Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von denen Edelgesteinen ins gemein.
XV.
Von dem Topaß.

Diesen Stein hat man vor Alters ins gemein für einen Chrysolith ge-
halten; Er ist ein durchsichtiger Stein/ von einer bleichgrünlichten Farbe/
welche das Ansehen hat als ob sie einen Zusatz von einer gelben Farbe hätte;
Es wird aber dieser Stein wenn er Gelbgrün gefunden wird/ nicht To-
pas/ sondern Chrysopas/ oder die Mutter des Smaragds genennet; denn
in einen rechten Topas/ ist nichts anders als ein vollkommener/ fürtreff-
licher und herrlicher Sonnenschein oder lieblicher Goldglantz: Dieser
Stein wird gefunden in der Jnsul Chitis/ des glückseligen Arabien/ alda
ist ein gewisser Fels/ in der rothen See/ darinn wird der Stein gefunden:
Nach des Plinii Aussage/ findet man auch solchen Stein in den Alabaster-
Bergwercken/ nahe bey Thebe einer Statt in Egypten: dieser Stein ist so
hart/ daß er die Feile gäntzlich vertragen kan/ und wächsest offt so groß/ daß
man Bilder-Seulen davon gemacht hat/ davon Hadrianus Gvilelmus
zulesen.

Was die rechten und fürtrefflichen Topas sind/ die geben einen herr-
lichen Schein von sich/ und gläntzen mit ihren annehmlichen Strahlen/ in
ihren Werth erreichen die Schönsten die Helffte von des Diamands.

XVI.
Von dem Chrysolith.

Dieser Stein wurde bey den Alten/ vielfältig ein Topas genennet;
er ist hell und durchsichtig/ mit einer fürtrefflichen Goldfarb/ gleich einen
lieblichen Sonnenschein/ die beste Art von den Chrysolithen ist sehr hart/
und erzeiget seine grösseste Schönheit Morgens/ zur andern Tags-Zeit
aber/ ist er nicht so schön: Sie werden in den Orientalischen und Occiden-
talischen Ländern gefunden; Die besten aber werden in den Mohren-Län-
dern gefunden diese sind dem reinesten Golde gleich: Nach dem Diamant/
sind sie unter allen Edelgesteinen die härtesten: Die jenigen welche in Ara-
bia gefunden werden/ die haben zu weiln allzu viel gilbe/ zu weiln auch zu
wenig/ bißweiln haben sie mancherley Farben/ und bißweilen sind sie dun-
ckel; es werden auch zu zeiten in Europa/ sonderlich in Böhmen Chryso-
lythen gefunden/ von solcher Fürtreffligkeit und Glantz/ als die Orienta-
lischen/ nur daß sie etwas weicher sind: Aushelmus Boetius saget/ daß
er einen Böhmischen Chrysolith gesehen/ welcher Rudolpho dem andern
dieses Namens Römischen Käyser/ sey gegeben worden; dieser ist zwey

Eln
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
XV.
Von dem Topaß.

Dieſen Stein hat man vor Alters ins gemein fuͤr einen Chryſolith ge-
halten; Er iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer bleichgruͤnlichten Farbe/
welche das Anſehen hat als ob ſie einen Zuſatz von einer gelben Farbe haͤtte;
Es wird aber dieſer Stein wenn er Gelbgruͤn gefunden wird/ nicht To-
pas/ ſondern Chryſopas/ oder die Mutter des Smaragds genennet; denn
in einen rechten Topas/ iſt nichts anders als ein vollkommener/ fuͤrtreff-
licher und herrlicher Sonnenſchein oder lieblicher Goldglantz: Dieſer
Stein wird gefunden in der Jnſul Chitis/ des gluͤckſeligen Arabien/ alda
iſt ein gewiſſer Fels/ in der rothen See/ darinn wird der Stein gefunden:
Nach des Plinii Ausſage/ findet man auch ſolchen Stein in den Alabaſter-
Bergwercken/ nahe bey Thebe einer Statt in Egypten: dieſer Stein iſt ſo
hart/ daß er die Feile gaͤntzlich vertragen kan/ und waͤchſeſt offt ſo groß/ daß
man Bilder-Seulen davon gemacht hat/ davon Hadrianus Gvilelmus
zuleſen.

Was die rechten und fuͤrtrefflichen Topas ſind/ die geben einen herr-
lichen Schein von ſich/ und glaͤntzen mit ihren annehmlichen Strahlen/ in
ihren Werth erreichen die Schoͤnſten die Helffte von des Diamands.

XVI.
Von dem Chryſolith.

Dieſer Stein wurde bey den Alten/ vielfaͤltig ein Topas genennet;
er iſt hell und durchſichtig/ mit einer fuͤrtrefflichen Goldfarb/ gleich einen
lieblichen Sonnenſchein/ die beſte Art von den Chryſolithen iſt ſehr hart/
und erzeiget ſeine groͤſſeſte Schoͤnheit Morgens/ zur andern Tags-Zeit
aber/ iſt er nicht ſo ſchoͤn: Sie werden in den Orientaliſchen und Occiden-
taliſchen Laͤndern gefunden; Die beſten aber werden in den Mohren-Laͤn-
dern gefunden dieſe ſind dem reineſten Golde gleich: Nach dem Diamant/
ſind ſie unter allen Edelgeſteinen die haͤrteſten: Die jenigen welche in Ara-
bia gefunden werden/ die haben zu weiln allzu viel gilbe/ zu weiln auch zu
wenig/ bißweiln haben ſie mancherley Farben/ und bißweilen ſind ſie dun-
ckel; es werden auch zu zeiten in Europa/ ſonderlich in Boͤhmen Chryſo-
lythen gefunden/ von ſolcher Fuͤrtreffligkeit und Glantz/ als die Orienta-
liſchen/ nur daß ſie etwas weicher ſind: Aushelmus Boetius ſaget/ daß
er einen Boͤhmiſchen Chryſolith geſehen/ welcher Rudolpho dem andern
dieſes Namens Roͤmiſchen Kaͤyſer/ ſey gegeben worden; dieſer iſt zwey

Eln
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0543" n="119"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Edelge&#x017F;teinen ins gemein.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Topaß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Stein hat man vor Alters ins gemein fu&#x0364;r einen Chry&#x017F;olith ge-<lb/>
halten; Er i&#x017F;t ein durch&#x017F;ichtiger Stein/ von einer bleichgru&#x0364;nlichten Farbe/<lb/>
welche das An&#x017F;ehen hat als ob &#x017F;ie einen Zu&#x017F;atz von einer gelben Farbe ha&#x0364;tte;<lb/>
Es wird aber die&#x017F;er Stein wenn er Gelbgru&#x0364;n gefunden wird/ nicht To-<lb/>
pas/ &#x017F;ondern Chry&#x017F;opas/ oder die Mutter des Smaragds genennet; denn<lb/>
in einen rechten Topas/ i&#x017F;t nichts anders als ein vollkommener/ fu&#x0364;rtreff-<lb/>
licher und herrlicher Sonnen&#x017F;chein oder lieblicher Goldglantz: Die&#x017F;er<lb/>
Stein wird gefunden in der Jn&#x017F;ul Chitis/ des glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Arabien/ alda<lb/>
i&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;er Fels/ in der rothen See/ darinn wird der Stein gefunden:<lb/>
Nach des Plinii Aus&#x017F;age/ findet man auch &#x017F;olchen Stein in den Alaba&#x017F;ter-<lb/>
Bergwercken/ nahe bey Thebe einer Statt in Egypten: die&#x017F;er Stein i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
hart/ daß er die Feile ga&#x0364;ntzlich vertragen kan/ und wa&#x0364;ch&#x017F;e&#x017F;t offt &#x017F;o groß/ daß<lb/>
man Bilder-Seulen davon gemacht hat/ davon <hi rendition="#aq">Hadrianus Gvilelmus</hi><lb/>
zule&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was die rechten und fu&#x0364;rtrefflichen Topas &#x017F;ind/ die geben einen herr-<lb/>
lichen Schein von &#x017F;ich/ und gla&#x0364;ntzen mit ihren annehmlichen Strahlen/ in<lb/>
ihren Werth erreichen die Scho&#x0364;n&#x017F;ten die Helffte von des Diamands.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">XVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Chry&#x017F;olith.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Stein wurde bey den Alten/ vielfa&#x0364;ltig ein Topas genennet;<lb/>
er i&#x017F;t hell und durch&#x017F;ichtig/ mit einer fu&#x0364;rtrefflichen Goldfarb/ gleich einen<lb/>
lieblichen Sonnen&#x017F;chein/ die be&#x017F;te Art von den Chry&#x017F;olithen i&#x017F;t &#x017F;ehr hart/<lb/>
und erzeiget &#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Scho&#x0364;nheit Morgens/ zur andern Tags-Zeit<lb/>
aber/ i&#x017F;t er nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n: Sie werden in den Orientali&#x017F;chen und Occiden-<lb/>
tali&#x017F;chen La&#x0364;ndern gefunden; Die be&#x017F;ten aber werden in den Mohren-La&#x0364;n-<lb/>
dern gefunden die&#x017F;e &#x017F;ind dem reine&#x017F;ten Golde gleich: Nach dem Diamant/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie unter allen Edelge&#x017F;teinen die ha&#x0364;rte&#x017F;ten: Die jenigen welche in Ara-<lb/>
bia gefunden werden/ die haben zu weiln allzu viel gilbe/ zu weiln auch zu<lb/>
wenig/ bißweiln haben &#x017F;ie mancherley Farben/ und bißweilen &#x017F;ind &#x017F;ie dun-<lb/>
ckel; es werden auch zu zeiten in Europa/ &#x017F;onderlich in Bo&#x0364;hmen Chry&#x017F;o-<lb/>
lythen gefunden/ von &#x017F;olcher Fu&#x0364;rtreffligkeit und Glantz/ als die Orienta-<lb/>
li&#x017F;chen/ nur daß &#x017F;ie etwas weicher &#x017F;ind: Aushelmus Boetius &#x017F;aget/ daß<lb/>
er einen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Chry&#x017F;olith ge&#x017F;ehen/ welcher Rudolpho dem andern<lb/>
die&#x017F;es Namens Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er/ &#x017F;ey gegeben worden; die&#x017F;er i&#x017F;t zwey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eln</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[119/0543] Von denen Edelgeſteinen ins gemein. XV. Von dem Topaß. Dieſen Stein hat man vor Alters ins gemein fuͤr einen Chryſolith ge- halten; Er iſt ein durchſichtiger Stein/ von einer bleichgruͤnlichten Farbe/ welche das Anſehen hat als ob ſie einen Zuſatz von einer gelben Farbe haͤtte; Es wird aber dieſer Stein wenn er Gelbgruͤn gefunden wird/ nicht To- pas/ ſondern Chryſopas/ oder die Mutter des Smaragds genennet; denn in einen rechten Topas/ iſt nichts anders als ein vollkommener/ fuͤrtreff- licher und herrlicher Sonnenſchein oder lieblicher Goldglantz: Dieſer Stein wird gefunden in der Jnſul Chitis/ des gluͤckſeligen Arabien/ alda iſt ein gewiſſer Fels/ in der rothen See/ darinn wird der Stein gefunden: Nach des Plinii Ausſage/ findet man auch ſolchen Stein in den Alabaſter- Bergwercken/ nahe bey Thebe einer Statt in Egypten: dieſer Stein iſt ſo hart/ daß er die Feile gaͤntzlich vertragen kan/ und waͤchſeſt offt ſo groß/ daß man Bilder-Seulen davon gemacht hat/ davon Hadrianus Gvilelmus zuleſen. Was die rechten und fuͤrtrefflichen Topas ſind/ die geben einen herr- lichen Schein von ſich/ und glaͤntzen mit ihren annehmlichen Strahlen/ in ihren Werth erreichen die Schoͤnſten die Helffte von des Diamands. XVI. Von dem Chryſolith. Dieſer Stein wurde bey den Alten/ vielfaͤltig ein Topas genennet; er iſt hell und durchſichtig/ mit einer fuͤrtrefflichen Goldfarb/ gleich einen lieblichen Sonnenſchein/ die beſte Art von den Chryſolithen iſt ſehr hart/ und erzeiget ſeine groͤſſeſte Schoͤnheit Morgens/ zur andern Tags-Zeit aber/ iſt er nicht ſo ſchoͤn: Sie werden in den Orientaliſchen und Occiden- taliſchen Laͤndern gefunden; Die beſten aber werden in den Mohren-Laͤn- dern gefunden dieſe ſind dem reineſten Golde gleich: Nach dem Diamant/ ſind ſie unter allen Edelgeſteinen die haͤrteſten: Die jenigen welche in Ara- bia gefunden werden/ die haben zu weiln allzu viel gilbe/ zu weiln auch zu wenig/ bißweiln haben ſie mancherley Farben/ und bißweilen ſind ſie dun- ckel; es werden auch zu zeiten in Europa/ ſonderlich in Boͤhmen Chryſo- lythen gefunden/ von ſolcher Fuͤrtreffligkeit und Glantz/ als die Orienta- liſchen/ nur daß ſie etwas weicher ſind: Aushelmus Boetius ſaget/ daß er einen Boͤhmiſchen Chryſolith geſehen/ welcher Rudolpho dem andern dieſes Namens Roͤmiſchen Kaͤyſer/ ſey gegeben worden; dieſer iſt zwey Eln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/543
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/543>, abgerufen am 24.11.2024.