Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er sie Kunigunde taufte, bloß um das Spottlied "Eduard und Kunigunde" in seiner Familie verkörpert zu besitzen.

Die Hoffnung, seinen Anfangsdienst mit einem besseren zu vertauschen, schlug zu wiederholten Malen fehl, so daß er ihr zuletzt entsagte. Finsterer Mißmuth bemächtigte sich seiner Seele, er zerfiel mit der ganzen Welt wie mit sich selbst, die Quellen seines Gemüths versiegten. Innerlich versauert, äußerlich verbauert, hatte er nur seinen Humor noch übrig behalten, der aber über der Vergleichung einstiger Lebensaussichten und jetzigen Entbehrens bis zur Ungenießbarkeit herb geworden war.

Wenn die physiologische Lehre Grund hat, daß von dem, was der Mensch zu sich nimmt, seine geistigen Ausflüsse bis zu einem nicht unbedeutenden Grade bedingt sind, so kann uns diese Ungenießbarkeit nicht Wunder nehmen. Der Pfarrer von Y . . . burg pflegte sich sein Bier selbst zu brauen. Er verwendete hiezu den schlechtesten Theil vom Fruchtzehnten, nämlich eine mit Schwindelhafer sehr reichlich vermischte magere Gerste, die ihm seine Frau gerne überließ, weil die Kinder schon mehrmals davon erkrankt waren, und statt des Hopfens nahm er die Spitzen von Weidenschößlingen. Diesen Trank, dem es weder an Narkose noch an Bitterkeit gebrach, nannte er mit schneidendem Hohne, auf die Worte des Tacitus anspielend, welchem das Bier der Deutschen ein "humor in quandam si-

daß er sie Kunigunde taufte, bloß um das Spottlied „Eduard und Kunigunde“ in seiner Familie verkörpert zu besitzen.

Die Hoffnung, seinen Anfangsdienst mit einem besseren zu vertauschen, schlug zu wiederholten Malen fehl, so daß er ihr zuletzt entsagte. Finsterer Mißmuth bemächtigte sich seiner Seele, er zerfiel mit der ganzen Welt wie mit sich selbst, die Quellen seines Gemüths versiegten. Innerlich versauert, äußerlich verbauert, hatte er nur seinen Humor noch übrig behalten, der aber über der Vergleichung einstiger Lebensaussichten und jetzigen Entbehrens bis zur Ungenießbarkeit herb geworden war.

Wenn die physiologische Lehre Grund hat, daß von dem, was der Mensch zu sich nimmt, seine geistigen Ausflüsse bis zu einem nicht unbedeutenden Grade bedingt sind, so kann uns diese Ungenießbarkeit nicht Wunder nehmen. Der Pfarrer von Y . . . burg pflegte sich sein Bier selbst zu brauen. Er verwendete hiezu den schlechtesten Theil vom Fruchtzehnten, nämlich eine mit Schwindelhafer sehr reichlich vermischte magere Gerste, die ihm seine Frau gerne überließ, weil die Kinder schon mehrmals davon erkrankt waren, und statt des Hopfens nahm er die Spitzen von Weidenschößlingen. Diesen Trank, dem es weder an Narkose noch an Bitterkeit gebrach, nannte er mit schneidendem Hohne, auf die Worte des Tacitus anspielend, welchem das Bier der Deutschen ein „humor in quandam si-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0047"/>
daß er sie Kunigunde taufte, bloß um das                Spottlied &#x201E;Eduard und Kunigunde&#x201C; in seiner Familie verkörpert zu besitzen.</p><lb/>
        <p>Die Hoffnung, seinen Anfangsdienst mit einem besseren zu vertauschen, schlug zu                wiederholten Malen fehl, so daß er ihr zuletzt entsagte. Finsterer Mißmuth                bemächtigte sich seiner Seele, er zerfiel mit der ganzen Welt wie mit sich selbst,                die Quellen seines Gemüths versiegten. Innerlich versauert, äußerlich verbauert,                hatte er nur seinen Humor noch übrig behalten, der aber über der Vergleichung                einstiger Lebensaussichten und jetzigen Entbehrens bis zur Ungenießbarkeit herb                geworden war.</p><lb/>
        <p>Wenn die physiologische Lehre Grund hat, daß von dem, was der Mensch zu sich nimmt,                seine geistigen Ausflüsse bis zu einem nicht unbedeutenden Grade bedingt sind, so                kann uns diese Ungenießbarkeit nicht Wunder nehmen. Der Pfarrer von Y . . . burg                pflegte sich sein Bier selbst zu brauen. Er verwendete hiezu den schlechtesten Theil                vom Fruchtzehnten, nämlich eine mit Schwindelhafer sehr reichlich vermischte magere                Gerste, die ihm seine Frau gerne überließ, weil die Kinder schon mehrmals davon                erkrankt waren, und statt des Hopfens nahm er die Spitzen von Weidenschößlingen.                Diesen Trank, dem es weder an Narkose noch an Bitterkeit gebrach, nannte er mit                schneidendem Hohne, auf die Worte des Tacitus anspielend, welchem das Bier der                Deutschen ein &#x201E;humor in quandam si-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] daß er sie Kunigunde taufte, bloß um das Spottlied „Eduard und Kunigunde“ in seiner Familie verkörpert zu besitzen. Die Hoffnung, seinen Anfangsdienst mit einem besseren zu vertauschen, schlug zu wiederholten Malen fehl, so daß er ihr zuletzt entsagte. Finsterer Mißmuth bemächtigte sich seiner Seele, er zerfiel mit der ganzen Welt wie mit sich selbst, die Quellen seines Gemüths versiegten. Innerlich versauert, äußerlich verbauert, hatte er nur seinen Humor noch übrig behalten, der aber über der Vergleichung einstiger Lebensaussichten und jetzigen Entbehrens bis zur Ungenießbarkeit herb geworden war. Wenn die physiologische Lehre Grund hat, daß von dem, was der Mensch zu sich nimmt, seine geistigen Ausflüsse bis zu einem nicht unbedeutenden Grade bedingt sind, so kann uns diese Ungenießbarkeit nicht Wunder nehmen. Der Pfarrer von Y . . . burg pflegte sich sein Bier selbst zu brauen. Er verwendete hiezu den schlechtesten Theil vom Fruchtzehnten, nämlich eine mit Schwindelhafer sehr reichlich vermischte magere Gerste, die ihm seine Frau gerne überließ, weil die Kinder schon mehrmals davon erkrankt waren, und statt des Hopfens nahm er die Spitzen von Weidenschößlingen. Diesen Trank, dem es weder an Narkose noch an Bitterkeit gebrach, nannte er mit schneidendem Hohne, auf die Worte des Tacitus anspielend, welchem das Bier der Deutschen ein „humor in quandam si-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/47
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/47>, abgerufen am 23.11.2024.