Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Erstes Buch/
verzehret werde/ sintemal selbiges dem Crystall schädlich ist; Dieweil
es solches dunckel und neblicht machet/ auch verursachet/ daß solches der
Crystall/ in der verfertigten Arbeit von sich ausstösset/ welches denn
nicht wohl stehet: Die Fritta wird hernach aus dem Wasser/ wieder in
den Topff/ und nachdem er darinnen geschmoltzen/ wieder ins Wasser
geworffen; und solches wird so offt wiederholet/ biß der Crystall von al-
lem Saltz ledig und rein ist.

Die gantze Sache aber dieser operation bestehet in der Geschick-
lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach diesem lässet mans 4. biß
6. Tage lang kochen/ mit Verhütung/ so viel es müglich ist/ daß es mit
keinen Eisen umgerühret werde; dann der Crystall allezeit eine Schwär-
tze von dem Eisen bekommet/ und annimmt. Wenn nun dieses verrich-
tet/ und der Crystall klar worden/ so muß man sehen/ ob er von der Ma-
gnesie genugsam bey sich habe/ und wenn er etwas grünlicht/ so kan man
von der Magnesie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit
Piemontische Magnesie/ wie zu Muran gebräuchlich ist/ nehmen; denn
die Toscanische und Lygurische halten mehr schwärtzlichte oder Eisen-
haffte Farbe/ und machen den Crystall schwartz; dahero wird von denen
Glasmachern allezeit die Piemontische/ als die beste/ genommen. Sie
muß aber sparsam/ und mit Verstand hinzu gethan werden/ sonsten
giebet sie dem Crystall eine eisenhaffte und rostige Farbe/ welche endlich
gar schwartz wird/ und die Klarheit dem Crystall benimmt.

Nachdem man dem Glas die Magnesie beygesetzet hat/ so lässet
mans so lang kochen/ biß daß es eine helle und gläntzende Farbe erlan-
get hat. Die Eigenschafft der Magnesie/ wenn sie in behörlicher Qvan-
tität gebrauchet wird/ ist diese/ daß sie dem Glas die grobe Grünheit ent-
nehme/ und ein weiß gläntzendes Crystall mache; Darumb ist es spar-
sam und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Crystall nicht
verderbe.

Die gantze Sache aber/ dieses Gebrauches beruhet auff der Ge-
schicklichkeit/ eines fleißigen und verständigen Künstlers/ denn man all-
hier kein gewisses Maaß und Gewicht geben kan.

Wenn du nun ein schön und helles Crystall erlanget hast/ so ver-
schaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Geschirren verarbeitet werde;
iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear-
beitet werde; wiewohl es sehr hell/ ohne Rauch/ und mit dürren und
harten Holtz muß gemachet seyn.

Die

ANTHONII NERI Erſtes Buch/
verzehret werde/ ſintemal ſelbiges dem Cryſtall ſchaͤdlich iſt; Dieweil
es ſolches dunckel und neblicht machet/ auch verurſachet/ daß ſolches der
Cryſtall/ in der verfertigten Arbeit von ſich ausſtoͤſſet/ welches denn
nicht wohl ſtehet: Die Fritta wird hernach aus dem Waſſer/ wieder in
den Topff/ und nachdem er darinnen geſchmoltzen/ wieder ins Waſſer
geworffen; und ſolches wird ſo offt wiederholet/ biß der Cryſtall von al-
lem Saltz ledig und rein iſt.

Die gantze Sache aber dieſer operation beſtehet in der Geſchick-
lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach dieſem laͤſſet mans 4. biß
6. Tage lang kochen/ mit Verhuͤtung/ ſo viel es muͤglich iſt/ daß es mit
keinen Eiſen umgeruͤhret werde; dann der Cryſtall allezeit eine Schwaͤr-
tze von dem Eiſen bekommet/ und annimmt. Wenn nun dieſes verrich-
tet/ und der Cryſtall klar worden/ ſo muß man ſehen/ ob er von der Ma-
gneſie genugſam bey ſich habe/ und wenn er etwas gruͤnlicht/ ſo kan man
von der Magneſie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit
Piemontiſche Magneſie/ wie zu Muran gebraͤuchlich iſt/ nehmen; denn
die Toſcaniſche und Lyguriſche halten mehr ſchwaͤrtzlichte oder Eiſen-
haffte Farbe/ und machen den Cryſtall ſchwartz; dahero wird von denen
Glasmachern allezeit die Piemontiſche/ als die beſte/ genommen. Sie
muß aber ſparſam/ und mit Verſtand hinzu gethan werden/ ſonſten
giebet ſie dem Cryſtall eine eiſenhaffte und roſtige Farbe/ welche endlich
gar ſchwartz wird/ und die Klarheit dem Cryſtall benimmt.

Nachdem man dem Glas die Magneſie beygeſetzet hat/ ſo laͤſſet
mans ſo lang kochen/ biß daß es eine helle und glaͤntzende Farbe erlan-
get hat. Die Eigenſchafft der Magneſie/ wenn ſie in behoͤrlicher Qvan-
titaͤt gebrauchet wird/ iſt dieſe/ daß ſie dem Glas die grobe Gruͤnheit ent-
nehme/ und ein weiß glaͤntzendes Cryſtall mache; Darumb iſt es ſpar-
ſam und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Cryſtall nicht
verderbe.

Die gantze Sache aber/ dieſes Gebrauches beruhet auff der Ge-
ſchicklichkeit/ eines fleißigen und verſtaͤndigen Kuͤnſtlers/ denn man all-
hier kein gewiſſes Maaß und Gewicht geben kan.

Wenn du nun ein ſchoͤn und helles Cryſtall erlanget haſt/ ſo ver-
ſchaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Geſchirren verarbeitet werde;
iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear-
beitet werde; wiewohl es ſehr hell/ ohne Rauch/ und mit duͤrren und
harten Holtz muß gemachet ſeyn.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
verzehret werde/ &#x017F;intemal &#x017F;elbiges dem Cry&#x017F;tall &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t; Dieweil<lb/>
es &#x017F;olches dunckel und neblicht machet/ auch verur&#x017F;achet/ daß &#x017F;olches der<lb/>
Cry&#x017F;tall/ in der verfertigten Arbeit von &#x017F;ich aus&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ welches denn<lb/>
nicht wohl &#x017F;tehet: Die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> wird hernach aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ wieder in<lb/>
den Topff/ und nachdem er darinnen ge&#x017F;chmoltzen/ wieder ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geworffen; und &#x017F;olches wird &#x017F;o offt wiederholet/ biß der Cry&#x017F;tall von al-<lb/>
lem Saltz ledig und rein i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die gantze Sache aber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">operatio</hi>n be&#x017F;tehet in der Ge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach die&#x017F;em la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans 4. biß<lb/>
6. Tage lang kochen/ mit Verhu&#x0364;tung/ &#x017F;o viel es mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ daß es mit<lb/>
keinen Ei&#x017F;en umgeru&#x0364;hret werde; dann der Cry&#x017F;tall allezeit eine Schwa&#x0364;r-<lb/>
tze von dem Ei&#x017F;en bekommet/ und annimmt. Wenn nun die&#x017F;es verrich-<lb/>
tet/ und der Cry&#x017F;tall klar worden/ &#x017F;o muß man &#x017F;ehen/ ob er von der Ma-<lb/>
gne&#x017F;ie genug&#x017F;am bey &#x017F;ich habe/ und wenn er etwas gru&#x0364;nlicht/ &#x017F;o kan man<lb/>
von der Magne&#x017F;ie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit<lb/>
Piemonti&#x017F;che Magne&#x017F;ie/ wie zu Muran gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t/ nehmen; denn<lb/>
die To&#x017F;cani&#x017F;che und Lyguri&#x017F;che halten mehr &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte oder Ei&#x017F;en-<lb/>
haffte Farbe/ und machen den Cry&#x017F;tall &#x017F;chwartz; dahero wird von denen<lb/>
Glasmachern allezeit die Piemonti&#x017F;che/ als die be&#x017F;te/ genommen. Sie<lb/>
muß aber &#x017F;par&#x017F;am/ und mit Ver&#x017F;tand hinzu gethan werden/ &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
giebet &#x017F;ie dem Cry&#x017F;tall eine ei&#x017F;enhaffte und ro&#x017F;tige Farbe/ welche endlich<lb/>
gar &#x017F;chwartz wird/ und die Klarheit dem Cry&#x017F;tall benimmt.</p><lb/>
            <p>Nachdem man dem Glas die Magne&#x017F;ie beyge&#x017F;etzet hat/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
mans &#x017F;o lang kochen/ biß daß es eine helle und gla&#x0364;ntzende Farbe erlan-<lb/>
get hat. Die Eigen&#x017F;chafft der Magne&#x017F;ie/ wenn &#x017F;ie in beho&#x0364;rlicher Qvan-<lb/>
