Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Betracht, daß die Disciplinarstrafe nicht die öffentliche Strafe er-gänzen oder vertreten, sondern die Erfüllung der Dienstpflicht sichern und deren Verletzung ahnden soll. Deshalb ist die Strafe mit besonderer Rücksicht auf die gesammte Führung des An- geschuldigten zu ermessen. (§. 76.) Denn sowie sich die Erfüllung der Dienstpflicht nicht aus einer Anzahl einzelner Handlungen zusammensetzt, sondern das gesammte Leben des Beamten umschließt, so ist auch die Handlung, durch welche die Dienstpflicht verletzt wird, nicht als vereinzelte That, sondern im Zusammenhang mit dem allgemeinen dienstlichen Verhalten zu beurtheilen. 5) Ueber das Verhältniß des Disciplinar-Ver- 1) Beachtenswerthe, wenngleich das wahre Verhältniß nicht völlig treffende
Bemerkungen darüber finden sich in den Vorarbeiten zum Preuß. Strafgesetzb.; nämlich in dem Promemoria v. 13. Oktob. 1847 v. Madihn, v. Ammon und Grimm. Auszüge daraus bei Beseler Kommentar zum Preuß. St.-G.-B. S. 547. Vgl. ferner Goltdammer Materialien I. S. 137 ff. II. S. 667. Auch Binding in seiner Besprechung des Oesterr. Entwurfes eines Strafgesetzes von 1874 (in Grünhut's Zeitschrift für. d. Privat- und öffentl. R. der Gegenw. Bd. II. S. 684) erklärt den Grundsatz für richtig, daß eine Disciplinarstrafe nicht eine Strafe im Rechtssinne sei. §. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Betracht, daß die Disciplinarſtrafe nicht die öffentliche Strafe er-gänzen oder vertreten, ſondern die Erfüllung der Dienſtpflicht ſichern und deren Verletzung ahnden ſoll. Deshalb iſt die Strafe mit beſonderer Rückſicht auf die geſammte Führung des An- geſchuldigten zu ermeſſen. (§. 76.) Denn ſowie ſich die Erfüllung der Dienſtpflicht nicht aus einer Anzahl einzelner Handlungen zuſammenſetzt, ſondern das geſammte Leben des Beamten umſchließt, ſo iſt auch die Handlung, durch welche die Dienſtpflicht verletzt wird, nicht als vereinzelte That, ſondern im Zuſammenhang mit dem allgemeinen dienſtlichen Verhalten zu beurtheilen. 5) Ueber das Verhältniß des Disciplinar-Ver- 1) Beachtenswerthe, wenngleich das wahre Verhältniß nicht völlig treffende
Bemerkungen darüber finden ſich in den Vorarbeiten zum Preuß. Strafgeſetzb.; nämlich in dem Promemoria v. 13. Oktob. 1847 v. Madihn, v. Ammon und Grimm. Auszüge daraus bei Beſeler Kommentar zum Preuß. St.-G.-B. S. 547. Vgl. ferner Goltdammer Materialien I. S. 137 ff. II. S. 667. Auch Binding in ſeiner Beſprechung des Oeſterr. Entwurfes eines Strafgeſetzes von 1874 (in Grünhut’s Zeitſchrift für. d. Privat- und öffentl. R. der Gegenw. Bd. II. S. 684) erklärt den Grundſatz für richtig, daß eine Disciplinarſtrafe nicht eine Strafe im Rechtsſinne ſei. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0475" n="455"/><fw place="top" type="header">§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.</fw><lb/> Betracht, daß die Disciplinarſtrafe nicht die öffentliche Strafe er-<lb/> gänzen oder vertreten, ſondern die Erfüllung der Dienſtpflicht<lb/> ſichern und deren Verletzung ahnden ſoll. Deshalb iſt die Strafe<lb/> mit beſonderer Rückſicht auf die <hi rendition="#g">geſammte Führung</hi> des An-<lb/> geſchuldigten zu ermeſſen. (§. 76.) Denn ſowie ſich die Erfüllung<lb/> der Dienſtpflicht nicht aus einer Anzahl <hi rendition="#g">einzelner</hi> Handlungen<lb/> zuſammenſetzt, ſondern das geſammte Leben des Beamten umſchließt,<lb/> ſo iſt auch die Handlung, durch welche die Dienſtpflicht verletzt wird,<lb/> nicht als vereinzelte That, ſondern im Zuſammenhang mit dem<lb/> allgemeinen dienſtlichen Verhalten zu beurtheilen.</p><lb/> <p>5) Ueber das <hi rendition="#g">Verhältniß des Disciplinar-Ver-<lb/> fahrens zu dem öffentlichen Strafverfahren</hi> gelten<lb/> folgende Regeln. Begrifflich beſteht zwiſchen ihnen gar kein innerer<lb/> Zuſammenhang; beide ſind in ihren Vorausſetzungen, Zwecken<lb/> und Wirkungen von einander ganz unabhängig und es iſt daher<lb/> ebenſowohl möglich, daß das eine Verfahren eintritt ohne das<lb/> andere nach ſich zu ziehen, als daß beide mit einander cumulirt<lb/> werden <note place="foot" n="1)">Beachtenswerthe, wenngleich das wahre Verhältniß nicht völlig treffende<lb/> Bemerkungen darüber finden ſich in den Vorarbeiten zum Preuß. Strafgeſetzb.;<lb/> nämlich in dem <hi rendition="#g">Promemoria v. 13. Oktob. 