Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von denen Edelgesteinen ins gemein. durchsichtig/ dieweil sie ein reines himmlisches Wasser/ und den allgemei-nen Weltgeist/ in grosser Reintgkeit und ziemlicher qvantität/ in sich con- centiret und verschlossen haben; ihre Tinctur oder Farbe ist von einem rei- nen Solarischen Schweffel/ welcher an der Krafft demjenigen der voll- kommenen Metallen nicht ungleich ist/ daher auch nach diesem/ ihr Werth und Preiß ins gemein gemachet wird: Wann man die Farb an einen na- türlichen Edelgestein an seinen gantzen Cörper/ oder nur an einem Theil desselben/ benehmen oder verändern/ und einen doppelfarbigten Stein be- reiten wil/ der theils wie ein Diamant/ theils wie ein Sapphir oder Ru- bin scheinen soll/ so nimmt man solchen Stein/ und bestreichet ihn entwe- der gantz oder nur an einen Theil/ mit Kreiten oder Kalch/ und leget ihn alsdenn ins Feuer/ so wird sich der bestrichene Ort/ nach dem Grad der Hitze/ in andere Farben verändern. Von der Verfälschung der Edelgestein/ ist zu wissen/ daß solche bey Noch eine andere Art des Betrugs ist/ wann man die Steine durch Die Erhöhung der Farben an den natürlichen Edelgesteinen/ geschie- Der allgemeine Unterschied und Kennzeichen zwischen den künstlich be- Stahl-
Von denen Edelgeſteinen ins gemein. durchſichtig/ dieweil ſie ein reines him̃liſches Waſſer/ und den allgemei-nen Weltgeiſt/ in groſſer Reintgkeit und ziemlicher qvantitaͤt/ in ſich con- centiret und verſchloſſen haben; ihre Tinctur oder Farbe iſt von einem rei- nen Solariſchen Schweffel/ welcher an der Krafft demjenigen der voll- kommenen Metallen nicht ungleich iſt/ daher auch nach dieſem/ ihr Werth und Preiß ins gemein gemachet wird: Wann man die Farb an einen na- tuͤrlichen Edelgeſtein an ſeinen gantzen Coͤrper/ oder nur an einem Theil deſſelben/ benehmen oder veraͤndern/ und einen doppelfarbigten Stein be- reiten wil/ der theils wie ein Diamant/ theils wie ein Sapphir oder Ru- bin ſcheinen ſoll/ ſo nimmt man ſolchen Stein/ und beſtreichet ihn entwe- der gantz oder nur an einen Theil/ mit Kreiten oder Kalch/ und leget ihn alsdenn ins Feuer/ ſo wird ſich der beſtrichene Ort/ nach dem Grad der Hitze/ in andere Farben veraͤndern. Von der Verfaͤlſchung der Edelgeſtein/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche bey Noch eine andere Art des Betrugs iſt/ wann man die Steine durch Die Erhoͤhung der Farben an den natuͤrlichen Edelgeſteinen/ geſchie- Der allgemeine Unterſchied und Keñzeichen zwiſchen den kuͤnſtlich be- Stahl-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0526" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Edelgeſteinen ins gemein.</hi></fw><lb/> durchſichtig/ dieweil ſie ein reines him̃liſches Waſſer/ und den allgemei-<lb/> nen Weltgeiſt/ in groſſer Reintgkeit und ziemlicher <hi rendition="#aq">qvanti</hi>taͤt/ in ſich <hi rendition="#aq">con-<lb/> cent</hi>iret und verſchloſſen haben; ihre Tinctur oder Farbe iſt von einem rei-<lb/> nen Solariſchen Schweffel/ welcher an der Krafft demjenigen der voll-<lb/> kommenen Metallen nicht ungleich iſt/ daher auch nach dieſem/ ihr Werth<lb/> und Preiß ins gemein gemachet wird: Wann man die Farb an einen na-<lb/> tuͤrlichen Edelgeſtein an ſeinen gantzen Coͤrper/ oder nur an einem Theil<lb/> deſſelben/ benehmen oder veraͤndern/ und einen doppelfarbigten Stein be-<lb/> reiten wil/ der theils wie ein Diamant/ theils wie ein Sapphir oder Ru-<lb/> bin ſcheinen ſoll/ ſo nimmt man ſolchen Stein/ und beſtreichet ihn entwe-<lb/> der gantz oder nur an einen Theil/ mit Kreiten oder Kalch/ und leget ihn<lb/> alsdenn ins Feuer/ ſo wird ſich der beſtrichene Ort/ nach dem Grad der<lb/> Hitze/ in andere Farben veraͤndern.</p><lb/> <p>Von der Verfaͤlſchung der Edelgeſtein/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche bey<lb/> allen gefaͤrbten Steinen/ durch zween Sapphir/ oder mit zween Cryſtallen/<lb/> ſo ſie eine Folie zwiſchen ihnen haben/ geſchehen kan; Es werden aber ſolche/<lb/> mit Folien oder Maſtix gefaͤlſchten Steine leichtlich erkannt/ ſo man ſie<lb/> auff die Naͤgel zwiſchen beyden Daͤumen leget/ und das Geſicht recht<lb/> zwiſchen der Ebene des Edelgeſteins und der Naͤgel richtet; Wann nun<lb/> der ober Theil des Edelgeſteins weiß erſcheinet/ ſo iſt der Betrug des falſch<lb/> gefaͤrbten Steines offenbar.