Er wandte sich und schlug rasch seinen kräftigen Wanderschritt wieder an. Kaum hatte er sich ein wenig entfernt, so rief sie: Frieder, nur noch ein' einzigen Blick!
Er blieb stehen.
Nur noch ein einzig's Wort! rief sie. Will' und Lieb', die stiehlt kein Dieb. Nicht wahr?
Ja, lieb's Weible, antwortete er. Will' und Lieb', die stiehlt kein Dieb. Jetzt aber geh heim. Der Morgen kommt, es wird empfindlich kalt. Willst gleich machen, daß du fortkommst? wiederholte er und bückte sich, als ob er den harten Schnee zu einem Wurfe ballen wollte.
Sie lief lachend eine Strecke weit davon. Als sie Halt machte und sich nach ihm umsehen wollte, war er schon hinter der nächsten Biegung der Straße verschwunden, und schluchzend deckte sie die Augen mit der Schürze zu.
14.
Selten wohl hat ein deutscher Hausknecht dem Fürsten Reichserb¬ postmeister in so kurzer Zeit so viel zu verdienen gegeben, als der junge Schwabe, der in der Sonne zu Sachsenhausen eingetreten war. In Ebersbach fragte man sich noch, ob er jetzt wohl sein Reiseziel erreicht haben werde, da kam schon ein Brief von ihm "An die ehr¬ bare und bescheidene Jungfer Jungfer Christina Müllerin, in beliebi¬ gen Händen zu eröffnen, in Ebersbach, cito, cito, franco."
Der Brief lautete so: "Gott zum Gruß und Jesum zum Bei¬ stand. Heißgeliebter Schatz, ich muß Dich mit einem betrübten Hertzen beschreiben, und diese Zeilen werden Dich, wie ich in meinem Hertzen glaub, betrübet antreffen. So will ich Dein Hertz erleichtern und Dich mit ernsthaftem Hertzen berichten: Liebe Christina, glaube Du daß mein Hertz nicht wanckhen wird und Dir noch jeder Zeit getreu verbleiben, so lang noch Gott eine Ader in meinem Leib laßt. Wann Du andere Buben entlaßst und Dich ihrer entläßst, und ich erfahre daß Du Dich so haltst wie es einem braven Menschen gehört, so soll mir keine Andere
Er wandte ſich und ſchlug raſch ſeinen kräftigen Wanderſchritt wieder an. Kaum hatte er ſich ein wenig entfernt, ſo rief ſie: Frieder, nur noch ein' einzigen Blick!
Er blieb ſtehen.
Nur noch ein einzig's Wort! rief ſie. Will' und Lieb', die ſtiehlt kein Dieb. Nicht wahr?
Ja, lieb's Weible, antwortete er. Will' und Lieb', die ſtiehlt kein Dieb. Jetzt aber geh heim. Der Morgen kommt, es wird empfindlich kalt. Willſt gleich machen, daß du fortkommſt? wiederholte er und bückte ſich, als ob er den harten Schnee zu einem Wurfe ballen wollte.
Sie lief lachend eine Strecke weit davon. Als ſie Halt machte und ſich nach ihm umſehen wollte, war er ſchon hinter der nächſten Biegung der Straße verſchwunden, und ſchluchzend deckte ſie die Augen mit der Schürze zu.
14.
Selten wohl hat ein deutſcher Hausknecht dem Fürſten Reichserb¬ poſtmeiſter in ſo kurzer Zeit ſo viel zu verdienen gegeben, als der junge Schwabe, der in der Sonne zu Sachſenhauſen eingetreten war. In Ebersbach fragte man ſich noch, ob er jetzt wohl ſein Reiſeziel erreicht haben werde, da kam ſchon ein Brief von ihm „An die ehr¬ bare und beſcheidene Jungfer Jungfer Chriſtina Müllerin, in beliebi¬ gen Händen zu eröffnen, in Ebersbach, cito, cito, franco.“
Der Brief lautete ſo: „Gott zum Gruß und Jeſum zum Bei¬ ſtand. Heißgeliebter Schatz, ich muß Dich mit einem betrübten Hertzen beſchreiben, und dieſe Zeilen werden Dich, wie ich in meinem Hertzen glaub, betrübet antreffen. So will ich Dein Hertz erleichtern und Dich mit ernſthaftem Hertzen berichten: Liebe Chriſtina, glaube Du daß mein Hertz nicht wanckhen wird und Dir noch jeder Zeit getreu verbleiben, ſo lang noch Gott eine Ader in meinem Leib laßt. Wann Du andere Buben entlaßſt und Dich ihrer entläßſt, und ich erfahre daß Du Dich ſo haltſt wie es einem braven Menſchen gehört, ſo ſoll mir keine Andere
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0173"n="157"/><p>Er wandte ſich und ſchlug raſch ſeinen kräftigen Wanderſchritt<lb/>
wieder an. Kaum hatte er ſich ein wenig entfernt, ſo rief ſie: Frieder,<lb/>
