.

Jm faͤrben muß man fleißig beobachten/ daß die Feuershitz nicht zu
ſtarck ſeye; denn davon wuͤrde die Farb ſchwaͤrtzlich werden/ hernach
wird eine Lauge auff dieſe Art gemachet:

Man leget die Aſchen von Weinreben/ oder Weyden/ oder einem
andern weichen Holtz/ in ein gedoppeltes haͤnfenes Tuch/ und laͤſſet das
daruͤbergegoſſene kalte Waſſer gemach in das untergeſetzte Geſchirr
lauffen; ſolches gieſſet man nochmaln uͤber die Aſchen: Nach dieſem laͤſ-
ſet man die Lauge 24. Stund ruhen/ damit ſich alle Unreinigkeit zu Bo-
den ſetze/ und die Lauge klar und lauter werde/ alsdann gieſſet mans ab
in ein ander Gefaͤß/ und thut das irdiſche unreine Weſen/ dieweil es
nichts mehr nutzet/ hinweg.

Jn dieſe kalte Lauge thut man die mit Kermeſin-gefaͤrbte Wolle/
und laͤſſets mit allem Fleiß bey einem gelinden Feuer ſieden; denn auff ſol-
che Weiß wird ſich die Laugen faͤrben/ und an der Farb gleich wie die
Kermeſin-Wolle werden; Hernach nimmt man etwas Wolle und tru-
ckets wohl aus: wenn nun ſolche keine Farb mehr in ſich haͤlt/ ſo hebet
man den Keſſel vom Feuer/ denn dieſes iſt das Zeichen/ daß die Lauge die
Kermeſin-Farb oder Wolle an ſich genommen habe. Hernach haͤnget
man einen leinern Strumpff/ oder Filtrir-Sack/ uͤber ein Becken oder
Keſſel auff/ und gieſſet alles ſammt der Wolle hinein/ damit die gefaͤrbte
Lauge durchlauffe; wann ſolches geſchehen/ ſo trucket man den Filtrir-
Sack ſammt der Wolle aus/ damit man alle Farb bekomme; den Sack
aber kan man umbkehren/ auswaſchen und von den Haaren reinigen.

Wann ſolches verrichtet/ ſo nimmt man 24. Loth des gepuͤlverten
Aluminis rochæ, ſolches in ein groſſes Glas voll kaltes Waſſer gethan/
laͤſſet man ſo lang darinnen/ biß aller Alaun auffgeloͤſet ſeye: wann ſol-
ches geſchehen/ ſo filtrirt man ſolches/ durch den bewuſten gereinigten
Filtrir-Sack/ und gieſſet dieſes Alaun-Waſſer alles in den Topff/
Becken/ oder Keſſel/ zu der Kermeſin-Farb; ſo wird ſich die Tinctur o-
der Farb alſobalden/ vermittels dieſes Alaun-Waſſers/ von der Laugen
abſondern/ und gleichſam coaguliren.

