Ihr habt eben ein ruhiges Gemüth, Bas', sagte Friedrich lachend, auf Euch könnt', glaub' ich, eine Her' die ganze Nacht reiten, Ihr thätet nichts davon inn' werden. Uebrigens ist's nicht recht, in der Neujahrsnacht zu schlafen und Eure Gäst' mit Gähnen anzustecken. Morgen ist ja Kirch', da könnt Ihr's 'reinbringen, was Ihr heut' Nacht am Schlaf versäumet.
Ja, ja! rief der Müllerknecht. Letzten Sonntag hab' ich mich auch an der Beckin ihrem ruhigen Gemüth erbaut unter der Predigt. Der Herr Pfarrer hat geschrauen, daß man's in Reichenbach hätt' hören können, aber die Beckin hat sich nicht verrührt, sie hat ganz klein ausgesehen in ihrem Stuhl und der Kopf ist ihr zwischen den Achseln eingesunken gewesen wie ein Schnitz der oben in einem Hutzelbrod steckt.
Ach was! entgegnete die Frau unschuldig, man muß sich die ganz Woch' leiden, wenn man auch noch das bisle Kirchenschlaf nicht hätt', so wär's ja nicht zum Prästiren.
Die Gesellschaft brach in ein wieherndes Gelächter aus, das lange kein Ende nehmen wollte, bis endlich der Bäcker seine Frau aufmerk¬ sam machte: Du, Weib, da klopft's am Küchenfenster. Sie horchte hin, ohne daß etwas zu hören war; nach einer Weile aber klopfte es wiederholt und vernehmlich.
Aha, das ist ein Geist! rief der Müllerknecht.
Machet mir nicht Angst, rief die Bäckerin. Ich will's übrigens mit ihm aufnehmen, setzte sie hinzu und ging in die Küche.
Ich glaub' auch nicht an Hexen, sagte der betrunkene Schütz.
Warum nicht? schrieen die Bauern eifrig.
Weil mein Glas schon eine ganze Ewigkeit leer da steht und sich nicht füllen will. Wenn's Hexenwerk gäb', so müßt's von selber voll werden.
Der Kübler, der kaum mehr die nöthige Kraft zum Reden besaß, obgleich er unermüdlich zu trinken fortfuhr, schob dem Nimmersatt sein Glas hin.
Jetzt möcht' ich aber doch nächstens aus der Haut fahren über die Hungermuck', die Einem da den ganzen Abend hinhockt! sagte der Invalide leise zu seinem jungen Nachbar. Wenn ich doch nur auch ein Mittel wüßt', wie man ihn fortbringen könnt', den Hallunken.
Ihr habt eben ein ruhiges Gemüth, Baſ', ſagte Friedrich lachend, auf Euch könnt', glaub' ich, eine Her' die ganze Nacht reiten, Ihr thätet nichts davon inn' werden. Uebrigens iſt's nicht recht, in der Neujahrsnacht zu ſchlafen und Eure Gäſt' mit Gähnen anzuſtecken. Morgen iſt ja Kirch', da könnt Ihr's 'reinbringen, was Ihr heut' Nacht am Schlaf verſäumet.
Ja, ja! rief der Müllerknecht. Letzten Sonntag hab' ich mich auch an der Beckin ihrem ruhigen Gemüth erbaut unter der Predigt. Der Herr Pfarrer hat geſchrauen, daß man's in Reichenbach hätt' hören können, aber die Beckin hat ſich nicht verrührt, ſie hat ganz klein ausgeſehen in ihrem Stuhl und der Kopf iſt ihr zwiſchen den Achſeln eingeſunken geweſen wie ein Schnitz der oben in einem Hutzelbrod ſteckt.
Ach was! entgegnete die Frau unſchuldig, man muß ſich die ganz Woch' leiden, wenn man auch noch das bisle Kirchenſchlaf nicht hätt', ſo wär's ja nicht zum Präſtiren.