nur noch ein' einzigen Blick!</p><lb/><p>Er blieb ſtehen.</p><lb/><p>Nur noch ein einzig's Wort! rief ſie. Will' und Lieb', die ſtiehlt<lb/>
kein Dieb. Nicht wahr?</p><lb/><p>Ja, lieb's Weible, antwortete er. Will' und Lieb', die ſtiehlt kein<lb/>
Dieb. Jetzt aber geh heim. Der Morgen kommt, es wird empfindlich<lb/>
kalt. Willſt gleich machen, daß du fortkommſt? wiederholte er und<lb/>
bückte ſich, als ob er den harten Schnee zu einem Wurfe ballen wollte.</p><lb/><p>Sie lief lachend eine Strecke weit davon. Als ſie Halt machte<lb/>
und ſich nach ihm umſehen wollte, war er ſchon hinter der nächſten<lb/>
Biegung der Straße verſchwunden, und ſchluchzend deckte ſie die Augen<lb/>
mit der Schürze zu.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>14.<lb/></head><p>Selten wohl hat ein deutſcher Hausknecht dem Fürſten Reichserb¬<lb/>
poſtmeiſter in ſo kurzer Zeit ſo viel zu verdienen gegeben, als der<lb/>
junge Schwabe, der in der Sonne zu Sachſenhauſen eingetreten war.<lb/>
In Ebersbach fragte man ſich noch, ob er jetzt wohl ſein Reiſeziel<lb/>
erreicht haben werde, da kam ſchon ein Brief von ihm „An die ehr¬<lb/>
bare und beſcheidene Jungfer Jungfer Chriſtina Müllerin, in beliebi¬<lb/>
gen Händen zu eröffnen, in Ebersbach, <hirendition="#aq">cito</hi>, <hirendition="#aq">cito</hi>, <hirendition="#aq">franco</hi>.“</p><lb/><p>Der Brief lautete ſo: „Gott zum Gruß und Jeſum zum Bei¬<lb/>ſtand. Heißgeliebter Schatz, ich muß Dich mit einem betrübten Hertzen<lb/>
beſchreiben, und dieſe Zeilen werden Dich, wie ich in meinem Hertzen<lb/>
glaub, betrübet antreffen. So will ich Dein Hertz erleichtern und Dich<lb/>
mit ernſthaftem Hertzen berichten: Liebe Chriſtina, glaube Du daß mein<lb/>
Hertz nicht wanckhen wird und Dir noch jeder Zeit getreu verbleiben,<lb/>ſo lang noch Gott eine Ader in meinem Leib laßt. Wann Du andere<lb/>
Buben entlaßſt und Dich ihrer entläßſt, und ich erfahre daß Du Dich ſo<lb/>
haltſt wie es einem braven Menſchen gehört, ſo ſoll mir keine Andere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[157/0173]
Er wandte ſich und ſchlug raſch ſeinen kräftigen Wanderſchritt
wieder an. Kaum hatte er ſich ein wenig entfernt, ſo rief ſie: Frieder,
nur noch ein' einzigen Blick!
Er blieb ſtehen.
Nur noch ein einzig's Wort! rief ſie. Will' und Lieb', die ſtiehlt
kein Dieb. Nicht wahr?
Ja, lieb's Weible, antwortete er. Will' und Lieb', die ſtiehlt kein
Dieb. Jetzt aber geh heim. Der Morgen kommt, es wird empfindlich
kalt. Willſt gleich machen, daß du fortkommſt? wiederholte er und
bückte ſich, als ob er den harten Schnee zu einem Wurfe ballen wollte.
Sie lief lachend eine Strecke weit davon. Als ſie Halt machte
und ſich nach ihm umſehen wollte, war er ſchon hinter der nächſten
Biegung der Straße verſchwunden, und ſchluchzend deckte ſie die Augen
mit der Schürze zu.
14.
Selten wohl hat ein deutſcher Hausknecht dem Fürſten Reichserb¬
poſtmeiſter in ſo kurzer Zeit ſo viel zu verdienen gegeben, als der
junge Schwabe, der in der Sonne zu Sachſenhauſen eingetreten war.
In Ebersbach fragte man ſich noch, ob er jetzt wohl ſein Reiſeziel
erreicht haben werde, da kam ſchon ein Brief von ihm „An die ehr¬
bare und beſcheidene Jungfer Jungfer Chriſtina Müllerin, in beliebi¬
gen Händen zu eröffnen, in Ebersbach, cito, cito, franco.“
Der Brief lautete ſo: „Gott zum Gruß und Jeſum zum Bei¬
ſtand. Heißgeliebter Schatz, ich muß Dich mit einem betrübten Hertzen
beſchreiben, und dieſe Zeilen werden Dich, wie ich in meinem Hertzen
glaub, betrübet antreffen. So will ich Dein Hertz erleichtern und Dich
mit ernſthaftem Hertzen berichten: Liebe Chriſtina, glaube Du daß mein
Hertz nicht wanckhen wird und Dir noch jeder Zeit getreu verbleiben,
ſo lang noch Gott eine Ader in meinem Leib laßt. Wann Du andere
Buben entlaßſt und Dich ihrer entläßſt, und ich erfahre daß Du Dich ſo
haltſt wie es einem braven Menſchen gehört, ſo ſoll mir keine Andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/173>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.