Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
über/ und weil ich sahe/ daß was mähligtes von Gips daran
war/ nam ich allerhand Farben mit Spick-Oehl angerieben
(denn auff die Hausen-Blasen kund ich mich damahln nicht
besinnen) und sprützte die in die Kugel/ ließ solche auch geflam-
met/ und wie es zutreffen wolte/ darinnen herumb lauffen.
Zwar wann man sie nur so ansihet/ lässet es gar ungestalt;
so bald ich aber ein wenig Weitzen-Mehl hinein that/ sahe es
sehr schön und angenehm/ und dienen auch auff feinen gedre-
heten Füssen sehr wohl auff den Gesimmsen/ die Stuben
und Cabinete aus zuzieren. Hernach/ wie ich unsers Auto-
ris
Art bekam/ habe ichs auch nach derselben gemacht/ wie-
wohl solche mehr Mühe und Beobachtung/ als die meini-
ge erfordert. Sonst kan man nach des Autoris Weise/ an statt
der Hausen-Blasen oder des Fisch-Leims/ nur reines Eyer-
weiß nehmen/ solches im Glas herumschwencken/ und das
übrige wieder heraus lauffen lassen/ umb zu andern zu ge-
brauchen etc. Hier will ich den Liebhabern dergleichen Sa-
chen/ noch eine Spiegel-Art mittheilen/ welche unter die vo-
rigen versetzt/ sehr fein stehet. Nimm derohalben diese Spie-
gel-Kugeln zu begiessen

Quecksilber 2. Loth.
Wißmuth 1. Loth.
Bley und Zinn iedes ein halb Loth.

Das Bley und Zinn lässet man erstlich fliessen/ denn thut
man den Marcasit oder Wißmuth dazu; sihestu nun/ daß er
auch geflossen/ so lasse es stehen/ biß es schier erkalten will.
Alsdann giesse den Mercurium oder das Quecksilber hinein.
Ferner/ so nimmt man eine gläserne Kugel/ die inwendig
gantz rein und ohne Staub ist/ und macht einen Trichter von
Papier/ welchen man inwendig/ an einer Seiten der Kugel
ansetzet/ und giesset also diß Amalgama fein sachte an den papie-
renen Trichter hinunter/ daß es nicht sprützet/ sondern gelin-
de an der Kugel hinunter läufft. Denn so es zu gähling auf

den
Z ij

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
uͤber/ und weil ich ſahe/ daß was maͤhligtes von Gips daran
war/ nam ich allerhand Farben mit Spick-Oehl angerieben
(denn auff die Hauſen-Blaſen kund ich mich damahln nicht
beſinnen) und ſpruͤtzte die in die Kugel/ ließ ſolche auch geflam-
met/ und wie es zutreffen wolte/ darinnen herumb lauffen.
Zwar wann man ſie nur ſo anſihet/ laͤſſet es gar ungeſtalt;
ſo bald ich aber ein wenig Weitzen-Mehl hinein that/ ſahe es
ſehr ſchoͤn und angenehm/ und dienen auch auff feinen gedre-
heten Fuͤſſen ſehr wohl auff den Geſimmſen/ die Stuben
und Cabinete aus zuzieren. Hernach/ wie ich unſers Auto-
ris
Art bekam/ habe ichs auch nach derſelben gemacht/ wie-
wohl ſolche mehr Muͤhe und Beobachtung/ als die meini-
ge erfordert. Sonſt kan man nach des Autoris Weiſe/ an ſtatt
der Hauſen-Blaſen oder des Fiſch-Leims/ nur reines Eyer-
weiß nehmen/ ſolches im Glas herumſchwencken/ und das
uͤbrige wieder heraus lauffen laſſen/ umb zu andern zu ge-
brauchen ꝛc. Hier will ich den Liebhabern dergleichen Sa-
chen/ noch eine Spiegel-Art mittheilen/ welche unter die vo-
rigen verſetzt/ ſehr fein ſtehet. Nim̃ derohalben dieſe Spie-
gel-Kugeln zu begieſſen

Queckſilber 2. Loth.
Wißmuth 1. Loth.
Bley und Zinn iedes ein halb Loth.

Das Bley und Zinn laͤſſet man erſtlich flieſſen/ denn thut
man den Marcaſit oder Wißmuth dazu; ſiheſtu nun/ daß er
auch gefloſſen/ ſo laſſe es ſtehen/ biß es ſchier erkalten will.
Alsdann gieſſe den Mercurium oder das Queckſilber hinein.
Ferner/ ſo nimmt man eine glaͤſerne Kugel/ die inwendig
gantz rein und ohne Staub iſt/ und macht einen Trichter von
Papier/ welchen man inwendig/ an einer Seiten der Kugel
anſetzet/ und gieſſet alſo diß Amalgama fein ſachte an den papie-
renen Trichter hinunter/ daß es nicht ſpruͤtzet/ ſondern gelin-
de an der Kugel hinunter laͤufft. Denn ſo es zu gaͤhling auf

