Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

entgegnete der Invalide, der sich gleichfalls nur noch seinem Gegner
und den Zunächstsitzenden vernehmlich machen konnte. Er weiß wohl,
daß ich ein alter hilfloser Mann bin, und daß er mich nicht in Ver¬
legenheit bringen will, wiewohl er weiß, daß ich ihm nicht feind bin,
das ist auch noch nobel von ihm.

Nobel! schrie der Fischer giftig. B'hüt uns Gott vor Gabelstich',
dreimal gibt neun Löcher!

Der Aufruhr in der Gesellschaft hatte den höchsten Gipfel erreicht,
als der Schütz eintrat und, durch sein Erscheinen wie ein Wetter¬
ableiter wirkte. Nicht der Anblick des Stückes Obrigkeit, sondern sein
Aussehen war es, was den Sturm beschwor. Die listig zusammen¬
gekniffenen Augen, die blinzelnd auf der rothglühenden Nase hafteten,
und die schalkhaft herausgepreßten Lippen verriethen es, daß ihn ein Ge¬
heimniß drückte, das neben einem Theil Verlegenheit viel Spaßhaftes ent¬
halten mußte. Die Blicke der Anwesenden richteten sich erwartungsvoll auf
ihn, während er, zufällig neben dem Invaliden noch ein wenig Platz
findend, sich einen Stuhl zu diesem rückte, und ihm ein paar Worte
in's Ohr sagte. Der Invalide schlug mit der Faust auf den Tisch
und stieß ein herzliches Gelächter aus, das er zwei, dreimal rasch nach
einander die Tonleiter herabrollen ließ.

Was ist's? Was gibts? schrieen die Andern.

Im Amthaus hat man's seit heut Vormittag schon gewußt, fuhr der
Schütz halblaut, doch so, daß die Andern es hören konnten, gegen den
Invaliden fort. Dort ist ein Jubeln und Lachen drüber, daß dem
gestrengen Herren so eine Eul' aufgesessen ist. Wer Nasen wachsen
sehen will, der muß jetzt nach Göppingen gehen, da ist eine ganze
Cultur davon, wie ein junger Wald, alle so lang. Dasmal hat man's
durch kein' Erpressen 'runter vermelden lassen, sondern durch eine stille
Gelegenheit.

Was ist denn geschehen? fragte der Müller, dem Schützen sein
Glas anbietend, da er dieß für das geeignetste Mittel hielt, ihn zum
Reden zu bringen.

Der Schütz trank es vergnüglich aus und antwortete dann: Man
darf's eigentlich noch gar nicht sagen, das Oberamt hat's bei Kopf¬
abhauen verboten, denn dort schämen sie sich schwarz.

entgegnete der Invalide, der ſich gleichfalls nur noch ſeinem Gegner
und den Zunächſtſitzenden vernehmlich machen konnte. Er weiß wohl,
daß ich ein alter hilfloſer Mann bin, und daß er mich nicht in Ver¬
legenheit bringen will, wiewohl er weiß, daß ich ihm nicht feind bin,
das iſt auch noch nobel von ihm.

Nobel! ſchrie der Fiſcher giftig. B'hüt uns Gott vor Gabelſtich',
dreimal gibt neun Löcher!

Der Aufruhr in der Geſellſchaft hatte den höchſten Gipfel erreicht,
als der Schütz eintrat und, durch ſein Erſcheinen wie ein Wetter¬
ableiter wirkte. Nicht der Anblick des Stückes Obrigkeit, ſondern ſein
Ausſehen war es, was den Sturm beſchwor. Die liſtig zuſammen¬
gekniffenen Augen, die blinzelnd auf der rothglühenden Naſe hafteten,
und die ſchalkhaft herausgepreßten Lippen verriethen es, daß ihn ein Ge¬
heimniß drückte, das neben einem Theil Verlegenheit viel Spaßhaftes ent¬
halten mußte. Die Blicke der Anweſenden richteten ſich erwartungsvoll auf
ihn, während er, zufällig neben dem Invaliden noch ein wenig Platz
findend, ſich einen Stuhl zu dieſem rückte, und ihm ein paar Worte
in's Ohr ſagte. Der Invalide ſchlug mit der Fauſt auf den Tiſch
und ſtieß ein herzliches Gelächter aus, das er zwei, dreimal raſch nach
einander die Tonleiter herabrollen ließ.

