Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

was er mit seinem Sohne vorhabe. Hierzu hatte er einen doppelten
Grund. Einmal beanspruchte die Obrigkeit dieselbe unbedingte Gewalt
über den Bürger, welche dieser über das Thun und Lassen seiner
Kinder, selbst in ihren eigensten Angelegenheiten und noch im erwach¬
senen Alter, auszuüben sich berechtigt glaubte, und es wäre sehr übel
vermerkt worden, wenn man in einem Hause auch nur eine Familien¬
sache ins Werk zu setzen gewagt hätte, ohne sich vorher den Rath des
gestrengen Herrn unter der Leitung seiner noch gestrengeren Frau zu
erbitten oder ihnen wenigstens der äußeren Form nach die Ehre der
Gutheißung zu lassen. Außerdem aber wollte der Sonnenwirth durch
diese Unterwürfigkeit für den Fall, daß sein Sohn den Widerspänstigen
machen würde, sich des amtlichen Beistandes versichern.

Die Amtmännin nahm das Geschenk und die Mittheilung der
Sonnenwirthin mit Wohlgefallen auf. Sie gestand ihr offen, daß es
ihr jedesmal übel werde, wenn sie den ungeschliffenen Flegel nur von
weitem sehen müsse. Auch war sie der Ansicht, daß für die Ruhe
des Fleckens nicht besser gesorgt werden könne, als durch seine gänz¬
liche Entfernung auf immer oder doch auf möglichst lange Zeit; denn,
meinte sie, ein so gewaltthätiger Mensch, der kein Gesetz achte, könnte
am Ende, wenn nicht Alles nach seinem Kopfe gehe, wohl noch im
Stande sein, Mord und Todtschlag zu verüben oder gar den Leuten
die Häuser über dem Kopfe anzuzünden. Sie verhehlte der Sonnen¬
wirthin nicht, daß gar mancherlei über ihn gemurmelt werde. Man
sage, er habe an Sylvester nicht nur beinahe die ganze Nacht auf
höchst gefährliche Weise im Flecken geschossen, sondern auch seinen Fein¬
den einen Mordschlag gelegt, der so Menschen als Gebäuden einen
erheblichen Schaden hätte bringen können; anderer Greuelthaten zu
geschweigen. Alles dieses werde mit leichten Stücken zu beweisen sein,
so wie man ihm nur ernstlich zu Leibe gehen wolle, und das Amt
halte also bereits wieder neue Blitze gegen ihn in der Hand. Es sei
sonach eine wahre Wohlthat für den ungerathenen Jungen, wenn man
ihn diesen Blitzen noch zu rechter Zeit entziehe, und möge er dann fortbleiben,
oder, was sie zwar nicht hoffe, später geschult und gebessert zurückkehren,
so sei jedenfalls die Sonne vor dem Unglück behütet, durch eine so
unanständige Heirath zu einem Pöbelwirthshause zu werden, aus wel¬
chem ehrbare Leute wegbleiben müßten. Die Sonnenwirthin stimmte

was er mit ſeinem Sohne vorhabe. Hierzu hatte er einen doppelten
Grund. Einmal beanſpruchte die Obrigkeit dieſelbe unbedingte Gewalt
über den Bürger, welche dieſer über das Thun und Laſſen ſeiner
Kinder, ſelbſt in ihren eigenſten Angelegenheiten und noch im erwach¬
ſenen Alter, auszuüben ſich berechtigt glaubte, und es wäre ſehr übel
vermerkt worden, wenn man in einem Hauſe auch nur eine Familien¬
ſache ins Werk zu ſetzen gewagt hätte, ohne ſich vorher den Rath des
geſtrengen Herrn unter der Leitung ſeiner noch geſtrengeren Frau zu
erbitten oder ihnen wenigſtens der äußeren Form nach die Ehre der
Gutheißung zu laſſen. Außerdem aber wollte der Sonnenwirth durch
dieſe Unterwürfigkeit für den Fall, daß ſein Sohn den Widerſpänſtigen
machen würde, ſich des amtlichen Beiſtandes verſichern.

