Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. würde. Auch ist hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-menge fett oder mager gemacht/ das ist/ ob viel oder wenig Saltz zum Sand gesetzet worden? Jst des Saltzes zu wenig/ so nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch strenger und hartflüßiger in der Arbeit sich erzeiget. Dahe- ro es besser/ wenn es etwas fett ist/ sonderlich so es lange stehet/ weiln sichs alsdenn viel füglicher und geschmeidiger arbeiten lässet. Vom 11. Capitel. HJer ist gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die- Vom 12. Capitel. DJeses Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin- Jch sehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie cher H
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/ ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe- ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger arbeiten laͤſſet. Vom 11. Capitel. HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die- Vom 12. Capitel. DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin- Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie cher H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0085" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-<lb/> menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig<lb/> Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/<lb/> ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch<lb/> ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-<lb/> ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange<lb/> ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger<lb/> arbeiten laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 11. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-<lb/> ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz<lb/> aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden<lb/> gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch<lb/> nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder<lb/> roth/ ſtaͤubicht <hi rendition="#fr">oder wie er will/</hi> ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-<lb/> chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-<lb/> und <hi rendition="#aq">calcin</hi>ier-Ofen gebrannt werden/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit meh-<lb/> rern anweiſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 12. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Capitel handelt von der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> einer zu Tin-<lb/> gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-<lb/> ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig<lb/> nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> nur<lb/> wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und<lb/> gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.</p><lb/> <p>Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett,</hi> wie<lb/> auch ſelbſt unſer <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſich ſehr/ was doch die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> vor ein<lb/> Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von<lb/> Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-<lb/> richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu<lb/> Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-<lb/> den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0085]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/
ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-
ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange
ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger
arbeiten laͤſſet.
Vom 11. Capitel.
HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden
gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch
nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder
roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiſet.
Vom 12. Capitel.
DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-
ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig
nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.
Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von
Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-
richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-
cher
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/85 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/85>, abgerufen am 16.02.2025. |