den
Z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0219" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;ber/ und weil ich &#x017F;ahe/ daß was ma&#x0364;hligtes von Gips daran<lb/>
war/ nam ich allerhand Farben mit Spick-Oehl angerieben<lb/>
(denn auff die Hau&#x017F;en-Bla&#x017F;en kund ich mich damahln nicht<lb/>
be&#x017F;innen) und &#x017F;pru&#x0364;tzte die in die Kugel/ ließ &#x017F;olche auch geflam-<lb/>
met/ und wie es zutreffen wolte/ darinnen herumb lauffen.<lb/>
Zwar wann man &#x017F;ie nur &#x017F;o an&#x017F;ihet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es gar unge&#x017F;talt;<lb/>
&#x017F;o bald ich aber ein wenig Weitzen-Mehl hinein that/ &#x017F;ahe es<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und angenehm/ und dienen auch auff feinen gedre-<lb/>
heten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr wohl auff den Ge&#x017F;imm&#x017F;en/ die Stuben<lb/>
und Cabinete aus zuzieren. Hernach/ wie ich un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Auto-<lb/>
ris</hi> Art bekam/ habe ichs auch nach der&#x017F;elben gemacht/ wie-<lb/>
wohl &#x017F;olche mehr Mu&#x0364;he und Beobachtung/ als die meini-<lb/>
ge erfordert. Son&#x017F;t kan man nach des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Wei&#x017F;e/ an &#x017F;tatt<lb/>
der Hau&#x017F;en-Bla&#x017F;en oder des Fi&#x017F;ch-Leims/ nur reines Eyer-<lb/>
weiß nehmen/ &#x017F;olches im Glas herum&#x017F;chwencken/ und das<lb/>
u&#x0364;brige wieder heraus lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ umb zu andern zu ge-<lb/>
brauchen &#xA75B;c. Hier will ich den Liebhabern dergleichen Sa-<lb/>
chen/ noch eine Spiegel-Art mittheilen/ welche unter die vo-<lb/>
rigen ver&#x017F;etzt/ &#x017F;ehr fein &#x017F;tehet. Nim&#x0303; derohalben die&#x017F;e Spie-<lb/>
gel-Kugeln zu begie&#x017F;&#x017F;en</p><lb/>
              <list>
                <item>Queck&#x017F;ilber 2. Loth.</item><lb/>
                <item>Wißmuth 1. Loth.</item><lb/>
                <item>Bley und Zinn iedes ein halb Loth.</item>
              </list><lb/>
              <p>Das Bley und Zinn la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man er&#x017F;tlich flie&#x017F;&#x017F;en/ denn thut<lb/>
man den <hi rendition="#aq">Marca&#x017F;it</hi> oder Wißmuth dazu; &#x017F;ihe&#x017F;tu nun/ daß er<lb/>
auch geflo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e es &#x017F;tehen/ biß es &#x017F;chier erkalten will.<lb/>
Alsdann gie&#x017F;&#x017F;e den <hi rendition="#aq">Mercurium</hi> oder das Queck&#x017F;ilber hinein.<lb/>
Ferner/ &#x017F;o nimmt man eine gla&#x0364;&#x017F;erne Kugel/ die inwendig<lb/>
gantz rein und ohne Staub i&#x017F;t/ und macht einen Trichter von<lb/>
Papier/ welchen man inwendig/ an einer Seiten der Kugel<lb/>
an&#x017F;etzet/ und gie&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o diß <hi rendition="#aq">Amalgama</hi> fein &#x017F;achte an den papie-<lb/>
renen Trichter hinunter/ daß es nicht &#x017F;pru&#x0364;tzet/ &#x017F;ondern gelin-<lb/>
de an der Kugel hinunter la&#x0364;ufft. Denn &#x017F;o es zu ga&#x0364;hling auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0219] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. uͤber/ und weil ich ſahe/ daß was maͤhligtes von Gips daran war/ nam ich allerhand Farben mit Spick-Oehl angerieben (denn auff die Hauſen-Blaſen kund ich mich damahln nicht beſinnen) und ſpruͤtzte die in die Kugel/ ließ ſolche auch geflam- met/ und wie es zutreffen wolte/ darinnen herumb lauffen. Zwar wann man ſie nur ſo anſihet/ laͤſſet es gar ungeſtalt; ſo bald ich aber ein wenig Weitzen-Mehl hinein that/ ſahe es ſehr ſchoͤn und angenehm/ und dienen auch auff feinen gedre- heten Fuͤſſen ſehr wohl auff den Geſimmſen/ die Stuben und Cabinete aus zuzieren. Hernach/ wie ich unſers Auto- ris Art bekam/ habe ichs auch nach derſelben gemacht/ wie- wohl ſolche mehr Muͤhe und Beobachtung/ als die meini- ge erfordert. Sonſt kan man nach des Autoris Weiſe/ an ſtatt der Hauſen-Blaſen oder des Fiſch-Leims/ nur reines Eyer- weiß nehmen/ ſolches im Glas herumſchwencken/ und das uͤbrige wieder heraus lauffen laſſen/ umb zu andern zu ge- brauchen ꝛc. Hier will ich den Liebhabern dergleichen Sa- chen/ noch eine Spiegel-Art mittheilen/ welche unter die vo- rigen verſetzt/ ſehr fein ſtehet. Nim̃ derohalben dieſe Spie- gel-Kugeln zu begieſſen Queckſilber 2. Loth. Wißmuth 1. Loth. Bley und Zinn iedes ein halb Loth. Das Bley und Zinn laͤſſet man erſtlich flieſſen/ denn thut man den Marcaſit oder Wißmuth dazu; ſiheſtu nun/ daß er auch gefloſſen/ ſo laſſe es ſtehen/ biß es ſchier erkalten will. Alsdann gieſſe den Mercurium oder das Queckſilber hinein. Ferner/ ſo nimmt man eine glaͤſerne Kugel/ die inwendig gantz rein und ohne Staub iſt/ und macht einen Trichter von Papier/ welchen man inwendig/ an einer Seiten der Kugel anſetzet/ und gieſſet alſo diß Amalgama fein ſachte an den papie- renen Trichter hinunter/ daß es nicht ſpruͤtzet/ ſondern gelin- de an der Kugel hinunter laͤufft. Denn ſo es zu gaͤhling auf den Z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/219
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/219>, abgerufen am 27.11.2024.