Die Amtmännin nahm das Geſchenk und die Mittheilung der
Sonnenwirthin mit Wohlgefallen auf. Sie geſtand ihr offen, daß es
ihr jedesmal übel werde, wenn ſie den ungeſchliffenen Flegel nur von
weitem ſehen müſſe. Auch war ſie der Anſicht, daß für die Ruhe
des Fleckens nicht beſſer geſorgt werden könne, als durch ſeine gänz¬
liche Entfernung auf immer oder doch auf möglichſt lange Zeit; denn,
meinte ſie, ein ſo gewaltthätiger Menſch, der kein Geſetz achte, könnte
am Ende, wenn nicht Alles nach ſeinem Kopfe gehe, wohl noch im
Stande ſein, Mord und Todtſchlag zu verüben oder gar den Leuten
die Häuſer über dem Kopfe anzuzünden. Sie verhehlte der Sonnen¬
wirthin nicht, daß gar mancherlei über ihn gemurmelt werde. Man
ſage, er habe an Sylveſter nicht nur beinahe die ganze Nacht auf
höchſt gefährliche Weiſe im Flecken geſchoſſen, ſondern auch ſeinen Fein¬
den einen Mordſchlag gelegt, der ſo Menſchen als Gebäuden einen
erheblichen Schaden hätte bringen können; anderer Greuelthaten zu
geſchweigen. Alles dieſes werde mit leichten Stücken zu beweiſen ſein,
ſo wie man ihm nur ernſtlich zu Leibe gehen wolle, und das Amt
halte alſo bereits wieder neue Blitze gegen ihn in der Hand. Es ſei
ſonach eine wahre Wohlthat für den ungerathenen Jungen, wenn man
ihn dieſen Blitzen noch zu rechter Zeit entziehe, und möge er dann fortbleiben,
oder, was ſie zwar nicht hoffe, ſpäter geſchult und gebeſſert zurückkehren,
ſo ſei jedenfalls die Sonne vor dem Unglück behütet, durch eine ſo
unanſtändige Heirath zu einem Pöbelwirthshauſe zu werden, aus wel¬
chem ehrbare Leute wegbleiben müßten. Die Sonnenwirthin ſtimmte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="141"/>
was er mit &#x017F;einem Sohne vorhabe. Hierzu hatte er einen doppelten<lb/>
Grund. Einmal bean&#x017F;pruchte die Obrigkeit die&#x017F;elbe unbedingte Gewalt<lb/>
über den Bürger, welche die&#x017F;er über das Thun und La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer<lb/>
Kinder, &#x017F;elb&#x017F;t in ihren eigen&#x017F;ten Angelegenheiten und noch im erwach¬<lb/>
&#x017F;enen Alter, auszuüben &#x017F;ich berechtigt glaubte, und es wäre &#x017F;ehr übel<lb/>
vermerkt worden, wenn man in einem Hau&#x017F;e auch nur eine Familien¬<lb/>
&#x017F;ache ins Werk zu &#x017F;etzen gewagt hätte, ohne &#x017F;ich vorher den Rath des<lb/>
ge&#x017F;trengen Herrn unter der Leitung &#x017F;einer noch ge&#x017F;trengeren Frau zu<lb/>
erbitten oder ihnen wenig&#x017F;tens der äußeren Form nach die Ehre der<lb/>
Gutheißung zu la&#x017F;&#x017F;en. Außerdem aber wollte der Sonnenwirth durch<lb/>
die&#x017F;e Unterwürfigkeit für den Fall, daß &#x017F;ein Sohn den Wider&#x017F;pän&#x017F;tigen<lb/>
machen würde, &#x017F;ich des amtlichen Bei&#x017F;tandes ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
        <p>Die Amtmännin nahm das Ge&#x017F;chenk und die Mittheilung der<lb/>
Sonnenwirthin mit Wohlgefallen auf. Sie ge&#x017F;tand ihr offen, daß es<lb/>
ihr jedesmal übel werde, wenn &#x017F;ie den unge&#x017F;chliffenen Flegel nur von<lb/>
weitem &#x017F;ehen mü&#x017F;&#x017F;e. Auch war &#x017F;ie der An&#x017F;icht, daß für die Ruhe<lb/>
des Fleckens nicht be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;orgt werden könne, als durch &#x017F;eine gänz¬<lb/>
liche Entfernung auf immer oder doch auf möglich&#x017F;t lange Zeit; denn,<lb/>
meinte &#x017F;ie, ein &#x017F;o gewaltthätiger Men&#x017F;ch, der kein Ge&#x017F;etz achte, könnte<lb/>
am Ende, wenn nicht Alles nach &#x017F;einem Kopfe gehe, wohl noch im<lb/>
Stande &#x017F;ein, Mord und Todt&#x017F;chlag zu verüben oder gar den Leuten<lb/>
die Häu&#x017F;er über dem Kopfe anzuzünden. Sie verhehlte der Sonnen¬<lb/>
wirthin nicht, daß gar mancherlei über ihn gemurmelt werde. Man<lb/>
&#x017F;age, er habe an Sylve&#x017F;ter nicht nur beinahe die ganze Nacht auf<lb/>
