Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI, etc. Solches aber hat schon vorlängst unser Landsmann/ der hochge- Dieser frucht- und nutzbare Lehrweg aber ist zwar von etlichen/ mit Des gedachten Vorsatzes begreiffet auch einen Theil das gegen- Das Lateinische Wort Vitrum, welches in unser Englischen Das Lateinische Wort Glastum wird bey dem Caesar, in seinen saris, D d iij
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, ꝛc. Solches aber hat ſchon vorlaͤngſt unſer Landsmann/ der hochge- Dieſer frucht- und nutzbare Lehrweg aber iſt zwar von etlichen/ mit Des gedachten Vorſatzes begreiffet auch einen Theil das gegen- Das Lateiniſche Wort Vitrum, welches in unſer Engliſchen Das Lateiniſche Wort Glaſtum wird bey dem Cæſar, in ſeinen ſaris, D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0259" n="215"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher <hi rendition="#aq">NERI,</hi> ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Solches aber hat ſchon vorlaͤngſt unſer Landsmann/ der hochge-<lb/> lehrte <hi rendition="#aq">Baco,</hi> ein Mann von hoͤhern und ſcharffſinnigern Verſtande/ in<lb/> einer unvergleichlichen Schrifft/ <hi rendition="#aq">Novo Organo intituli</hi>rt/ mit gutem<lb/> Grunde widerleget/ auch die Eitelkeit/ ſammt der Unvermoͤgenheit ſol-<lb/> ches Weges angezeiget/ und mit groͤſſerer Weißheit einen andern an<lb/> deſſelben Staͤte geſetzet/ der zu Befoͤrderung der Kuͤnſte und Wiſſen-<lb/> ſchafften/ eine weit mehrere Wuͤrckung und Nachdruck haben wird.</p><lb/> <p>Dieſer frucht- und nutzbare Lehrweg aber iſt zwar von etlichen/ mit<lb/> Unterſuchung vieler <hi rendition="#aq">Experimen</hi>ten/ abſonderlich aber noch nicht allge-<lb/> mein/ oder von allen angenommen/ und betreten worden; doch iſts nun-<lb/> mehr an deme/ daß es ſcheinet/ als wolte ſolcher Weg guten Fortgang<lb/> gewinnen; ſintemahln die Hoch Edle und Hoch Ehrwuͤrdige Koͤnigli-<lb/> che <hi rendition="#aq">Socie</hi>taͤt/ des <hi rendition="#aq">Greshami</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Collegii,</hi> Jhr denſelbigen Weg er-<lb/> wehlet/ welche auch mit ihrer Koͤnigl. Majeſtaͤt Bewilligung/ woͤchent-<lb/> lich verſammlet wird/ damit das Vorhaben aller tapffern Leute befoͤr-<lb/> dert/ dieſer wahre Zweck und Vorſatz erreichet/ und taͤglich eine Mate-<lb/> ria dargereichet werde/ welche zu ſolchem ſchoͤnẽ Gebaͤu dienlich ſeyn kan.</p><lb/> <p>Des gedachten Vorſatzes begreiffet auch einen Theil das gegen-<lb/> wertige Buch in ſich/ darinnen die gantze Kunſt das Glas zu machen/<lb/> und ſolches zu faͤrben vollkoͤmmlich und deutlich erklaͤret/ vorgeſtellet<lb/> wird; wie ſolche unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> von ſeiner Jugend auff/ ſo wohl von ſinn-<lb/> reichen Kuͤnſtlern erlernet/ als auch aus der Feuer-Kunſt und der Er-<lb/> fahrung erlanget und erfunden hat; wie er dann an unterſchiedlichen<lb/> Oertern ſeines Buchs/ die eigentliche Zeit/ den Ort und die Arbeit ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Invention,</hi> und zwar ſolches mit allen Umbſtaͤnden/ die hierzu benoͤ-<lb/> thiget ſind/ erzehlet.</p><lb/> <p>Das Lateiniſche Wort <hi rendition="#aq">Vitrum,</hi> welches in unſer Engliſchen<lb/> Sprach das Glas heiſſet/ kommet auch mit dem Teutſchen uͤberein/ ſol-<lb/> ches wird von dem Lateiniſchen Woͤrtlein <hi rendition="#aq">Glaſtum</hi> hergeleitet; denn ſo<lb/> man von dieſem die letzte Syllabe hinweg thut/ ſo kommet das Wort<lb/> Glaß heraus.</p><lb/> <p>Das Lateiniſche Wort <hi rendition="#aq">Glaſtum</hi> wird bey dem <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Commentari</hi>en/ <hi rendition="#aq">Vierum</hi> geheiſſen/ indeme er alſo ſaget: <hi rendition="#aq">Omnes Britan-<lb/> ni ſe vitro inficiunt,</hi> das iſt/ die Britannier faͤrben ſich alle mit Glas:<lb/> von welchen auch <hi rendition="#aq">Mela</hi> im 3. Buch/ cap. 6. ſaget: Die Britan-<lb/> nier ſo ihre Leiber mit Glaß gefaͤrbet; auch ſaget <hi rendition="#aq">Vitruvius:</hi><lb/> die mit Glas gefaͤrbte Wollen: denn alſo hat dieſen Ort/ des <hi rendition="#aq">Cæ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſaris,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0259]
C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, ꝛc.
