Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
und Goldmetallen nicht geringert würde; Und diese Rede hat eine lange
Zeit/ doch ohne gewissen Grund gewähret.

Dieser Plinius hat gelebet zur Zeit des Käysers Vespasiani, wel-
cher nach dem Tiberio der dritte gewesen; daß es also scheinet/ es habe
diese Sage lang gedauret.

Solches erzehlen auch andere mehr/ nach dem Plinio, iedoch kom-
men sie nicht gäntzlich mit ihm überein: Dion Cassius im 57. Buch saget:
Zu der Zeit/ als sich zu Rom ein grosser Schwiebogen auff eine Seiten"
senckte/ so hat solchen ein Baumeister (dessen Nahmen man nicht weiß/"
dieweil der Käyser aus Neyd verboten hatte/ solchen in die Bücher zu"
bringen) auff eine wundersame Manier wiederum auffgerichtet/ und"
den Grund zu beyden Seiten also befestiget/ daß er unbeweglich gestan-"
den: Solchen hat der Tiberius, nachdem er ihn ausgezahlet/ aus der"
Stadt weisen lassen; der Künstler aber kam wieder zurück; Und als er"
zu dem Tiberio gieng/ und um Gnad bitten wollen/ hat er mit Fleiß einen"
gläsern Becher auff die Erden fallen und zerbrechen lassen/ hat aber sol-
chen alsobald wiederumb mit seinen Händen gantz gemacht/ der Hoff-"
nung/ er würde dadurch Gnade erlangen/ allein er muste deßwegen sein"
Leben hergeben.

Isidorus bekräfftiget dieses/ also sagend: der Käyser hätte selbst den
gläsern Becher/ aus Zorn wider den Boden geschmissen/ welcher also
zerkrüpelt/ und gleich einem Kupffer sich zusammen gebogen/ der Künstler
aber mit seinem Hämmerlein/ welches er im Busen hatte/ wiederum aus-
richtete; darauff habe der Käyser gefraget/ ob sonst noch iemand Wis-
senschafft von dieser Kunst hätte? und als der Künstler mit Nein geant-
wortet/ auch solches mit einem Eyd betheuret/ sey ihme/ auff Befehl des
Käysers/der Kopff abgeschlagen worden; damit nicht/ wann diese Kunst
gemein würde/ das Gold für Koth geachtet/ und alle andere Metallen
geringschätzig würden.

Und gewiß/ wann die Gläser nicht so zerbrechlich wären/ sie wären
dem Silber und Gold weit fürzuziehen. Pancirolus, betreffend die
Hämmerung des Glases/ folget der ansehnlichen Autorität/ der ange-
zogenen obigen dreyen Authorum: solches thun ingleichen auch andere/
welche es aber nur von Hören-Sagen referiren.

Allein Mathesius, Goclenius, Valensis, Libavius, und der gantze
Chymische Hauffe/ wollen solches ungescheuet behaupten/ daß es/ durch
Krafft des Elixirs geschehen seye; Diese aber mögen kühnlich behaupten/

was

Von der Glasmacher-Kunſt.
und Goldmetallen nicht geringert wuͤrde; Und dieſe Rede hat eine lange
Zeit/ doch ohne gewiſſen Grund gewaͤhret.

Dieſer Plinius hat gelebet zur Zeit des Kaͤyſers Veſpaſiani, wel-
cher nach dem Tiberio der dritte geweſen; daß es alſo ſcheinet/ es habe
dieſe Sage lang gedauret.

Solches erzehlen auch andere mehr/ nach dem Plinio, iedoch kom-
men ſie nicht gaͤntzlich mit ihm uͤberein: Dion Caſſius im 57. Buch ſaget:
Zu der Zeit/ als ſich zu Rom ein groſſer Schwiebogen auff eine Seiten„
ſenckte/ ſo hat ſolchen ein Baumeiſter (deſſen Nahmen man nicht weiß/„
dieweil der Kaͤyſer aus Neyd verboten hatte/ ſolchen in die Buͤcher zu„
bringen) auff eine wunderſame Manier wiederum auffgerichtet/ und„
den Grund zu beyden Seiten alſo befeſtiget/ daß er unbeweglich geſtan-„
den: Solchen hat der Tiberius, nachdem er ihn ausgezahlet/ aus der„
Stadt weiſen laſſen; der Kuͤnſtler aber kam wieder zuruͤck; Und als er„
zu dem Tiberio gieng/ und um Gnad bitten wollen/ hat er mit Fleiß einen„
glaͤſern Becher auff die Erden fallen und zerbrechen laſſen/ hat aber ſol-
chen alſobald wiederumb mit ſeinen Haͤnden gantz gemacht/ der Hoff-„
nung/ er wuͤrde dadurch Gnade erlangen/ allein er muſte deßwegen ſein„
Leben hergeben.

Iſidorus bekraͤfftiget dieſes/ alſo ſagend: der Kaͤyſer haͤtte ſelbſt den
glaͤſern Becher/ aus Zorn wider den Boden geſchmiſſen/ welcher alſo
zerkruͤpelt/ und gleich einem Kupffer ſich zuſammen gebogen/ der Kuͤnſtler
aber mit ſeinem Haͤmmerlein/ welches er im Buſen hatte/ wiederum aus-
richtete; darauff habe der Kaͤyſer gefraget/ ob ſonſt noch iemand Wiſ-
ſenſchafft von dieſer Kunſt haͤtte? und als der Kuͤnſtler mit Nein geant-
wortet/ auch ſolches mit einem Eyd betheuret/ ſey ihme/ auff Befehl des
Kaͤyſers/der Kopff abgeſchlagen worden; damit nicht/ wann dieſe Kunſt
gemein wuͤrde/ das Gold fuͤr Koth geachtet/ und alle andere Metallen
geringſchaͤtzig wuͤrden.

Und gewiß/ wann die Glaͤſer nicht ſo zerbrechlich waͤren/ ſie waͤren
dem Silber und Gold weit fuͤrzuziehen. Pancirolus, betreffend die
Haͤmmerung des Glaſes/ folget der anſehnlichen Autoritaͤt/ der ange-
zogenen obigen dreyen Authorum: ſolches thun ingleichen auch andere/
welche es aber nur von Hoͤren-Sagen referiren.

Allein Matheſius, Goclenius, Valenſis, Libavius, und der gantze
Chymiſche Hauffe/ wollen ſolches ungeſcheuet behaupten/ daß es/ durch
Krafft des Elixirs geſchehen ſeye; Dieſe aber moͤgen kuͤhnlich behaupten/

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0277" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
und Goldmetallen nicht geringert wu&#x0364;rde; Und die&#x017F;e Rede hat eine lange<lb/>
Zeit/ doch ohne gewi&#x017F;&#x017F;en Grund gewa&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Plinius</hi> hat gelebet zur Zeit des Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;pa&#x017F;iani,</hi> wel-<lb/>
cher nach dem <hi rendition="#aq">Tiberio</hi> der dritte gewe&#x017F;en; daß es al&#x017F;o &#x017F;cheinet/ es habe<lb/>
die&#x017F;e Sage lang gedauret.</p><lb/>
              <p>Solches erzehlen auch andere mehr/ nach dem <hi rendition="#aq">Plinio,</hi> iedoch kom-<lb/>
men &#x017F;ie nicht ga&#x0364;ntzlich mit ihm u&#x0364;berein: <hi rendition="#aq">Dion Ca&#x017F;&#x017F;ius</hi> im 57. Buch &#x017F;aget:<lb/>
Zu der Zeit/ als &#x017F;ich zu Rom ein gro&#x017F;&#x017F;er Schwiebogen auff eine Seiten&#x201E;<lb/>
&#x017F;enckte/ &#x017F;o hat &#x017F;olchen ein Baumei&#x017F;ter (de&#x017F;&#x017F;en Nahmen man nicht weiß/&#x201E;<lb/>
dieweil der Ka&#x0364;y&#x017F;er aus Neyd verboten hatte/ &#x017F;olchen in die Bu&#x0364;cher zu&#x201E;<lb/>
bringen) auff eine wunder&#x017F;ame Manier wiederum auffgerichtet/ und&#x201E;<lb/>
den Grund zu beyden Seiten al&#x017F;o befe&#x017F;tiget/ daß er unbeweglich ge&#x017F;tan-&#x201E;<lb/>
den: Solchen hat der <hi rendition="#aq">Tiberius,</hi> nachdem er ihn ausgezahlet/ aus der&#x201E;<lb/>
Stadt wei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en; der Ku&#x0364;n&#x017F;tler aber kam wieder zuru&#x0364;ck; Und als er&#x201E;<lb/>
zu dem <hi rendition="#aq">Tiberio</hi> gieng/ und um Gnad bitten wollen/ hat er mit Fleiß einen&#x201E;<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ern Becher auff die Erden fallen und zerbrechen la&#x017F;&#x017F;en/ hat aber &#x017F;ol-<lb/>
chen al&#x017F;obald wiederumb mit &#x017F;einen Ha&#x0364;nden gantz gemacht/ der Hoff-&#x201E;<lb/>
nung/ er wu&#x0364;rde dadurch Gnade erlangen/ allein er mu&#x017F;te deßwegen &#x017F;ein&#x201E;<lb/>
Leben hergeben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus</hi> bekra&#x0364;fftiget die&#x017F;es/ al&#x017F;o &#x017F;agend: der Ka&#x0364;y&#x017F;er ha&#x0364;tte &#x017F;elb&#x017F;t den<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;ern Becher/ aus Zorn wider den Boden ge&#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;en/ welcher al&#x017F;o<lb/>
zerkru&#x0364;pelt/ und gleich einem Kupffer &#x017F;ich zu&#x017F;ammen gebogen/ der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
aber mit &#x017F;einem Ha&#x0364;mmerlein/ welches er im Bu&#x017F;en hatte/ wiederum aus-<lb/>
richtete; darauff habe der Ka&#x0364;y&#x017F;er gefraget/ ob &#x017F;on&#x017F;t noch iemand Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft von die&#x017F;er Kun&#x017F;t ha&#x0364;tte? und als der Ku&#x0364;n&#x017F;tler mit Nein geant-<lb/>
wortet/ auch &#x017F;olches mit einem Eyd betheuret/ &#x017F;ey ihme/ auff Befehl des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers/der Kopff abge&#x017F;chlagen worden; damit nicht/ wann die&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
gemein wu&#x0364;rde/ das Gold fu&#x0364;r Koth geachtet/ und alle andere Metallen<lb/>
gering&#x017F;cha&#x0364;tzig wu&#x0364;rden.</p><lb/>
              <p>Und gewiß/ wann die Gla&#x0364;&#x017F;er nicht &#x017F;o zerbrechlich wa&#x0364;ren/ &#x017F;ie wa&#x0364;ren<lb/>
dem Silber und Gold weit fu&#x0364;rzuziehen. <hi rendition="#aq">Pancirolus,</hi> betreffend die<lb/>
Ha&#x0364;mmerung des Gla&#x017F;es/ folget der an&#x017F;ehnlichen <hi rendition="#aq">Autori</hi>ta&#x0364;t/ der ange-<lb/>
zogenen obigen dreyen <hi rendition="#aq">Authorum:</hi> &#x017F;olches thun ingleichen auch andere/<lb/>
welche es aber nur von Ho&#x0364;ren-Sagen <hi rendition="#aq">referi</hi>ren.</p><lb/>
              <p>Allein <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;ius, Goclenius, Valen&#x017F;is, Libavius,</hi> und der gantze<lb/>
Chymi&#x017F;che Hauffe/ wollen &#x017F;olches unge&#x017F;cheuet behaupten/ daß es/ durch<lb/>
Krafft des Elixirs ge&#x017F;chehen &#x017F;eye; Die&#x017F;e aber mo&#x0364;gen ku&#x0364;hnlich behaupten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0277] Von der Glasmacher-Kunſt. und Goldmetallen nicht geringert wuͤrde; Und dieſe Rede hat eine lange Zeit/ doch ohne gewiſſen Grund gewaͤhret. Dieſer Plinius hat gelebet zur Zeit des Kaͤyſers Veſpaſiani, wel- cher nach dem Tiberio der dritte geweſen; daß es alſo ſcheinet/ es habe dieſe Sage lang gedauret. Solches erzehlen auch andere mehr/ nach dem Plinio, iedoch kom- men ſie nicht gaͤntzlich mit ihm uͤberein: Dion Caſſius im 57. Buch ſaget: Zu der Zeit/ als ſich zu Rom ein groſſer Schwiebogen auff eine Seiten„ ſenckte/ ſo hat ſolchen ein Baumeiſter (deſſen Nahmen man nicht weiß/„ dieweil der Kaͤyſer aus Neyd verboten hatte/ ſolchen in die Buͤcher zu„ bringen) auff eine wunderſame Manier wiederum auffgerichtet/ und„ den Grund zu beyden Seiten alſo befeſtiget/ daß er unbeweglich geſtan-„ den: Solchen hat der Tiberius, nachdem er ihn ausgezahlet/ aus der„ Stadt weiſen laſſen; der Kuͤnſtler aber kam wieder zuruͤck; Und als er„ zu dem Tiberio gieng/ und um Gnad bitten wollen/ hat er mit Fleiß einen„ glaͤſern Becher auff die Erden fallen und zerbrechen laſſen/ hat aber ſol- chen alſobald wiederumb mit ſeinen Haͤnden gantz gemacht/ der Hoff-„ nung/ er wuͤrde dadurch Gnade erlangen/ allein er muſte deßwegen ſein„ Leben hergeben. Iſidorus bekraͤfftiget dieſes/ alſo ſagend: der Kaͤyſer haͤtte ſelbſt den glaͤſern Becher/ aus Zorn wider den Boden geſchmiſſen/ welcher alſo zerkruͤpelt/ und gleich einem Kupffer ſich zuſammen gebogen/ der Kuͤnſtler aber mit ſeinem Haͤmmerlein/ welches er im Buſen hatte/ wiederum aus- richtete; darauff habe der Kaͤyſer gefraget/ ob ſonſt noch iemand Wiſ- ſenſchafft von dieſer Kunſt haͤtte? und als der Kuͤnſtler mit Nein geant- wortet/ auch ſolches mit einem Eyd betheuret/ ſey ihme/ auff Befehl des Kaͤyſers/der Kopff abgeſchlagen worden; damit nicht/ wann dieſe Kunſt gemein wuͤrde/ das Gold fuͤr Koth geachtet/ und alle andere Metallen geringſchaͤtzig wuͤrden. Und gewiß/ wann die Glaͤſer nicht ſo zerbrechlich waͤren/ ſie waͤren dem Silber und Gold weit fuͤrzuziehen. Pancirolus, betreffend die Haͤmmerung des Glaſes/ folget der anſehnlichen Autoritaͤt/ der ange- zogenen obigen dreyen Authorum: ſolches thun ingleichen auch andere/ welche es aber nur von Hoͤren-Sagen referiren. Allein Matheſius, Goclenius, Valenſis, Libavius, und der gantze Chymiſche Hauffe/ wollen ſolches ungeſcheuet behaupten/ daß es/ durch Krafft des Elixirs geſchehen ſeye; Dieſe aber moͤgen kuͤhnlich behaupten/ was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/277
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/277>, abgerufen am 24.11.2024.