nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener Mittheilung zu zweifeln, sagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬ richtigkeit sei, selbst in seinen ruchlosesten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬ wesen. Oft, erzählt derselbe bei der Darstellung seines innern Zustandes während seines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft sei er Nachts im Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauschung sein Gewissen einzuschläfern gesucht, habe geschrieen, geweint, gebetet, bis sein Weib an seiner Seite ihn durch Spöttereien über seine Feigheit wieder zum Schwei¬ gen gebracht habe. Oft sei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel um Gnade zu seiner Besserung angefleht. Oft sogar sei er unter dem Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus diesem Leben heraus zu führen. Dann habe er wieder sein Weib genöthigt, auf die Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre, wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden würde. Oft sei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren, habe geseufzt und gebetet, und wenn sein Weib gefragt, was ihm fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waisenpfarrer zu Ludwigsburg. "O Weib", habe er weinend und seufzend gesagt, "wenn du wüßtest, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie er mich ermahnt hat -- o Gott, wenn er Recht hat, so sind wir Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!" Als er einst zu Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬ gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, dasselbe, um sich stets an den Gekreuzigten zu erinnern, beständig angeschaut, geküßt und mit Thränen benetzt. "Damals" -- dies sind, sagt sein Geschicht¬ schreiber, seine eigenen Worte -- "versprach ich vor dem Bilde meines Heilandes Besserung, und nahm mir fest vor, eher mein Brod zu betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieses Bild mit Thrä¬ nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬ folgte, ich war so glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr so unglück¬ lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine bösen Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorsatz verschwunden, und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entschuldigung für meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß Alles Thorheit sei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen
nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener Mittheilung zu zweifeln, ſagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬ richtigkeit ſei, ſelbſt in ſeinen ruchloſeſten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬ weſen. Oft, erzählt derſelbe bei der Darſtellung ſeines innern Zuſtandes während ſeines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft ſei er Nachts im Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauſchung ſein Gewiſſen einzuſchläfern geſucht, habe geſchrieen, geweint, gebetet, bis ſein Weib an ſeiner Seite ihn durch Spöttereien über ſeine Feigheit wieder zum Schwei¬ gen gebracht habe. Oft ſei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel um Gnade zu ſeiner Beſſerung angefleht. Oft ſogar ſei er unter dem Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus dieſem Leben heraus zu führen. Dann habe er wieder ſein Weib genöthigt, auf die Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre, wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden würde. Oft ſei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren, habe geſeufzt und gebetet, und wenn ſein Weib gefragt, was ihm fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waiſenpfarrer zu Ludwigsburg. „O Weib“, habe er weinend und ſeufzend geſagt, „wenn du wüßteſt, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie er mich ermahnt hat — o Gott, wenn er Recht hat, ſo ſind wir Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!“ Als er einſt zu Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬ gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, daſſelbe, um ſich ſtets an den Gekreuzigten zu erinnern, beſtändig angeſchaut, geküßt und mit Thränen benetzt. „Damals“ — dies ſind, ſagt ſein Geſchicht¬ ſchreiber, ſeine eigenen Worte — „verſprach ich vor dem Bilde meines Heilandes Beſſerung, und nahm mir feſt vor, eher mein Brod zu betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieſes Bild mit Thrä¬ nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬ folgte, ich war ſo glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr ſo unglück¬ lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine böſen Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorſatz verſchwunden, und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entſchuldigung für meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß Alles Thorheit ſei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0473"n="457"/>
nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener<lb/>
Mittheilung zu zweifeln, ſagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬<lb/>
richtigkeit ſei, ſelbſt in ſeinen ruchloſeſten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬<lb/>
weſen. Oft, erzählt derſelbe bei der Darſtellung ſeines innern Zuſtandes<lb/>
während ſeines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft ſei er Nachts im<lb/>
Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauſchung ſein Gewiſſen<lb/>
einzuſchläfern geſucht, habe geſchrieen, geweint, gebetet, bis ſein Weib an<lb/>ſeiner Seite ihn durch Spöttereien über ſeine Feigheit wieder zum Schwei¬<lb/>
gen gebracht habe. Oft ſei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel<lb/>
um Gnade zu ſeiner Beſſerung angefleht. Oft ſogar ſei er unter dem<lb/>
Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus dieſem Leben<lb/>
heraus zu führen. Dann habe er wieder ſein Weib genöthigt, auf die<lb/>
Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre,<lb/>
wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden<lb/>
würde. Oft ſei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren,<lb/>
habe geſeufzt und gebetet, und wenn ſein Weib gefragt, was ihm<lb/>
fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waiſenpfarrer zu<lb/>
Ludwigsburg. „O Weib“, habe er weinend und ſeufzend geſagt, „wenn<lb/>
du wüßteſt, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie<lb/>
er mich ermahnt hat — o Gott, wenn er Recht hat, ſo ſind wir<lb/>
Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!“ Als er einſt zu<lb/>
Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬<lb/>
gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, daſſelbe, um ſich<lb/>ſtets an den Gekreuzigten zu erinnern, beſtändig angeſchaut, geküßt<lb/>
und mit Thränen benetzt. „Damals“— dies ſind, ſagt ſein Geſchicht¬<lb/>ſchreiber, ſeine eigenen Worte —„verſprach ich vor dem Bilde meines<lb/>
Heilandes Beſſerung, und nahm mir feſt vor, eher mein Brod zu<lb/>
betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieſes Bild mit Thrä¬<lb/>
nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬<lb/>
folgte, ich war ſo glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr ſo unglück¬<lb/>
lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu<lb/>
vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine böſen<lb/>
Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorſatz verſchwunden,<lb/>
und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entſchuldigung für<lb/>
meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß<lb/>
Alles Thorheit ſei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[457/0473]
nämliche Erzähler, dem es gar nicht einmal einfiel, an der Wahrheit jener
Mittheilung zu zweifeln, ſagt bei einer andern Gelegenheit von ihm, Auf¬
richtigkeit ſei, ſelbſt in ſeinen ruchloſeſten Jahren, ein Hauptzug in ihm ge¬
weſen. Oft, erzählt derſelbe bei der Darſtellung ſeines innern Zuſtandes
während ſeines Aufenthaltes unter den Jaunern, oft ſei er Nachts im
Traume aufgewacht, nachdem er vergebens durch Berauſchung ſein Gewiſſen
einzuſchläfern geſucht, habe geſchrieen, geweint, gebetet, bis ſein Weib an
ſeiner Seite ihn durch Spöttereien über ſeine Feigheit wieder zum Schwei¬
gen gebracht habe. Oft ſei er auf die Kniee gefallen und habe den Himmel
um Gnade zu ſeiner Beſſerung angefleht. Oft ſogar ſei er unter dem
Galgen niedergeknieet und habe Gott gebeten, ihn aus dieſem Leben
heraus zu führen. Dann habe er wieder ſein Weib genöthigt, auf die
Kniee zu fallen und mit ihm zu beten, in der Hoffnung, daß ihre,
wie er gedacht, noch weniger befleckte Seele eher Erhörung finden
würde. Oft ſei er mit Schrecken aus dem Schlummer aufgefahren,
habe geſeufzt und gebetet, und wenn ſein Weib gefragt, was ihm
fehle, ihr allemal geantwortet, er denke an den Waiſenpfarrer zu
Ludwigsburg. „O Weib“, habe er weinend und ſeufzend geſagt, „wenn
du wüßteſt, was das für ein Mann war, was er mich gelehrt, wie
er mich ermahnt hat — o Gott, wenn er Recht hat, ſo ſind wir
Beide verloren, und ach, gewiß, er hat Recht!“ Als er einſt zu
Offenburg gefangen gelegen, habe er mit einem von der Wand ab¬
gebrochenen Stückchen Speiß ein Crucifix gemalt, daſſelbe, um ſich
ſtets an den Gekreuzigten zu erinnern, beſtändig angeſchaut, geküßt
und mit Thränen benetzt. „Damals“ — dies ſind, ſagt ſein Geſchicht¬
ſchreiber, ſeine eigenen Worte — „verſprach ich vor dem Bilde meines
Heilandes Beſſerung, und nahm mir feſt vor, eher mein Brod zu
betteln, als ihn weiter zu beleidigen. Ich netzte dieſes Bild mit Thrä¬
nen, ich küßte ihm die Hände und bat um meine Befreiung. Sie er¬
folgte, ich war ſo glücklich, daß ich entrann, oder vielmehr ſo unglück¬
lich, daß ich Gelegenheit bekam, meine vorigen Sünden mit neuen zu
vermehren. Einige Tage that ich gut. Aber ich konnte keine böſen
Tage leiden. Nur allzubald war der vorige gute Vorſatz verſchwunden,
und ich war zu meinem Schaden klug genug, Entſchuldigung für
meine Sünden zu finden, und mich manchmal gar zu bereden, daß
Alles Thorheit ſei, was man vielleicht bloß um der Einkünfte willen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.