Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri.
das Glas in den Schmeltzofen kommet/ so wird es so vieler
schönen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil-
hafftig/ daß keine Materia/ so ihm gleich wäre in der gan-
tzen Welt/ anzutreffen ist.

Die Erfindung des Glasses/ halten wir sehr uhralt zu
seyn; in dem die H. Schrifft beym Hiob am 28. Capitel v. 17.
saget: Und das Gold und Crystall mag ihr nicht gleichen: Es
bezeuget auch Sanct Hieronymus/ daß das Glaß ein uhr-
altes Inventum seyn müsse/ mit nachfolgenden mercklichen
Beweißthum/ also sagend: Daß Job zwischen den Nach-
kömlingen des Abrahams/ und dem Sohn Zanechi, gewe-
sen/ und in der fünfften Linie Abrahams/ von Esau herge-
kommen seye: Es wollen auch ihrer viel behaupten/ und
zwar nicht ohne Ursach/ es sey das Glaß von denen Chymicis
erfunden worden: denn in dem sie getrachtet haben/ die na-
türlichen Edelgesteine durch Kunst nachzuahmen/ so sind
sie an statt desselben/ auff das Glaß gekommen: Diese
Meinung scheinet von der Warheit nicht weit entfernet zu
seyn; in Betrachtung/ daß man alle Edelgesteine heuntzu-
tage nachahmen kan/ wie wir im fünfften Buch dieses Werck-
leins klar erweisen wollen: allwo man auch zugleich befinden
wird/ wie auff gleiche Weise/ das Glaß/ aus solchen Steinen/
zu bringen seye/ welche für sich selbst allein/ nimmermehr
schmeltzeten/ oder zu einen Glaß würden.

Plinius will/ es sey das Glaß bey dem Ufer/ des Flusses
Beli/ in Syrien erfunden worden/ von einigen Kauffleuten;
als welche durch einen Sturm dahin geworffen/ und aus trin-
gender Noth daselbst zu wohnen gezwungen/ einen Heerdt/
Speise zu kochen/ an dem Ufer baueten; Da haben sie gefun-
den eine grosse Menge des Krautes/ welches von vielen Cali
genennet wird/ aus dessen Aschen haben gedachte Kauff leu-
che die Sodam und Rochettam bereitet/ und also das Glaß ver-
fertiget; solches aber ist vermittels einer grossen Feuer-Hitze

gesche-
A 2

Anthonii Neri.
das Glas in den Schmeltzofen kommet/ ſo wird es ſo vieler
ſchoͤnen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil-
hafftig/ daß keine Materia/ ſo ihm gleich waͤre in der gan-
tzen Welt/ anzutreffen iſt.

Die Erfindung des Glaſſes/ halten wir ſehr uhralt zu
ſeyn; in dem die H. Schrifft beym Hiob am 28. Capitel v. 17.
ſaget: Und das Gold und Cryſtall mag ihr nicht gleichen: Es
bezeuget auch Sanct Hieronymus/ daß das Glaß ein uhr-
altes Inventum ſeyn muͤſſe/ mit nachfolgenden mercklichen
Beweißthum/ alſo ſagend: Daß Job zwiſchen den Nach-
koͤmlingen des Abrahams/ und dem Sohn Zanechi, gewe-
ſen/ und in der fuͤnfften Linie Abrahams/ von Eſau herge-
kommen ſeye: Es wollen auch ihrer viel behaupten/ und
zwar nicht ohne Urſach/ es ſey das Glaß von denen Chymicis
erfunden worden: denn in dem ſie getrachtet haben/ die na-
tuͤrlichen Edelgeſteine durch Kunſt nachzuahmen/ ſo ſind
ſie an ſtatt deſſelben/ auff das Glaß gekommen: Dieſe
Meinung ſcheinet von der Warheit nicht weit entfernet zu
ſeyn; in Betrachtung/ daß man alle Edelgeſteine heuntzu-
tage nachahmen kan/ wie wir im fuͤnfften Buch dieſes Werck-
leins klar erweiſen wollen: allwo man auch zugleich befinden
wird/ wie auff gleiche Weiſe/ das Glaß/ aus ſolchen Steinen/
zu bringen ſeye/ welche fuͤr ſich ſelbſt allein/ nimmermehr
ſchmeltzeten/ oder zu einen Glaß wuͤrden.

Plinius will/ es ſey das Glaß bey dem Ufer/ des Fluſſes
Beli/ in Syrien erfunden worden/ von einigen Kauffleuten;
als welche durch einen Sturm dahin geworffen/ und aus trin-
gender Noth daſelbſt zu wohnen gezwungen/ einen Heerdt/
Speiſe zu kochen/ an dem Ufer baueten; Da haben ſie gefun-
den eine groſſe Menge des Krautes/ welches von vielen Cali
genennet wird/ aus deſſen Aſchen haben gedachte Kauff leu-
che die Sodam und Rochettam bereitet/ und alſo das Glaß ver-
fertiget; ſolches aber iſt vermittels einer groſſen Feuer-Hitze