</p><lb/> <p>Noch eine andere Art des Betrugs iſt/ wann man die Steine durch<lb/> ein klein gemachtes Loͤchlein aushoͤhlet/ und an ſtat deſſen etwas weniges<lb/> von einem Sapphier oder Cryſtall/ ſammt einen Tropffen einer durchſich-<lb/> tigen Feuchtigkeit hinein thut/ ſo wird der Leib des Steins fuͤrtrefflich<lb/> leuchten.</p><lb/> <p>Die Erhoͤhung der Farben an den natuͤrlichen Edelgeſteinen/ geſchie-<lb/> het vermittels der unterlegten metalliſchen Folien und der darzwiſchen ge-<lb/> thanen glaͤntzenden <hi rendition="#aq">Materia,</hi> welche alſo bereitet wird: Man laſſe ein Ma-<lb/> ſtix-Koͤrnlein/ auff einer Eyſenſpitze heiß werden/ biß es zerſchmeltzen will/<lb/> alsdenn ſcheide man den durchſichtigen Theil/ von dem finſtern oder dun-<lb/> ckeln ab/ mit dem Finger/ ſo iſt es zum Gebrauch gut.</p><lb/> <p>Der allgemeine Unterſchied und Keñzeichen zwiſchen den kuͤnſtlich be-<lb/> reiteten und natuͤrlichen Edelgeſteinen/ beſtehet darinnen/ daß nemlich/ ob<lb/> wol ſolche offtmahls nicht viel ſchoͤner am Glantz noch reiner in der Maſſe<lb/> weder die kuͤnſtlichen/ dennoch aber allezeit ſo hart ſind/ daß man mit einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stahl-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [102/0526]
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
durchſichtig/ dieweil ſie ein reines him̃liſches Waſſer/ und den allgemei-
nen Weltgeiſt/ in groſſer Reintgkeit und ziemlicher qvantitaͤt/ in ſich con-
centiret und verſchloſſen haben; ihre Tinctur oder Farbe iſt von einem rei-
nen Solariſchen Schweffel/ welcher an der Krafft demjenigen der voll-
kommenen Metallen nicht ungleich iſt/ daher auch nach dieſem/ ihr Werth
und Preiß ins gemein gemachet wird: Wann man die Farb an einen na-
tuͤrlichen Edelgeſtein an ſeinen gantzen Coͤrper/ oder nur an einem Theil
deſſelben/ benehmen oder veraͤndern/ und einen doppelfarbigten Stein be-
reiten wil/ der theils wie ein Diamant/ theils wie ein Sapphir oder Ru-
bin ſcheinen ſoll/ ſo nimmt man ſolchen Stein/ und beſtreichet ihn entwe-
der gantz oder nur an einen Theil/ mit Kreiten oder Kalch/ und leget ihn
alsdenn ins Feuer/ ſo wird ſich der beſtrichene Ort/ nach dem Grad der
Hitze/ in andere Farben veraͤndern.
Von der Verfaͤlſchung der Edelgeſtein/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche bey
allen gefaͤrbten Steinen/ durch zween Sapphir/ oder mit zween Cryſtallen/
ſo ſie eine Folie zwiſchen ihnen haben/ geſchehen kan; Es werden aber ſolche/
mit Folien oder Maſtix gefaͤlſchten Steine leichtlich erkannt/ ſo man ſie
auff die Naͤgel zwiſchen beyden Daͤumen leget/ und das Geſicht recht
zwiſchen der Ebene des Edelgeſteins und der Naͤgel richtet; Wann nun
der ober Theil des Edelgeſteins weiß erſcheinet/ ſo iſt der Betrug des falſch
gefaͤrbten Steines offenbar.
Noch eine andere Art des Betrugs iſt/ wann man die Steine durch
ein klein gemachtes Loͤchlein aushoͤhlet/ und an ſtat deſſen etwas weniges
von einem Sapphier oder Cryſtall/ ſammt einen Tropffen einer durchſich-
tigen Feuchtigkeit hinein thut/ ſo wird der Leib des Steins fuͤrtrefflich
leuchten.
Die Erhoͤhung der Farben an den natuͤrlichen Edelgeſteinen/ geſchie-
het vermittels der unterlegten metalliſchen Folien und der darzwiſchen ge-
thanen glaͤntzenden Materia, welche alſo bereitet wird: Man laſſe ein Ma-
ſtix-Koͤrnlein/ auff einer Eyſenſpitze heiß werden/ biß es zerſchmeltzen will/
alsdenn ſcheide man den durchſichtigen Theil/ von dem finſtern oder dun-
ckeln ab/ mit dem Finger/ ſo iſt es zum Gebrauch gut.
Der allgemeine Unterſchied und Keñzeichen zwiſchen den kuͤnſtlich be-
reiteten und natuͤrlichen Edelgeſteinen/ beſtehet darinnen/ daß nemlich/ ob
wol ſolche offtmahls nicht viel ſchoͤner am Glantz noch reiner in der Maſſe
weder die kuͤnſtlichen/ dennoch aber allezeit ſo hart ſind/ daß man mit einer
Stahl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |