Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. Das 29. Capitel. Aus dem obig-bereiteten Hammerschlag ein schöne Meer- NJmm 60. Pfund von der Fritta Crystalli, welche/ wie oben ge- Jnden Topff/ darinnen die 60. Pfund der wohlgereinigten Cry- Das 30. Capitel. Die Meerwasser-Farbe/ mit noch geringern Unkosten zu Man E iij
Von der Glasmacher-Kunſt. Das 29. Capitel. Aus dem obig-bereiteten Hammerſchlag ein ſchoͤne Meer- NJmm 60. Pfund von der Fritta Cryſtalli, welche/ wie oben ge- Jnden Topff/ darinnen die 60. Pfund der wohlgereinigten Cry- Das 30. Capitel. Die Meerwaſſer-Farbe/ mit noch geringern Unkoſten zu Man E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 29. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Aus dem obig-bereiteten Hammerſchlag ein ſchoͤne Meer-<lb/> waſſer-Farb/ auff Cryſtall zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm 60. Pfund von der <hi rendition="#aq">Fritta Cryſtalli,</hi> welche/ wie oben ge-<lb/> dacht/ vom Saltz wohl gereiniget worden; doch daß ſolche Reini-<lb/> gung ſonder Waſſerwerffung geſchehe; Denn ich habe es niemals im<lb/> Gebrauch gehabt/ die Cryſtallen/ wenn ich die Meerwaſſer-Farbe be-<lb/> reiten wolte/ ins Waſſer zu werffen/ dieweil ich dafuͤr hielte/ daß die an-<lb/> dere Reinigungs- Art/ beſſer waͤre; Jedoch ſtehet einem iedwedern<lb/> frey/ deme zu folgen/ welches ihme/ nach gethanen Verſuch am beſten<lb/> zu ſeyn beduͤncket.</p><lb/> <p>Jnden Topff/ darinnen die 60. Pfund der wohlgereinigten Cry-<lb/> ſtallen ſind/ wuͤrff nach und nach 1½. Pfund/ des obgelehrten Pulvers/<lb/> aus dem Hammerſchlag darein/ wie auch 8. Loth der <hi rendition="#aq">præparir</hi>ten <hi rendition="#aq">Zaf-<lb/> feræ,</hi> iedoch daß dieſe 2. letzten Pulver/ zuvor wohl mit einander vermi-<lb/> ſchet worden; wenn dieſe Hineinwerffung geſchehen/ ſo ruͤhre alles/<lb/> ſammt dem Glas/ 2. Stunden lang fleißig herumb/ nehme/ nachdem al-<lb/> les wohl gemiſchet/ eine Prob/ und ſehe/ ob die Farbe recht und gefaͤllig<lb/> iſt/ alsdenn laſſe ſie ſtehen; Denn es darff nicht eben 24. Stunden lang<lb/> die Farbe umbgeruͤhret werden: darnach vermiſchet man das Glas/<lb/> alſo umbruͤhrend wie zuvor/ daß es die Farbe wohl an ſich nehme/ und<lb/> verarbeitet es zu eines iedwedern Belieben; es wird eine uͤberaus ſchoͤ-<lb/> ne Meerwaſſer-Farb geben/ als ich denn zum oͤfftern/ mit guten Fort-<lb/> gang/ erfahren habe: Die Farbe aber mag nach eines iedwedern Be-<lb/> lieben/ und nach Erheiſchung der Arbeit geſtaͤrcket oder geſchwaͤchet<lb/> werden; ſonderlich aber iſt darauff zuſehen/ daß der Hammerſchlag wohl<lb/> ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret ſey. Wenn man die <hi rendition="#aq">Frittam Cryſtalli</hi> mit der Helffte<lb/><hi rendition="#aq">Frittæ Rochettæ,</hi> miſchet/ ſo giebet es auch eine ſchoͤne Meerwaſſer-<lb/> Farbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 30. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Die Meerwaſſer-Farbe/ mit noch geringern Unkoſten zu<lb/> bereiten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0063]
Von der Glasmacher-Kunſt.
Das 29. Capitel.
Aus dem obig-bereiteten Hammerſchlag ein ſchoͤne Meer-
waſſer-Farb/ auff Cryſtall zu machen.
NJmm 60. Pfund von der Fritta Cryſtalli, welche/ wie oben ge-
dacht/ vom Saltz wohl gereiniget worden; doch daß ſolche Reini-
gung ſonder Waſſerwerffung geſchehe; Denn ich habe es niemals im
Gebrauch gehabt/ die Cryſtallen/ wenn ich die Meerwaſſer-Farbe be-
reiten wolte/ ins Waſſer zu werffen/ dieweil ich dafuͤr hielte/ daß die an-
dere Reinigungs- Art/ beſſer waͤre; Jedoch ſtehet einem iedwedern
frey/ deme zu folgen/ welches ihme/ nach gethanen Verſuch am beſten
zu ſeyn beduͤncket.
Jnden Topff/ darinnen die 60. Pfund der wohlgereinigten Cry-
ſtallen ſind/ wuͤrff nach und nach 1½. Pfund/ des obgelehrten Pulvers/
aus dem Hammerſchlag darein/ wie auch 8. Loth der præparirten Zaf-
feræ, iedoch daß dieſe 2. letzten Pulver/ zuvor wohl mit einander vermi-
ſchet worden; wenn dieſe Hineinwerffung geſchehen/ ſo ruͤhre alles/
ſammt dem Glas/ 2. Stunden lang fleißig herumb/ nehme/ nachdem al-
les wohl gemiſchet/ eine Prob/ und ſehe/ ob die Farbe recht und gefaͤllig
iſt/ alsdenn laſſe ſie ſtehen; Denn es darff nicht eben 24. Stunden lang
die Farbe umbgeruͤhret werden: darnach vermiſchet man das Glas/
alſo umbruͤhrend wie zuvor/ daß es die Farbe wohl an ſich nehme/ und
verarbeitet es zu eines iedwedern Belieben; es wird eine uͤberaus ſchoͤ-
ne Meerwaſſer-Farb geben/ als ich denn zum oͤfftern/ mit guten Fort-
gang/ erfahren habe: Die Farbe aber mag nach eines iedwedern Be-
lieben/ und nach Erheiſchung der Arbeit geſtaͤrcket oder geſchwaͤchet
werden; ſonderlich aber iſt darauff zuſehen/ daß der Hammerſchlag wohl
gecalciniret ſey. Wenn man die Frittam Cryſtalli mit der Helffte
Frittæ Rochettæ, miſchet/ ſo giebet es auch eine ſchoͤne Meerwaſſer-
Farbe.
Das 30. Capitel.
Die Meerwaſſer-Farbe/ mit noch geringern Unkoſten zu
bereiten.
Man
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/63 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/63>, abgerufen am 16.02.2025. |