Was iſt's? Was gibts? ſchrieen die Andern.

Im Amthaus hat man's ſeit heut Vormittag ſchon gewußt, fuhr der
Schütz halblaut, doch ſo, daß die Andern es hören konnten, gegen den
Invaliden fort. Dort iſt ein Jubeln und Lachen drüber, daß dem
geſtrengen Herren ſo eine Eul' aufgeſeſſen iſt. Wer Naſen wachſen
ſehen will, der muß jetzt nach Göppingen gehen, da iſt eine ganze
Cultur davon, wie ein junger Wald, alle ſo lang. Dasmal hat man's
durch kein' Erpreſſen 'runter vermelden laſſen, ſondern durch eine ſtille
Gelegenheit.

Was iſt denn geſchehen? fragte der Müller, dem Schützen ſein
Glas anbietend, da er dieß für das geeignetſte Mittel hielt, ihn zum
Reden zu bringen.

Der Schütz trank es vergnüglich aus und antwortete dann: Man
darf's eigentlich noch gar nicht ſagen, das Oberamt hat's bei Kopf¬
abhauen verboten, denn dort ſchämen ſie ſich ſchwarz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="349"/>
entgegnete der Invalide, der &#x017F;ich gleichfalls nur noch &#x017F;einem Gegner<lb/>
und den Zunäch&#x017F;t&#x017F;itzenden vernehmlich machen konnte. Er weiß wohl,<lb/>
daß ich ein alter hilflo&#x017F;er Mann bin, und daß er mich nicht in Ver¬<lb/>
legenheit bringen will, wiewohl er weiß, daß ich ihm nicht feind bin,<lb/>
das i&#x017F;t auch noch nobel von ihm.</p><lb/>
        <p>Nobel! &#x017F;chrie der Fi&#x017F;cher giftig. B'hüt uns Gott vor Gabel&#x017F;tich',<lb/>
dreimal gibt neun Löcher!</p><lb/>
        <p>Der Aufruhr in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte den höch&#x017F;ten Gipfel erreicht,<lb/>
als der Schütz eintrat und, durch &#x017F;ein Er&#x017F;cheinen wie ein Wetter¬<lb/>
ableiter wirkte. Nicht der Anblick des Stückes Obrigkeit, &#x017F;ondern &#x017F;ein<lb/>
Aus&#x017F;ehen war es, was den Sturm be&#x017F;chwor. Die li&#x017F;tig zu&#x017F;ammen¬<lb/>
gekniffenen Augen, die blinzelnd auf der rothglühenden Na&#x017F;e hafteten,<lb/>
und die &#x017F;chalkhaft herausgepreßten Lippen verriethen es, daß ihn ein Ge¬<lb/>
heimniß drückte, das neben einem Theil Verlegenheit viel Spaßhaftes ent¬<lb/>
halten mußte. Die Blicke der Anwe&#x017F;enden richteten &#x017F;ich erwartungsvoll auf<lb/>
ihn, während er, zufällig neben dem Invaliden noch ein wenig Platz<lb/>
findend, &#x017F;ich einen Stuhl zu die&#x017F;em rückte, und ihm ein paar Worte<lb/>
in's Ohr &#x017F;agte. Der Invalide &#x017F;chlug mit der Fau&#x017F;t auf den Ti&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;tieß ein herzliches Gelächter aus, das er zwei, dreimal ra&#x017F;ch nach<lb/>
einander die Tonleiter herabrollen ließ.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t's? Was gibts? &#x017F;chrieen die Andern.</p><lb/>
        <p>Im Amthaus hat man's &#x017F;eit heut Vormittag &#x017F;chon gewußt, fuhr der<lb/>
Schütz halblaut, doch &#x017F;o, daß die Andern es hören konnten, gegen den<lb/>
Invaliden fort. Dort i&#x017F;t ein Jubeln und Lachen drüber, daß dem<lb/>
ge&#x017F;trengen Herren <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> eine Eul' aufge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Wer Na&#x017F;en wach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ehen will, der muß jetzt nach Göppingen gehen, da i&#x017F;t eine ganze<lb/>
Cultur davon, wie ein junger Wald, alle <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> lang. Dasmal hat man's<lb/>
durch kein' Erpre&#x017F;&#x017F;en 'runter vermelden la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern durch eine &#x017F;tille<lb/>
Gelegenheit.</p><lb/>
        <p>Was i&#x017F;t denn ge&#x017F;chehen? fragte der Müller, dem Schützen &#x017F;ein<lb/>
Glas anbietend, da er dieß für das geeignet&#x017F;te Mittel hielt, ihn zum<lb/>
Reden zu bringen.</p><lb/>
        <p>Der Schütz trank es vergnüglich aus und antwortete dann: Man<lb/>
darf's eigentlich noch gar nicht &#x017F;agen, das Oberamt hat's bei Kopf¬<lb/>
abhauen verboten, denn dort &#x017F;chämen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chwarz.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0365] entgegnete der Invalide, der ſich gleichfalls nur noch ſeinem Gegner und den Zunächſtſitzenden vernehmlich machen konnte. Er weiß wohl, daß ich ein alter hilfloſer Mann bin, und daß er mich nicht in Ver¬ legenheit bringen will, wiewohl er weiß, daß ich ihm nicht feind bin, das iſt auch noch nobel von ihm. Nobel! ſchrie der Fiſcher giftig. B'hüt uns Gott vor Gabelſtich', dreimal gibt neun Löcher! Der Aufruhr in der Geſellſchaft hatte den höchſten Gipfel erreicht, als der Schütz eintrat und, durch ſein Erſcheinen wie ein Wetter¬ ableiter wirkte. Nicht der Anblick des Stückes Obrigkeit, ſondern ſein Ausſehen war es, was den Sturm beſchwor. Die liſtig zuſammen¬ gekniffenen Augen, die blinzelnd auf der rothglühenden Naſe hafteten, und die ſchalkhaft herausgepreßten Lippen verriethen es, daß ihn ein Ge¬ heimniß drückte, das neben einem Theil Verlegenheit viel Spaßhaftes ent¬ halten mußte. Die Blicke der Anweſenden richteten ſich erwartungsvoll auf ihn, während er, zufällig neben dem Invaliden noch ein wenig Platz findend, ſich einen Stuhl zu dieſem rückte, und ihm ein paar Worte in's Ohr ſagte. Der Invalide ſchlug mit der Fauſt auf den Tiſch und ſtieß ein herzliches Gelächter aus, das er zwei, dreimal raſch nach einander die Tonleiter herabrollen ließ. Was iſt's? Was gibts? ſchrieen die Andern. Im Amthaus hat man's ſeit heut Vormittag ſchon gewußt, fuhr der Schütz halblaut, doch ſo, daß die Andern es hören konnten, gegen den Invaliden fort. Dort iſt ein Jubeln und Lachen drüber, daß dem geſtrengen Herren ſo eine Eul' aufgeſeſſen iſt. Wer Naſen wachſen ſehen will, der muß jetzt nach Göppingen gehen, da iſt eine ganze Cultur davon, wie ein junger Wald, alle ſo lang. Dasmal hat man's durch kein' Erpreſſen 'runter vermelden laſſen, ſondern durch eine ſtille Gelegenheit. Was iſt denn geſchehen? fragte der Müller, dem Schützen ſein Glas anbietend, da er dieß für das geeignetſte Mittel hielt, ihn zum Reden zu bringen. Der Schütz trank es vergnüglich aus und antwortete dann: Man darf's eigentlich noch gar nicht ſagen, das Oberamt hat's bei Kopf¬ abhauen verboten, denn dort ſchämen ſie ſich ſchwarz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/365
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/365>, abgerufen am 24.06.2024.