tita&#x0364;t gebrauchet wird/ i&#x017F;t die&#x017F;e/ daß &#x017F;ie dem Glas die grobe Gru&#x0364;nheit ent-<lb/>
nehme/ und ein weiß gla&#x0364;ntzendes Cry&#x017F;tall mache; Darumb i&#x017F;t es &#x017F;par-<lb/>
&#x017F;am und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Cry&#x017F;tall nicht<lb/>
verderbe.</p><lb/>
            <p>Die gantze Sache aber/ die&#x017F;es Gebrauches beruhet auff der Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit/ eines fleißigen und ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ku&#x0364;n&#x017F;tlers/ denn man all-<lb/>
hier kein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß und Gewicht geben kan.</p><lb/>
            <p>Wenn du nun ein &#x017F;cho&#x0364;n und helles Cry&#x017F;tall erlanget ha&#x017F;t/ &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Ge&#x017F;chirren verarbeitet werde;<lb/>
iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear-<lb/>
beitet werde; wiewohl es &#x017F;ehr hell/ ohne Rauch/ und mit du&#x0364;rren und<lb/>
harten Holtz muß gemachet &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0048] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ verzehret werde/ ſintemal ſelbiges dem Cryſtall ſchaͤdlich iſt; Dieweil es ſolches dunckel und neblicht machet/ auch verurſachet/ daß ſolches der Cryſtall/ in der verfertigten Arbeit von ſich ausſtoͤſſet/ welches denn nicht wohl ſtehet: Die Fritta wird hernach aus dem Waſſer/ wieder in den Topff/ und nachdem er darinnen geſchmoltzen/ wieder ins Waſſer geworffen; und ſolches wird ſo offt wiederholet/ biß der Cryſtall von al- lem Saltz ledig und rein iſt. Die gantze Sache aber dieſer operation beſtehet in der Geſchick- lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach dieſem laͤſſet mans 4. biß 6. Tage lang kochen/ mit Verhuͤtung/ ſo viel es muͤglich iſt/ daß es mit keinen Eiſen umgeruͤhret werde; dann der Cryſtall allezeit eine Schwaͤr- tze von dem Eiſen bekommet/ und annimmt. Wenn nun dieſes verrich- tet/ und der Cryſtall klar worden/ ſo muß man ſehen/ ob er von der Ma- gneſie genugſam bey ſich habe/ und wenn er etwas gruͤnlicht/ ſo kan man von der Magneſie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit Piemontiſche Magneſie/ wie zu Muran gebraͤuchlich iſt/ nehmen; denn die Toſcaniſche und Lyguriſche halten mehr ſchwaͤrtzlichte oder Eiſen- haffte Farbe/ und machen den Cryſtall ſchwartz; dahero wird von denen Glasmachern allezeit die Piemontiſche/ als die beſte/ genommen. Sie muß aber ſparſam/ und mit Verſtand hinzu gethan werden/ ſonſten giebet ſie dem Cryſtall eine eiſenhaffte und roſtige Farbe/ welche endlich gar ſchwartz wird/ und die Klarheit dem Cryſtall benimmt. Nachdem man dem Glas die Magneſie beygeſetzet hat/ ſo laͤſſet mans ſo lang kochen/ biß daß es eine helle und glaͤntzende Farbe erlan- get hat. Die Eigenſchafft der Magneſie/ wenn ſie in behoͤrlicher Qvan- titaͤt gebrauchet wird/ iſt dieſe/ daß ſie dem Glas die grobe Gruͤnheit ent- nehme/ und ein weiß glaͤntzendes Cryſtall mache; Darumb iſt es ſpar- ſam und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Cryſtall nicht verderbe. Die gantze Sache aber/ dieſes Gebrauches beruhet auff der Ge- ſchicklichkeit/ eines fleißigen und verſtaͤndigen Kuͤnſtlers/ denn man all- hier kein gewiſſes Maaß und Gewicht geben kan. Wenn du nun ein ſchoͤn und helles Cryſtall erlanget haſt/ ſo ver- ſchaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Geſchirren verarbeitet werde; iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear- beitet werde; wiewohl es ſehr hell/ ohne Rauch/ und mit duͤrren und harten Holtz muß gemachet ſeyn. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/48
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/48>, abgerufen am 23.11.2024.