Die Geſellſchaft brach in ein wieherndes Gelächter aus, das lange kein Ende nehmen wollte, bis endlich der Bäcker ſeine Frau aufmerk¬ ſam machte: Du, Weib, da klopft's am Küchenfenſter. Sie horchte hin, ohne daß etwas zu hören war; nach einer Weile aber klopfte es wiederholt und vernehmlich.
Aha, das iſt ein Geiſt! rief der Müllerknecht.
Machet mir nicht Angſt, rief die Bäckerin. Ich will's übrigens mit ihm aufnehmen, ſetzte ſie hinzu und ging in die Küche.
Ich glaub' auch nicht an Hexen, ſagte der betrunkene Schütz.
Warum nicht? ſchrieen die Bauern eifrig.
Weil mein Glas ſchon eine ganze Ewigkeit leer da ſteht und ſich nicht füllen will. Wenn's Hexenwerk gäb', ſo müßt's von ſelber voll werden.
Der Kübler, der kaum mehr die nöthige Kraft zum Reden beſaß, obgleich er unermüdlich zu trinken fortfuhr, ſchob dem Nimmerſatt ſein Glas hin.
Jetzt möcht' ich aber doch nächſtens aus der Haut fahren über die Hungermuck', die Einem da den ganzen Abend hinhockt! ſagte der Invalide leiſe zu ſeinem jungen Nachbar. Wenn ich doch nur auch ein Mittel wüßt', wie man ihn fortbringen könnt', den Hallunken.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0126"n="110"/><p>Ihr habt eben ein ruhiges Gemüth, Baſ', ſagte Friedrich lachend,<lb/>
auf Euch könnt', glaub' ich, eine Her' die ganze Nacht reiten, Ihr<lb/>
thätet nichts davon inn' werden. Uebrigens iſt's nicht recht, in der<lb/>
Neujahrsnacht zu ſchlafen und Eure Gäſt' mit Gähnen anzuſtecken.<lb/>
Morgen iſt ja Kirch', da könnt Ihr's 'reinbringen, was Ihr heut'<lb/>
Nacht am Schlaf verſäumet.</p><lb/><p>Ja, ja! rief der Müllerknecht. Letzten Sonntag hab' ich mich<lb/>
auch an der Beckin ihrem ruhigen Gemüth erbaut unter der Predigt.<lb/>
Der Herr Pfarrer hat geſchrauen, daß man's in Reichenbach hätt'<lb/>
hören können, aber die Beckin hat ſich nicht verrührt, ſie hat ganz<lb/>
klein ausgeſehen in ihrem Stuhl und der Kopf iſt ihr zwiſchen den<lb/>
Achſeln eingeſunken geweſen wie ein Schnitz der oben in einem<lb/>
Hutzelbrod ſteckt.</p><lb/><p>Ach was! entgegnete die Frau unſchuldig, man muß ſich die ganz<lb/>
Woch' leiden, wenn man auch noch das bisle Kirchenſchlaf nicht<lb/>
hätt', ſo wär's ja nicht zum Präſtiren.</p><lb/><p>Die Geſellſchaft brach in ein wieherndes Gelächter aus, das lange<lb/>
kein Ende nehmen wollte, bis endlich der Bäcker ſeine Frau aufmerk¬<lb/>ſam machte: Du, Weib, da klopft's am Küchenfenſter. Sie horchte<lb/>
hin, ohne daß etwas zu hören war; nach einer Weile aber klopfte es<lb/>
wiederholt und vernehmlich.</p><lb/><p>Aha, das iſt ein Geiſt! rief der Müllerknecht.</p><lb/><p>Machet mir nicht Angſt, rief die Bäckerin. Ich will's übrigens<lb/>
mit ihm aufnehmen, ſetzte ſie hinzu und ging in die Küche.</p><lb/><p>Ich glaub' auch nicht an Hexen, ſagte der betrunkene Schütz.</p><lb/><p>Warum nicht? ſchrieen die Bauern eifrig.</p><lb/><p>Weil mein Glas ſchon eine ganze Ewigkeit leer da ſteht und ſich<lb/>