Solches aber hat ſchon vorlaͤngſt unſer Landsmann/ der hochge-
lehrte Baco, ein Mann von hoͤhern und ſcharffſinnigern Verſtande/ in
einer unvergleichlichen Schrifft/ Novo Organo intitulirt/ mit gutem
Grunde widerleget/ auch die Eitelkeit/ ſammt der Unvermoͤgenheit ſol-
ches Weges angezeiget/ und mit groͤſſerer Weißheit einen andern an
deſſelben Staͤte geſetzet/ der zu Befoͤrderung der Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchafften/ eine weit mehrere Wuͤrckung und Nachdruck haben wird.
Dieſer frucht- und nutzbare Lehrweg aber iſt zwar von etlichen/ mit
Unterſuchung vieler Experimenten/ abſonderlich aber noch nicht allge-
mein/ oder von allen angenommen/ und betreten worden; doch iſts nun-
mehr an deme/ daß es ſcheinet/ als wolte ſolcher Weg guten Fortgang
gewinnen; ſintemahln die Hoch Edle und Hoch Ehrwuͤrdige Koͤnigli-
che Societaͤt/ des Greshamiſchen Collegii, Jhr denſelbigen Weg er-
wehlet/ welche auch mit ihrer Koͤnigl. Majeſtaͤt Bewilligung/ woͤchent-
lich verſammlet wird/ damit das Vorhaben aller tapffern Leute befoͤr-
dert/ dieſer wahre Zweck und Vorſatz erreichet/ und taͤglich eine Mate-
ria dargereichet werde/ welche zu ſolchem ſchoͤnẽ Gebaͤu dienlich ſeyn kan.
Des gedachten Vorſatzes begreiffet auch einen Theil das gegen-
wertige Buch in ſich/ darinnen die gantze Kunſt das Glas zu machen/
und ſolches zu faͤrben vollkoͤmmlich und deutlich erklaͤret/ vorgeſtellet
wird; wie ſolche unſer Autor von ſeiner Jugend auff/ ſo wohl von ſinn-
reichen Kuͤnſtlern erlernet/ als auch aus der Feuer-Kunſt und der Er-
fahrung erlanget und erfunden hat; wie er dann an unterſchiedlichen
Oertern ſeines Buchs/ die eigentliche Zeit/ den Ort und die Arbeit ſei-
ner Invention, und zwar ſolches mit allen Umbſtaͤnden/ die hierzu benoͤ-
thiget ſind/ erzehlet.
Das Lateiniſche Wort Vitrum, welches in unſer Engliſchen
Sprach das Glas heiſſet/ kommet auch mit dem Teutſchen uͤberein/ ſol-
ches wird von dem Lateiniſchen Woͤrtlein Glaſtum hergeleitet; denn ſo
man von dieſem die letzte Syllabe hinweg thut/ ſo kommet das Wort
Glaß heraus.
Das Lateiniſche Wort Glaſtum wird bey dem Cæſar, in ſeinen
Commentarien/ Vierum geheiſſen/ indeme er alſo ſaget: Omnes Britan-
ni ſe vitro inficiunt, das iſt/ die Britannier faͤrben ſich alle mit Glas:
von welchen auch Mela im 3. Buch/ cap. 6. ſaget: Die Britan-
nier ſo ihre Leiber mit Glaß gefaͤrbet; auch ſaget Vitruvius:
die mit Glas gefaͤrbte Wollen: denn alſo hat dieſen Ort/ des Cæ-
ſaris,
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |