Während Viele Jahraus Jahrein entlegene Länder durchziehen, kleben Andere an ihrer Heimstätte fest, als ob sie mit ihr verwachsen wären, -- ja, man erzählt von einer alten Frau, die in Tübingen auf der Ammerseite wohnte, sie habe nie in ihrem Leben den Neckar gese¬ hen -- und selbst von Jenen reißt sich Mancher erst nach vergeblichen Versuchen und nur um den Preis des bittersten Heimwehs von der heimischen Scholle los, mag aber auch freilich, wenn einmal das Heimweh überwunden ist, an sich erleben, daß die Hei¬ math, die er nicht entbehren zu können glaubte, Jahre lang fern und todt und seinem Herzen etwas Fremdes hinter ihm liegt. Doch wird es kaum einen geben, den nicht wenigstens im Alter wieder die Sehn¬ sucht nach den heimischen Bergen, Thälern und Gewässern besinge. Freilich werden diese widersprechenden Triebe der Wanderlust und der Heimseligkeit, die bei dem Schwaben nur mit besonderer Stärke her¬ vortreten, in jedem Menschenschlage wahrzunehmen sein.
Friedrich wischte sich die Augen mit der Hand aus, stieß seinen Wanderstecken hart auf den Boden und ging in entschlossenem Reise¬ schritt die Straße hinab; da räusperte sich Jemand über ihm und eine Stimme rief: Wo 'naus schon, Frieder, wo 'naus?
Er blickte ärgerlich in die Höhe und erkannte seinen Invaliden, der nach der Weise alter Leute nicht lange schlafen konnte und zu dieser frühen Stunde aus seinem Ausgedingstübchen zum Fenster her¬ aussah. In die Fremde! antwortete er, einen muthigen Ton in seine
Stimme legend.
Weiß schon, erwiderte der Invalide, und weiß eigentlich auch warum.
Ja freilich! entgegnete Friedrich lachend, es gibt kein Warum, das nicht auch sein Darum hätt'. Uebrigens sagt man: die Fremde macht Leut'.
Ich streit's nicht. Wer nie hinaus kommt, kommt auch nie hin¬ ein. Und was das Heimweh betrifft, so hat selbiger Schwab' in der Fremde gesagt: "Schwaben ist ein Land, ich will aber nit wieder heim: grob Brod, dünn Bier und große Stunden!"
Friedrich lachte und schlug ein paarmal mit dem Stab in die hartgefrorne Schneebahn; dann machte er eine Bewegung um seinen Weg fortzusetzen.
Während Viele Jahraus Jahrein entlegene Länder durchziehen, kleben Andere an ihrer Heimſtätte feſt, als ob ſie mit ihr verwachſen wären, — ja‚ man erzählt von einer alten Frau, die in Tübingen auf der Ammerſeite wohnte, ſie habe nie in ihrem Leben den Neckar geſe¬ hen — und ſelbſt von Jenen reißt ſich Mancher erſt nach vergeblichen Verſuchen und nur um den Preis des bitterſten Heimwehs von der heimiſchen Scholle los, mag aber auch freilich, wenn einmal das Heimweh überwunden iſt, an ſich erleben, daß die Hei¬ math, die er nicht entbehren zu können glaubte, Jahre lang fern und todt und ſeinem Herzen etwas Fremdes hinter ihm liegt. Doch wird es kaum einen geben, den nicht wenigſtens im Alter wieder die Sehn¬ ſucht nach den heimiſchen Bergen, Thälern und Gewäſſern beſinge. Freilich werden dieſe widerſprechenden Triebe der Wanderluſt und der Heimſeligkeit, die bei dem Schwaben nur mit beſonderer Stärke her¬ vortreten, in jedem Menſchenſchlage wahrzunehmen ſein.
Friedrich wiſchte ſich die Augen mit der Hand aus, ſtieß ſeinen Wanderſtecken hart auf den Boden und ging in entſchloſſenem Reiſe¬ ſchritt die Straße hinab; da räuſperte ſich Jemand über ihm und eine Stimme rief: Wo 'naus ſchon, Frieder, wo 'naus?
Er blickte ärgerlich in die Höhe und erkannte ſeinen Invaliden, der nach der Weiſe alter Leute nicht lange ſchlafen konnte und zu dieſer frühen Stunde aus ſeinem Ausgedingſtübchen zum Fenſter her¬ ausſah. In die Fremde! antwortete er, einen muthigen Ton in ſeine
Stimme legend.
Weiß ſchon, erwiderte der Invalide, und weiß eigentlich auch warum.
Ja freilich! entgegnete Friedrich lachend, es gibt kein Warum, das nicht auch ſein Darum hätt'. Uebrigens ſagt man: die Fremde macht Leut'.
Ich ſtreit's nicht. Wer nie hinaus kommt, kommt auch nie hin¬ ein. Und was das Heimweh betrifft, ſo hat ſelbiger Schwab' in der Fremde geſagt: „Schwaben iſt ein Land‚ ich will aber nit wieder heim: grob Brod, dünn Bier und große Stunden!“
Friedrich lachte und ſchlug ein paarmal mit dem Stab in die hartgefrorne Schneebahn; dann machte er eine Bewegung um ſeinen Weg fortzuſetzen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0169"n="153"/>
Während Viele Jahraus Jahrein entlegene Länder durchziehen, kleben<lb/>
Andere an ihrer Heimſtätte feſt, als ob ſie mit ihr verwachſen wären,<lb/>— ja‚ man erzählt von einer alten Frau, die in Tübingen auf der<lb/>
Ammerſeite wohnte, ſie habe nie in ihrem Leben den Neckar geſe¬<lb/>
hen — und ſelbſt von Jenen reißt ſich Mancher erſt nach<lb/>
vergeblichen Verſuchen und nur um den Preis des bitterſten Heimwehs<lb/>
von der heimiſchen Scholle los, mag aber auch freilich, wenn<lb/>
einmal das Heimweh überwunden iſt, an ſich erleben, daß die Hei¬<lb/>
math, die er nicht entbehren zu können glaubte, Jahre lang fern und<lb/>
todt und ſeinem Herzen etwas Fremdes hinter ihm liegt. Doch wird<lb/>
es kaum einen geben, den nicht wenigſtens im Alter wieder die Sehn¬<lb/>ſucht nach den heimiſchen Bergen, Thälern und Gewäſſern beſinge.<lb/>
Freilich werden dieſe widerſprechenden Triebe der Wanderluſt und der<lb/>
Heimſeligkeit, die bei dem Schwaben nur mit beſonderer Stärke her¬<lb/>
vortreten, in jedem Menſchenſchlage wahrzunehmen ſein.</p><lb/><p>Friedrich wiſchte ſich die Augen mit der Hand aus, ſtieß ſeinen<lb/>
Wanderſtecken hart auf den Boden und ging in entſchloſſenem Reiſe¬<lb/>ſchritt die Straße hinab; da räuſperte ſich Jemand über ihm und eine<lb/>
Stimme rief: Wo 'naus ſchon, Frieder, wo 'naus?</p><lb/><p>Er blickte ärgerlich in die Höhe und erkannte ſeinen Invaliden,<lb/>
der nach der Weiſe alter Leute nicht lange ſchlafen konnte und zu<lb/>
dieſer frühen Stunde aus ſeinem Ausgedingſtübchen zum Fenſter her¬<lb/>
ausſah. In die Fremde! antwortete er, einen muthigen Ton in ſeine</p><lb/><p>Stimme legend.</p><lb/><p>Weiß ſchon, erwiderte der Invalide, und weiß eigentlich auch<lb/>
warum.</p><lb/><p>Ja freilich! entgegnete Friedrich lachend, es gibt kein Warum,<lb/>
das nicht auch ſein Darum hätt'. Uebrigens ſagt man: die Fremde<lb/>
macht Leut'.</p><lb/><p>Ich ſtreit's nicht. Wer nie hinaus kommt, kommt auch nie hin¬<lb/>
ein. Und was das Heimweh betrifft, ſo hat ſelbiger Schwab' in der<lb/>
Fremde geſagt: „Schwaben iſt ein Land‚ ich will aber nit wieder<lb/>
heim: grob Brod, dünn Bier und große Stunden!“</p><lb/><p>Friedrich lachte und ſchlug ein paarmal mit dem Stab in die<lb/>
hartgefrorne Schneebahn; dann machte er eine Bewegung um ſeinen<lb/>
Weg fortzuſetzen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[153/0169]
Während Viele Jahraus Jahrein entlegene Länder durchziehen, kleben
Andere an ihrer Heimſtätte feſt, als ob ſie mit ihr verwachſen wären,
— ja‚ man erzählt von einer alten Frau, die in Tübingen auf der
Ammerſeite wohnte, ſie habe nie in ihrem Leben den Neckar geſe¬
hen — und ſelbſt von Jenen reißt ſich Mancher erſt nach
vergeblichen Verſuchen und nur um den Preis des bitterſten Heimwehs
von der heimiſchen Scholle los, mag aber auch freilich, wenn
einmal das Heimweh überwunden iſt, an ſich erleben, daß die Hei¬
math, die er nicht entbehren zu können glaubte, Jahre lang fern und
todt und ſeinem Herzen etwas Fremdes hinter ihm liegt. Doch wird
es kaum einen geben, den nicht wenigſtens im Alter wieder die Sehn¬
ſucht nach den heimiſchen Bergen, Thälern und Gewäſſern beſinge.
Freilich werden dieſe widerſprechenden Triebe der Wanderluſt und der
Heimſeligkeit, die bei dem Schwaben nur mit beſonderer Stärke her¬
vortreten, in jedem Menſchenſchlage wahrzunehmen ſein.
Friedrich wiſchte ſich die Augen mit der Hand aus, ſtieß ſeinen
Wanderſtecken hart auf den Boden und ging in entſchloſſenem Reiſe¬
ſchritt die Straße hinab; da räuſperte ſich Jemand über ihm und eine
Stimme rief: Wo 'naus ſchon, Frieder, wo 'naus?
Er blickte ärgerlich in die Höhe und erkannte ſeinen Invaliden,
der nach der Weiſe alter Leute nicht lange ſchlafen konnte und zu
dieſer frühen Stunde aus ſeinem Ausgedingſtübchen zum Fenſter her¬
ausſah. In die Fremde! antwortete er, einen muthigen Ton in ſeine
Stimme legend.
Weiß ſchon, erwiderte der Invalide, und weiß eigentlich auch
warum.
Ja freilich! entgegnete Friedrich lachend, es gibt kein Warum,
das nicht auch ſein Darum hätt'. Uebrigens ſagt man: die Fremde
macht Leut'.
Ich ſtreit's nicht. Wer nie hinaus kommt, kommt auch nie hin¬
ein. Und was das Heimweh betrifft, ſo hat ſelbiger Schwab' in der
Fremde geſagt: „Schwaben iſt ein Land‚ ich will aber nit wieder
heim: grob Brod, dünn Bier und große Stunden!“
Friedrich lachte und ſchlug ein paarmal mit dem Stab in die
hartgefrorne Schneebahn; dann machte er eine Bewegung um ſeinen
Weg fortzuſetzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/169>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.