höch&#x017F;t gefährliche Wei&#x017F;e im Flecken ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch &#x017F;einen Fein¬<lb/>
den einen Mord&#x017F;chlag gelegt, der &#x017F;o Men&#x017F;chen als Gebäuden einen<lb/>
erheblichen Schaden hätte bringen können; anderer Greuelthaten zu<lb/>
ge&#x017F;chweigen. Alles die&#x017F;es werde mit leichten Stücken zu bewei&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
&#x017F;o wie man ihm nur ern&#x017F;tlich zu Leibe gehen wolle, und das Amt<lb/>
halte al&#x017F;o bereits wieder neue Blitze gegen ihn in der Hand. Es &#x017F;ei<lb/>
&#x017F;onach eine wahre Wohlthat für den ungerathenen Jungen, wenn man<lb/>
ihn die&#x017F;en Blitzen noch zu rechter Zeit entziehe, und möge er dann fortbleiben,<lb/>
oder, was &#x017F;ie zwar nicht hoffe, &#x017F;päter ge&#x017F;chult und gebe&#x017F;&#x017F;ert zurückkehren,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ei jedenfalls die Sonne vor dem Unglück behütet, durch eine &#x017F;o<lb/>
unan&#x017F;tändige Heirath zu einem Pöbelwirthshau&#x017F;e zu werden, aus wel¬<lb/>
chem ehrbare Leute wegbleiben müßten. Die Sonnenwirthin &#x017F;timmte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0157] was er mit ſeinem Sohne vorhabe. Hierzu hatte er einen doppelten Grund. Einmal beanſpruchte die Obrigkeit dieſelbe unbedingte Gewalt über den Bürger, welche dieſer über das Thun und Laſſen ſeiner Kinder, ſelbſt in ihren eigenſten Angelegenheiten und noch im erwach¬ ſenen Alter, auszuüben ſich berechtigt glaubte, und es wäre ſehr übel vermerkt worden, wenn man in einem Hauſe auch nur eine Familien¬ ſache ins Werk zu ſetzen gewagt hätte, ohne ſich vorher den Rath des geſtrengen Herrn unter der Leitung ſeiner noch geſtrengeren Frau zu erbitten oder ihnen wenigſtens der äußeren Form nach die Ehre der Gutheißung zu laſſen. Außerdem aber wollte der Sonnenwirth durch dieſe Unterwürfigkeit für den Fall, daß ſein Sohn den Widerſpänſtigen machen würde, ſich des amtlichen Beiſtandes verſichern. Die Amtmännin nahm das Geſchenk und die Mittheilung der Sonnenwirthin mit Wohlgefallen auf. Sie geſtand ihr offen, daß es ihr jedesmal übel werde, wenn ſie den ungeſchliffenen Flegel nur von weitem ſehen müſſe. Auch war ſie der Anſicht, daß für die Ruhe des Fleckens nicht beſſer geſorgt werden könne, als durch ſeine gänz¬ liche Entfernung auf immer oder doch auf möglichſt lange Zeit; denn, meinte ſie, ein ſo gewaltthätiger Menſch, der kein Geſetz achte, könnte am Ende, wenn nicht Alles nach ſeinem Kopfe gehe, wohl noch im Stande ſein, Mord und Todtſchlag zu verüben oder gar den Leuten die Häuſer über dem Kopfe anzuzünden. Sie verhehlte der Sonnen¬ wirthin nicht, daß gar mancherlei über ihn gemurmelt werde. Man ſage, er habe an Sylveſter nicht nur beinahe die ganze Nacht auf höchſt gefährliche Weiſe im Flecken geſchoſſen, ſondern auch ſeinen Fein¬ den einen Mordſchlag gelegt, der ſo Menſchen als Gebäuden einen erheblichen Schaden hätte bringen können; anderer Greuelthaten zu geſchweigen. Alles dieſes werde mit leichten Stücken zu beweiſen ſein, ſo wie man ihm nur ernſtlich zu Leibe gehen wolle, und das Amt halte alſo bereits wieder neue Blitze gegen ihn in der Hand. Es ſei ſonach eine wahre Wohlthat für den ungerathenen Jungen, wenn man ihn dieſen Blitzen noch zu rechter Zeit entziehe, und möge er dann fortbleiben, oder, was ſie zwar nicht hoffe, ſpäter geſchult und gebeſſert zurückkehren, ſo ſei jedenfalls die Sonne vor dem Unglück behütet, durch eine ſo unanſtändige Heirath zu einem Pöbelwirthshauſe zu werden, aus wel¬ chem ehrbare Leute wegbleiben müßten. Die Sonnenwirthin ſtimmte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/157
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/157>, abgerufen am 17.05.2024.