Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.und Experimenta. verlutirs in einen Töpffgen/ setze es in ziemliche Glut/ laß es stehen bißman keinen Rauch mehr mercket/ alsdenn setze es geschwind aus der Glut/ in einen Sand/ und stürtze ein ander Töpffgen darüber/ so hastu eine solche Schwärtze/ daß auch nichts schwärtzers seyn kan. XXXVIII. Eine feine Manier/ die Clave Cord und Clave Cimbeln, auch ander Tischerwerck anzusprengen. Erstlich Leim-träncke deine Arbeit/ hernach streichs mit schwartzer Leim- XXXIX. Allerhand Arten von Holtz in eine Massa oder Forma zu bringen. Nimm die abgedröhten und abgesegten Spähngen von 3. 4. 5. und XL. Holtz in Formen als Bilder und dergleichen nach Art des Gipsers zu giessen. Nimm/ wie erst gelehrt/ auffs kleinste rasirtes Holtz/ welches/ und so seyn/ M m m iij
und Experimenta. verlutirs in einen Toͤpffgen/ ſetze es in ziemliche Glut/ laß es ſtehen bißman keinen Rauch mehr mercket/ alsdenn ſetze es geſchwind aus der Glut/ in einen Sand/ und ſtuͤrtze ein ander Toͤpffgen daruͤber/ ſo haſtu eine ſolche Schwaͤrtze/ daß auch nichts ſchwaͤrtzers ſeyn kan. XXXVIII. Eine feine Manier/ die Clave Cord und Clave Cimbeln, auch ander Tiſcherwerck anzuſprengen. Erſtlich Leim-traͤncke deine Arbeit/ hernach ſtreichs mit ſchwartzer Leim- XXXIX. Allerhand Arten von Holtz in eine Maſſa oder Forma zu bringen. Nimm die abgedroͤhten und abgeſegten Spaͤhngen von 3. 4. 5. und XL. Holtz in Formen als Bilder und dergleichen nach Art des Gipſers zu gieſſen. Nimm/ wie erſt gelehrt/ auffs kleinſte raſirtes Holtz/ welches/ und ſo ſeyn/ M m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und</hi><hi rendition="#aq">Experimenta.</hi></fw><lb/> verlutirs in einen Toͤpffgen/ ſetze es in ziemliche Glut/ laß es ſtehen biß<lb/> man keinen Rauch mehr mercket/ alsdenn ſetze es geſchwind aus der<lb/> Glut/ in einen Sand/ und ſtuͤrtze ein ander Toͤpffgen daruͤber/ ſo haſtu<lb/> eine ſolche Schwaͤrtze/ daß auch nichts ſchwaͤrtzers ſeyn kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine feine Manier/ die</hi> <hi rendition="#aq">Clave Cord</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Clave Cimbeln,</hi> <hi rendition="#b">auch<lb/> ander Tiſcherwerck anzuſprengen.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich Leim-traͤncke deine Arbeit/ hernach ſtreichs mit ſchwartzer Leim-<lb/> ſarb ein paar mal an/ wenns wol trocken/ ſo beſprengs nach Belieben mit<lb/> abgeriebenen Bleyweiß/ ſo auch mit Leimwaſſer angemacht/ wann es<lb/> wieder gantz trocken/ ſo nimm einen mit Oel abgeriebenen Gruͤnſpan/ und<lb/> uͤberlaſure es mit ſolcher Oelfarb uͤber und uͤber/ ſo werden die weiſſen<lb/> Flecken gruͤn/ und geht nimmer mehr ab.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Allerhand Arten von Holtz in eine</hi> <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Forma</hi><lb/> <hi rendition="#b">zu bringen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die abgedroͤhten und abgeſegten Spaͤhngen von 3. 4. 5. und<lb/> mehrerley Holtz/ nach deinen Belieben/ es muß aber klein wie Pulver ſeyn;<lb/> ferner nimm Pergament-Spaͤhne 1. Pfund/ thue ſolches in einen Topff/<lb/> und gieß halb Brunnen- und halb Regen-Waſſer daruͤber/ in welches man<lb/> zuvor etwas von Nelcken und Zim̃et eingeweicht hat; laſſe es 3. Tage und<lb/> Nacht ſtehen; Alsdenn nimm Gummi <hi rendition="#aq">arabicum</hi> und Tragant iedes 4.<lb/> Loth/ und thue das in das Pergament-Waſſer/ laſſe es 2. oder 3. Stund<lb/> wohl verdeckt kochen/ darnach gieſſe es durch ein Tuch/ ruͤhre das Holtz-<lb/> Mehl uͤbern Feuer darein/ daß es werde wie ein Brey/ hierunter kan man<lb/> auch Farben miſchen welche man wil/ nur daß ſolche nicht gifftig ſeyn/<lb/> man nimmt auch wol klein geſtoſſenen Agt- oder Bernſtein/ und wirfft den<lb/> darauff; thue es in eine Form wornach du es haben wilt/ welche mit Man-<lb/> del-Oel beſtrichen/ laß es einen oder 2. Tag ſtehn/ darnach heraus genom-<lb/> men und davon gedroͤht was man wil/ es haͤlt ſo gut und beſſer als das<lb/> gantze Holtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Holtz in Formen als Bilder und dergleichen nach Art</hi><lb/> des Gipſers zu gieſſen.</head><lb/> <p>Nimm/ wie erſt gelehrt/ auffs kleinſte raſirtes Holtz/ welches/ und ſo<lb/> mancherley als du wilt/ es mag auch nuꝛ gantz ſchlechtes und gemeines Holtz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0507]
und Experimenta.
verlutirs in einen Toͤpffgen/ ſetze es in ziemliche Glut/ laß es ſtehen biß
man keinen Rauch mehr mercket/ alsdenn ſetze es geſchwind aus der
Glut/ in einen Sand/ und ſtuͤrtze ein ander Toͤpffgen daruͤber/ ſo haſtu
eine ſolche Schwaͤrtze/ daß auch nichts ſchwaͤrtzers ſeyn kan.
XXXVIII.
Eine feine Manier/ die Clave Cord und Clave Cimbeln, auch
ander Tiſcherwerck anzuſprengen.
Erſtlich Leim-traͤncke deine Arbeit/ hernach ſtreichs mit ſchwartzer Leim-
ſarb ein paar mal an/ wenns wol trocken/ ſo beſprengs nach Belieben mit
abgeriebenen Bleyweiß/ ſo auch mit Leimwaſſer angemacht/ wann es
wieder gantz trocken/ ſo nimm einen mit Oel abgeriebenen Gruͤnſpan/ und
uͤberlaſure es mit ſolcher Oelfarb uͤber und uͤber/ ſo werden die weiſſen
Flecken gruͤn/ und geht nimmer mehr ab.
XXXIX.
Allerhand Arten von Holtz in eine Maſſa oder Forma
zu bringen.
Nimm die abgedroͤhten und abgeſegten Spaͤhngen von 3. 4. 5. und
mehrerley Holtz/ nach deinen Belieben/ es muß aber klein wie Pulver ſeyn;
ferner nimm Pergament-Spaͤhne 1. Pfund/ thue ſolches in einen Topff/
und gieß halb Brunnen- und halb Regen-Waſſer daruͤber/ in welches man
zuvor etwas von Nelcken und Zim̃et eingeweicht hat; laſſe es 3. Tage und
Nacht ſtehen; Alsdenn nimm Gummi arabicum und Tragant iedes 4.
Loth/ und thue das in das Pergament-Waſſer/ laſſe es 2. oder 3. Stund
wohl verdeckt kochen/ darnach gieſſe es durch ein Tuch/ ruͤhre das Holtz-
Mehl uͤbern Feuer darein/ daß es werde wie ein Brey/ hierunter kan man
auch Farben miſchen welche man wil/ nur daß ſolche nicht gifftig ſeyn/
man nimmt auch wol klein geſtoſſenen Agt- oder Bernſtein/ und wirfft den
darauff; thue es in eine Form wornach du es haben wilt/ welche mit Man-
del-Oel beſtrichen/ laß es einen oder 2. Tag ſtehn/ darnach heraus genom-
men und davon gedroͤht was man wil/ es haͤlt ſo gut und beſſer als das
gantze Holtz.
XL.
Holtz in Formen als Bilder und dergleichen nach Art
des Gipſers zu gieſſen.
Nimm/ wie erſt gelehrt/ auffs kleinſte raſirtes Holtz/ welches/ und ſo
mancherley als du wilt/ es mag auch nuꝛ gantz ſchlechtes und gemeines Holtz
ſeyn/
M m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/507 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/507>, abgerufen am 18.02.2025. |