Alsdann gieſſet man die Laugen ſammt der Tinctur aus dem Topff/
in den Filtrir-Sack/ ſo wird die Laugen klar und hell durchlauffen/ die
Kermeſin-Farb aber in dem Sack verbleiben/ oder im Fall die Lauge
noch etwas von der Farb mit ſich hindurch nehmen ſolte/ kan man ſol-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0199" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
trocken werde/ und nicht anlauffe oder verderbe/ auch muß man zu&#x017F;ehen/<lb/>
daß kein Staub darein falle.</p><lb/>
            <p>Jm fa&#x0364;rben muß man fleißig beobachten/ daß die Feuershitz nicht zu<lb/>
&#x017F;tarck &#x017F;eye; denn davon wu&#x0364;rde die Farb &#x017F;chwa&#x0364;rtzlich werden/ hernach<lb/>
wird eine Lauge auff die&#x017F;e Art gemachet:</p><lb/>
            <p>Man leget die A&#x017F;chen von Weinreben/ oder Weyden/ oder einem<lb/>
andern weichen Holtz/ in ein gedoppeltes ha&#x0364;nfenes Tuch/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das<lb/>
daru&#x0364;bergego&#x017F;&#x017F;ene kalte Wa&#x017F;&#x017F;er gemach in das unterge&#x017F;etzte Ge&#x017F;chirr<lb/>
lauffen; &#x017F;olches gie&#x017F;&#x017F;et man nochmaln u&#x0364;ber die A&#x017F;chen: Nach die&#x017F;em la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et man die Lauge 24. Stund ruhen/ damit &#x017F;ich alle Unreinigkeit zu Bo-<lb/>
den &#x017F;etze/ und die Lauge klar und lauter werde/ alsdann gie&#x017F;&#x017F;et mans ab<lb/>
in ein ander Gefa&#x0364;ß/ und thut das irdi&#x017F;che unreine We&#x017F;en/ dieweil es<lb/>
nichts mehr nutzet/ hinweg.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;e kalte Lauge thut man die mit Kerme&#x017F;in-gefa&#x0364;rbte Wolle/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets mit allem Fleiß bey einem gelinden Feuer &#x017F;ieden; denn auff &#x017F;ol-<lb/>
che Weiß wird &#x017F;ich die Laugen fa&#x0364;rben/ und an der Farb gleich wie die<lb/>
Kerme&#x017F;in-Wolle werden; Hernach nimmt man etwas Wolle und tru-<lb/>
ckets wohl aus: wenn nun &#x017F;olche keine Farb mehr in &#x017F;ich ha&#x0364;lt/ &#x017F;o hebet<lb/>
man den Ke&#x017F;&#x017F;el vom Feuer/ denn die&#x017F;es i&#x017F;t das Zeichen/ daß die Lauge die<lb/>
Kerme&#x017F;in-Farb oder Wolle an &#x017F;ich genommen habe. Hernach ha&#x0364;nget<lb/>
man einen leinern Strumpff/ oder Filtrir-Sack/ u&#x0364;ber ein Becken oder<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el auff/ und gie&#x017F;&#x017F;et alles &#x017F;ammt der Wolle hinein/ damit die gefa&#x0364;rbte<lb/>
Lauge durchlauffe; wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o trucket man den Filtrir-<lb/>
Sack &#x017F;ammt der Wolle aus/ damit man alle Farb bekomme; den Sack<lb/>
aber kan man umbkehren/ auswa&#x017F;chen und von den Haaren reinigen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;olches verrich<hi rendition="#aq">t</hi>et/ &#x017F;o nimmt man 24. Loth des gepu&#x0364;lverten<lb/><hi rendition="#aq">Aluminis rochæ,</hi> &#x017F;olches in ein gro&#x017F;&#x017F;es Glas voll kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er gethan/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;o lang darinnen/ biß aller Alaun auffgelo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;eye: wann &#x017F;ol-<lb/>
ches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o filtrirt man &#x017F;olches/ durch den bewu&#x017F;ten gereinigten<lb/>
Filtrir-Sack/ und gie&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es Alaun-Wa&#x017F;&#x017F;er alles in den Topff/<lb/>
Becken/ oder Ke&#x017F;&#x017F;el/ zu der Kerme&#x017F;in-Farb; &#x017F;o wird &#x017F;ich die Tinctur o-<lb/>
der Farb al&#x017F;obalden/ vermittels die&#x017F;es Alaun-Wa&#x017F;&#x017F;ers/ von der Laugen<lb/>
ab&#x017F;ondern/ und gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">coaguli</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Alsdann gie&#x017F;&#x017F;et man die Laugen &#x017F;ammt der Tinctur aus dem Topff/<lb/>
in den Filtrir-Sack/ &#x017F;o wird die Laugen klar und hell durchlauffen/ die<lb/>
Kerme&#x017F;in-Farb aber in dem Sack verbleiben/ oder im Fall die Lauge<lb/>
noch etwas von der Farb mit &#x017F;ich hindurch nehmen &#x017F;olte/ kan man &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0199] Von der Glasmacher-Kunſt. trocken werde/ und nicht anlauffe oder verderbe/ auch muß man zuſehen/ daß kein Staub darein falle. Jm faͤrben muß man fleißig beobachten/ daß die Feuershitz nicht zu ſtarck ſeye; denn davon wuͤrde die Farb ſchwaͤrtzlich werden/ hernach wird eine Lauge auff dieſe Art gemachet: Man leget die Aſchen von Weinreben/ oder Weyden/ oder einem andern weichen Holtz/ in ein gedoppeltes haͤnfenes Tuch/ und laͤſſet das daruͤbergegoſſene kalte Waſſer gemach in das untergeſetzte Geſchirr lauffen; ſolches gieſſet man nochmaln uͤber die Aſchen: Nach dieſem laͤſ- ſet man die Lauge 24. Stund ruhen/ damit ſich alle Unreinigkeit zu Bo- den ſetze/ und die Lauge klar und lauter werde/ alsdann gieſſet mans ab in ein ander Gefaͤß/ und thut das irdiſche unreine Weſen/ dieweil es nichts mehr nutzet/ hinweg. Jn dieſe kalte Lauge thut man die mit Kermeſin-gefaͤrbte Wolle/ und laͤſſets mit allem Fleiß bey einem gelinden Feuer ſieden; denn auff ſol- che Weiß wird ſich die Laugen faͤrben/ und an der Farb gleich wie die Kermeſin-Wolle werden; Hernach nimmt man etwas Wolle und tru- ckets wohl aus: wenn nun ſolche keine Farb mehr in ſich haͤlt/ ſo hebet man den Keſſel vom Feuer/ denn dieſes iſt das Zeichen/ daß die Lauge die Kermeſin-Farb oder Wolle an ſich genommen habe. Hernach haͤnget man einen leinern Strumpff/ oder Filtrir-Sack/ uͤber ein Becken oder Keſſel auff/ und gieſſet alles ſammt der Wolle hinein/ damit die gefaͤrbte Lauge durchlauffe; wann ſolches geſchehen/ ſo trucket man den Filtrir- Sack ſammt der Wolle aus/ damit man alle Farb bekomme; den Sack aber kan man umbkehren/ auswaſchen und von den Haaren reinigen. Wann ſolches verrichtet/ ſo nimmt man 24. Loth des gepuͤlverten Aluminis rochæ, ſolches in ein groſſes Glas voll kaltes Waſſer gethan/ laͤſſet man ſo lang darinnen/ biß aller Alaun auffgeloͤſet ſeye: wann ſol- ches geſchehen/ ſo filtrirt man ſolches/ durch den bewuſten gereinigten Filtrir-Sack/ und gieſſet dieſes Alaun-Waſſer alles in den Topff/ Becken/ oder Keſſel/ zu der Kermeſin-Farb; ſo wird ſich die Tinctur o- der Farb alſobalden/ vermittels dieſes Alaun-Waſſers/ von der Laugen abſondern/ und gleichſam coaguliren. Alsdann gieſſet man die Laugen ſammt der Tinctur aus dem Topff/ in den Filtrir-Sack/ ſo wird die Laugen klar und hell durchlauffen/ die Kermeſin-Farb aber in dem Sack verbleiben/ oder im Fall die Lauge noch etwas von der Farb mit ſich hindurch nehmen ſolte/ kan man ſol- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/199
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/199>, abgerufen am 04.12.2024.