nicht füllen will. Wenn's Hexenwerk gäb', ſo müßt's von ſelber<lb/>
voll werden.</p><lb/><p>Der Kübler, der kaum mehr die nöthige Kraft zum Reden beſaß,<lb/>
obgleich er unermüdlich zu trinken fortfuhr, ſchob dem Nimmerſatt<lb/>ſein Glas hin.</p><lb/><p>Jetzt möcht' ich aber doch nächſtens aus der Haut fahren über<lb/>
die Hungermuck', die Einem da den ganzen Abend hinhockt! ſagte der<lb/>
Invalide leiſe zu ſeinem jungen Nachbar. Wenn ich doch nur auch<lb/>
ein Mittel wüßt', wie man ihn fortbringen könnt', den Hallunken.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[110/0126]
Ihr habt eben ein ruhiges Gemüth, Baſ', ſagte Friedrich lachend,
auf Euch könnt', glaub' ich, eine Her' die ganze Nacht reiten, Ihr
thätet nichts davon inn' werden. Uebrigens iſt's nicht recht, in der
Neujahrsnacht zu ſchlafen und Eure Gäſt' mit Gähnen anzuſtecken.
Morgen iſt ja Kirch', da könnt Ihr's 'reinbringen, was Ihr heut'
Nacht am Schlaf verſäumet.
Ja, ja! rief der Müllerknecht. Letzten Sonntag hab' ich mich
auch an der Beckin ihrem ruhigen Gemüth erbaut unter der Predigt.
Der Herr Pfarrer hat geſchrauen, daß man's in Reichenbach hätt'
hören können, aber die Beckin hat ſich nicht verrührt, ſie hat ganz
klein ausgeſehen in ihrem Stuhl und der Kopf iſt ihr zwiſchen den
Achſeln eingeſunken geweſen wie ein Schnitz der oben in einem
Hutzelbrod ſteckt.
Ach was! entgegnete die Frau unſchuldig, man muß ſich die ganz
Woch' leiden, wenn man auch noch das bisle Kirchenſchlaf nicht
hätt', ſo wär's ja nicht zum Präſtiren.
Die Geſellſchaft brach in ein wieherndes Gelächter aus, das lange
kein Ende nehmen wollte, bis endlich der Bäcker ſeine Frau aufmerk¬
ſam machte: Du, Weib, da klopft's am Küchenfenſter. Sie horchte
hin, ohne daß etwas zu hören war; nach einer Weile aber klopfte es
wiederholt und vernehmlich.
Aha, das iſt ein Geiſt! rief der Müllerknecht.
Machet mir nicht Angſt, rief die Bäckerin. Ich will's übrigens
mit ihm aufnehmen, ſetzte ſie hinzu und ging in die Küche.
Ich glaub' auch nicht an Hexen, ſagte der betrunkene Schütz.
Warum nicht? ſchrieen die Bauern eifrig.
Weil mein Glas ſchon eine ganze Ewigkeit leer da ſteht und ſich
nicht füllen will. Wenn's Hexenwerk gäb', ſo müßt's von ſelber
voll werden.
Der Kübler, der kaum mehr die nöthige Kraft zum Reden beſaß,
obgleich er unermüdlich zu trinken fortfuhr, ſchob dem Nimmerſatt
ſein Glas hin.
Jetzt möcht' ich aber doch nächſtens aus der Haut fahren über
die Hungermuck', die Einem da den ganzen Abend hinhockt! ſagte der
Invalide leiſe zu ſeinem jungen Nachbar. Wenn ich doch nur auch
ein Mittel wüßt', wie man ihn fortbringen könnt', den Hallunken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.