geſche-
A 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0027" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Anthonii Neri</hi></hi>.</hi></hi></fw><lb/>
das Glas in den Schmeltzofen kommet/ &#x017F;o wird es &#x017F;o vieler<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil-<lb/>
hafftig/ daß keine Materia/ &#x017F;o ihm gleich wa&#x0364;re in der gan-<lb/>
tzen Welt/ anzutreffen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Erfindung des Gla&#x017F;&#x017F;es/ halten wir &#x017F;ehr uhralt zu<lb/>
&#x017F;eyn; in dem die H. Schrifft beym Hiob am 28. Capitel v. 17.<lb/>
&#x017F;aget: Und das Gold und Cry&#x017F;tall mag ihr nicht gleichen: Es<lb/>
bezeuget auch Sanct Hieronymus/ daß das Glaß ein uhr-<lb/>
altes <hi rendition="#aq">Inventum</hi> &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit nachfolgenden mercklichen<lb/>
Beweißthum/ al&#x017F;o &#x017F;agend: Daß Job zwi&#x017F;chen den Nach-<lb/>
ko&#x0364;mlingen des Abrahams/ und dem Sohn <hi rendition="#aq">Zanechi,</hi> gewe-<lb/>
&#x017F;en/ und in der fu&#x0364;nfften Linie Abrahams/ von E&#x017F;au herge-<lb/>
kommen &#x017F;eye: Es wollen auch ihrer viel behaupten/ und<lb/>
zwar nicht ohne Ur&#x017F;ach/ es &#x017F;ey das Glaß von denen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi><lb/>
erfunden worden: denn in dem &#x017F;ie getrachtet haben/ die na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Edelge&#x017F;teine durch Kun&#x017F;t nachzuahmen/ &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;elben/ auff das Glaß gekommen: Die&#x017F;e<lb/>
Meinung &#x017F;cheinet von der Warheit nicht weit entfernet zu<lb/>
&#x017F;eyn; in Betrachtung/ daß man alle Edelge&#x017F;teine heuntzu-<lb/>
tage nachahmen kan/ wie wir im fu&#x0364;nfften Buch die&#x017F;es Werck-<lb/>
leins klar erwei&#x017F;en wollen: allwo man auch zugleich befinden<lb/>
wird/ wie auff gleiche Wei&#x017F;e/ das Glaß/ aus &#x017F;olchen Steinen/<lb/>
zu bringen &#x017F;eye/ welche fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t allein/ nimmermehr<lb/>
&#x017F;chmeltzeten/ oder zu einen Glaß wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ es &#x017F;ey das Glaß bey dem Ufer/ des Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Beli/ in Syrien erfunden worden/ von einigen Kauffleuten;<lb/>
als welche durch einen Sturm dahin geworffen/ und aus trin-<lb/>
gender Noth da&#x017F;elb&#x017F;t zu wohnen gezwungen/ einen Heerdt/<lb/>
Spei&#x017F;e zu kochen/ an dem Ufer baueten; Da haben &#x017F;ie gefun-<lb/>
den eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge des Krautes/ welches von vielen <hi rendition="#aq">Cali</hi><lb/>
genennet wird/ aus de&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chen haben gedachte Kauff leu-<lb/>
che die <hi rendition="#aq">Sodam</hi> und <hi rendition="#aq">Rochettam</hi> bereitet/ und al&#x017F;o das Glaß ver-<lb/>
fertiget; &#x017F;olches aber i&#x017F;t vermittels einer gro&#x017F;&#x017F;en Feuer-Hitze<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;che-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[3/0027] Anthonii Neri. das Glas in den Schmeltzofen kommet/ ſo wird es ſo vieler ſchoͤnen/ hochen/ lieblichen und vollkommenen Farben theil- hafftig/ daß keine Materia/ ſo ihm gleich waͤre in der gan- tzen Welt/ anzutreffen iſt. Die Erfindung des Glaſſes/ halten wir ſehr uhralt zu ſeyn; in dem die H. Schrifft beym Hiob am 28. Capitel v. 17. ſaget: Und das Gold und Cryſtall mag ihr nicht gleichen: Es bezeuget auch Sanct Hieronymus/ daß das Glaß ein uhr- altes Inventum ſeyn muͤſſe/ mit nachfolgenden mercklichen Beweißthum/ alſo ſagend: Daß Job zwiſchen den Nach- koͤmlingen des Abrahams/ und dem Sohn Zanechi, gewe- ſen/ und in der fuͤnfften Linie Abrahams/ von Eſau herge- kommen ſeye: Es wollen auch ihrer viel behaupten/ und zwar nicht ohne Urſach/ es ſey das Glaß von denen Chymicis erfunden worden: denn in dem ſie getrachtet haben/ die na- tuͤrlichen Edelgeſteine durch Kunſt nachzuahmen/ ſo ſind ſie an ſtatt deſſelben/ auff das Glaß gekommen: Dieſe Meinung ſcheinet von der Warheit nicht weit entfernet zu ſeyn; in Betrachtung/ daß man alle Edelgeſteine heuntzu- tage nachahmen kan/ wie wir im fuͤnfften Buch dieſes Werck- leins klar erweiſen wollen: allwo man auch zugleich befinden wird/ wie auff gleiche Weiſe/ das Glaß/ aus ſolchen Steinen/ zu bringen ſeye/ welche fuͤr ſich ſelbſt allein/ nimmermehr ſchmeltzeten/ oder zu einen Glaß wuͤrden. Plinius will/ es ſey das Glaß bey dem Ufer/ des Fluſſes Beli/ in Syrien erfunden worden/ von einigen Kauffleuten; als welche durch einen Sturm dahin geworffen/ und aus trin- gender Noth daſelbſt zu wohnen gezwungen/ einen Heerdt/ Speiſe zu kochen/ an dem Ufer baueten; Da haben ſie gefun- den eine groſſe Menge des Krautes/ welches von vielen Cali genennet wird/ aus deſſen Aſchen haben gedachte Kauff leu- che die Sodam und Rochettam bereitet/ und alſo das Glaß ver- fertiget; ſolches aber iſt vermittels einer groſſen Feuer-Hitze geſche- A 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/27
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/27>, abgerufen am 23.11.2024.