1847 v. Madihn,<lb/> v. Ammon und Grimm</hi>. Auszüge daraus bei <hi rendition="#g">Beſeler</hi> Kommentar<lb/> zum Preuß. St.-G.-B. S. 547. Vgl. ferner <hi rendition="#g">Goltdammer</hi> Materialien<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> S. 137 ff. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 667. Auch <hi rendition="#g">Binding</hi> in ſeiner Beſprechung des Oeſterr.<lb/> Entwurfes eines Strafgeſetzes von 1874 (in <hi rendition="#g">Grünhut’s</hi> Zeitſchrift für. d.<lb/> Privat- und öffentl. R. der Gegenw. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 684) erklärt den Grundſatz<lb/> für richtig, daß eine Disciplinarſtrafe nicht eine Strafe im Rechtsſinne ſei.</note>. Aus Zweckmäßigkeits-Rückſichten iſt es aber ausge-<lb/> ſchloſſen, daß beide Verfahren <hi rendition="#g">gleichzeitig</hi> neben einander ſtatt-<lb/> finden. Es liegt ſowohl in dem Intereſſe des Beamten als in<lb/> dem der Strafjuſtiz, daß nicht dieſelbe Handlung zum Gegenſtand<lb/> einer doppelten Unterſuchung gemacht wird; abgeſehen davon, daß<lb/> die ſtrafrichterliche Entſcheidung jedes Disciplinar-Verfahren über-<lb/> flüſſig machen kann. Es iſt demnach im §. 77 des R.-G. ange-<lb/> ordnet worden, daß im Laufe einer gerichtlichen Unterſuchung ge-<lb/> gen den Angeſchuldigten ein Disciplinarverfahren wegen der<lb/> nämlichen Thatſachen nicht eingeleitet werden darf, und daß das<lb/> Disciplinarverfahren, wenn im Laufe deſſelben wegen der nämlichen<lb/> Thatſachen eine gerichtliche Unterſuchung gegen den Angeſchuldigten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0475]
§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
Betracht, daß die Disciplinarſtrafe nicht die öffentliche Strafe er-
gänzen oder vertreten, ſondern die Erfüllung der Dienſtpflicht
ſichern und deren Verletzung ahnden ſoll. Deshalb iſt die Strafe
mit beſonderer Rückſicht auf die geſammte Führung des An-
geſchuldigten zu ermeſſen. (§. 76.) Denn ſowie ſich die Erfüllung
der Dienſtpflicht nicht aus einer Anzahl einzelner Handlungen
zuſammenſetzt, ſondern das geſammte Leben des Beamten umſchließt,
ſo iſt auch die Handlung, durch welche die Dienſtpflicht verletzt wird,
nicht als vereinzelte That, ſondern im Zuſammenhang mit dem
allgemeinen dienſtlichen Verhalten zu beurtheilen.
5) Ueber das Verhältniß des Disciplinar-Ver-
fahrens zu dem öffentlichen Strafverfahren gelten
folgende Regeln. Begrifflich beſteht zwiſchen ihnen gar kein innerer
Zuſammenhang; beide ſind in ihren Vorausſetzungen, Zwecken
und Wirkungen von einander ganz unabhängig und es iſt daher
ebenſowohl möglich, daß das eine Verfahren eintritt ohne das
andere nach ſich zu ziehen, als daß beide mit einander cumulirt
werden 1). Aus Zweckmäßigkeits-Rückſichten iſt es aber ausge-
ſchloſſen, daß beide Verfahren gleichzeitig neben einander ſtatt-
finden. Es liegt ſowohl in dem Intereſſe des Beamten als in
dem der Strafjuſtiz, daß nicht dieſelbe Handlung zum Gegenſtand
einer doppelten Unterſuchung gemacht wird; abgeſehen davon, daß
die ſtrafrichterliche Entſcheidung jedes Disciplinar-Verfahren über-
flüſſig machen kann. Es iſt demnach im §. 77 des R.-G. ange-
ordnet worden, daß im Laufe einer gerichtlichen Unterſuchung ge-
gen den Angeſchuldigten ein Disciplinarverfahren wegen der
nämlichen Thatſachen nicht eingeleitet werden darf, und daß das
Disciplinarverfahren, wenn im Laufe deſſelben wegen der nämlichen
Thatſachen eine gerichtliche Unterſuchung gegen den Angeſchuldigten
1) Beachtenswerthe, wenngleich das wahre Verhältniß nicht völlig treffende
Bemerkungen darüber finden ſich in den Vorarbeiten zum Preuß. Strafgeſetzb.;
nämlich in dem Promemoria v. 13. Oktob. 1847 v. Madihn,
v. Ammon und Grimm. Auszüge daraus bei Beſeler Kommentar
zum Preuß. St.-G.-B. S. 547. Vgl. ferner Goltdammer Materialien
I. S. 137 ff. II. S. 667. Auch Binding in ſeiner Beſprechung des Oeſterr.
Entwurfes eines Strafgeſetzes von 1874 (in Grünhut’s Zeitſchrift für. d.
Privat- und öffentl. R. der Gegenw. Bd. II. S. 684) erklärt den Grundſatz
für richtig, daß eine Disciplinarſtrafe nicht eine Strafe im Rechtsſinne ſei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |