die Folge haben, daß nunmehr die Bundesverfassung Geltung erlangte.
Die richtige Auffassung ist wohl folgende: die Form des Ge- setzes ist bekanntlich im modernen Staatsrecht nicht blos dann an- wendbar, wenn eine Rechtsregel in einem Staat sanctionirt werden soll, sondern für jede Willenserklärung des Staates, für welche die Uebereinstimmung des Landesherrn und der Landesvertretung erforderlich ist. Das Wort Gesetz hat eine doppelte Bedeutung, eine materielle und eine formelle. Das Gesetz im formellen Sinne ist eine Form der Willenserklärung des Staates, gleichviel worin ihr Inhalt besteht. Die Gründung des Norddeutschen Bundes, der gleichzeitige Eintritt der norddeutschen Staaten in denselben, kann nicht als die Aufstellung einer Rechtsregel oder eines Com- plexes von Rechtsregeln angesehen werden, sondern als eine That, als eine Rechtshandlung der norddeutschen Staaten. Die Staaten vollzogen als willens- und handlungsfähige Personen durch Gründung des Norddeutschen Bundes einen Willens-Ent- schluß. Die Art und Weise wie dieser Entschluß erklärt und verwirklicht wurde, bestand darin, daß jeder Staat in der Form des Gesetzes d. h. unter Constatirung der Uebereinstimmung der Krone und der Volksvertretung, ihn öffentlich bekundete und dadurch zugleich seine Regierung ermächtigte und verpflichtete, alle zur Ausführung dieses Entschlusses erforderlichen Maßregeln zu treffen.
Der Entschluß in den Norddeutschen Bund einzutreten, konnte aber in keiner anderen Weise mit der erforderlichen Bestimmtheit ausgedrückt werden als durch Bezugnahme resp. Mittheilung der Verfassung desselben. In ihr allein war der präcise Ausdruck seines Zweckes, seines Mitgliederbestandes und Gebietsumfanges, seiner Kompetenz, seiner Verfassungseinrichtungen u. s. w. gegeben. Der Name Norddeutscher Bund erhält nur durch die Bundesver- fassung einen concreten und fest bestimmten Inhalt. Sie mußte daher mitpublicirt werden.
Die Klausel: "Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in dem Gebiete des Staates X am 1. Juli 1867 in Kraft," welche die Einführungspatente haben, ist vollkommen identisch mit dem Satze:
§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
die Folge haben, daß nunmehr die Bundesverfaſſung Geltung erlangte.
Die richtige Auffaſſung iſt wohl folgende: die Form des Ge- ſetzes iſt bekanntlich im modernen Staatsrecht nicht blos dann an- wendbar, wenn eine Rechtsregel in einem Staat ſanctionirt werden ſoll, ſondern für jede Willenserklärung des Staates, für welche die Uebereinſtimmung des Landesherrn und der Landesvertretung erforderlich iſt. Das Wort Geſetz hat eine doppelte Bedeutung, eine materielle und eine formelle. Das Geſetz im formellen Sinne iſt eine Form der Willenserklärung des Staates, gleichviel worin ihr Inhalt beſteht. Die Gründung des Norddeutſchen Bundes, der gleichzeitige Eintritt der norddeutſchen Staaten in denſelben, kann nicht als die Aufſtellung einer Rechtsregel oder eines Com- plexes von Rechtsregeln angeſehen werden, ſondern als eine That, als eine Rechtshandlung der norddeutſchen Staaten. Die Staaten vollzogen als willens- und handlungsfähige Perſonen durch Gründung des Norddeutſchen Bundes einen Willens-Ent- ſchluß. Die Art und Weiſe wie dieſer Entſchluß erklärt und verwirklicht wurde, beſtand darin, daß jeder Staat in der Form des Geſetzes d. h. unter Conſtatirung der Uebereinſtimmung der Krone und der Volksvertretung, ihn öffentlich bekundete und dadurch zugleich ſeine Regierung ermächtigte und verpflichtete, alle zur Ausführung dieſes Entſchluſſes erforderlichen Maßregeln zu treffen.
Der Entſchluß in den Norddeutſchen Bund einzutreten, konnte aber in keiner anderen Weiſe mit der erforderlichen Beſtimmtheit ausgedrückt werden als durch Bezugnahme reſp. Mittheilung der Verfaſſung deſſelben. In ihr allein war der präciſe Ausdruck ſeines Zweckes, ſeines Mitgliederbeſtandes und Gebietsumfanges, ſeiner Kompetenz, ſeiner Verfaſſungseinrichtungen u. ſ. w. gegeben. Der Name Norddeutſcher Bund erhält nur durch die Bundesver- faſſung einen concreten und feſt beſtimmten Inhalt. Sie mußte daher mitpublicirt werden.
Die Klauſel: „Die Verfaſſung des Norddeutſchen Bundes tritt in dem Gebiete des Staates X am 1. Juli 1867 in Kraft,“ welche die Einführungspatente haben, iſt vollkommen identiſch mit dem Satze:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="30"/><fwplace="top"type="header">§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.</fw><lb/>
die <hirendition="#g">Folge</hi> haben, daß nunmehr die Bundesverfaſſung Geltung<lb/>
erlangte.</p><lb/><p>Die richtige Auffaſſung iſt wohl folgende: die Form des Ge-<lb/>ſetzes iſt bekanntlich im modernen Staatsrecht nicht blos dann an-<lb/>
wendbar, wenn eine Rechtsregel in einem Staat ſanctionirt werden<lb/>ſoll, ſondern für jede Willenserklärung des Staates, für welche<lb/>
die Uebereinſtimmung des Landesherrn und der Landesvertretung<lb/>
erforderlich iſt. Das Wort Geſetz hat eine doppelte Bedeutung,<lb/>
eine materielle und eine formelle. Das Geſetz im formellen Sinne<lb/>
iſt eine <hirendition="#g">Form</hi> der Willenserklärung des Staates, gleichviel worin<lb/>
ihr Inhalt beſteht. Die Gründung des Norddeutſchen Bundes,<lb/>
der gleichzeitige Eintritt der norddeutſchen Staaten in denſelben,<lb/>
kann nicht als die Aufſtellung einer Rechtsregel oder eines Com-<lb/>
plexes von Rechtsregeln angeſehen werden, ſondern als eine <hirendition="#g">That</hi>,<lb/>
als eine Recht<hirendition="#g">shandlung</hi> der norddeutſchen Staaten. Die<lb/>
Staaten vollzogen als willens- und handlungsfähige Perſonen<lb/>
durch Gründung des Norddeutſchen <choice><sic>Vundes</sic><corr>Bundes</corr></choice> einen <hirendition="#g">Willens-Ent-<lb/>ſchluß</hi>. Die Art und Weiſe wie dieſer Entſchluß erklärt und<lb/>
verwirklicht wurde, beſtand darin, daß jeder <hirendition="#g">Staat</hi> in <hirendition="#g">der Form<lb/>
des Geſetzes</hi> d. h. unter Conſtatirung der Uebereinſtimmung<lb/>
der Krone und der Volksvertretung, ihn öffentlich bekundete und<lb/>
dadurch zugleich ſeine Regierung ermächtigte und verpflichtete, alle<lb/>
zur Ausführung dieſes Entſchluſſes erforderlichen Maßregeln zu<lb/>
treffen.</p><lb/><p>Der Entſchluß in den Norddeutſchen Bund einzutreten, konnte<lb/>
aber in keiner anderen Weiſe mit der erforderlichen Beſtimmtheit<lb/>
ausgedrückt werden als durch Bezugnahme reſp. Mittheilung der<lb/>
Verfaſſung deſſelben. In ihr allein war der präciſe Ausdruck<lb/>ſeines Zweckes, ſeines Mitgliederbeſtandes und Gebietsumfanges,<lb/>ſeiner Kompetenz, ſeiner Verfaſſungseinrichtungen u. ſ. w. gegeben.<lb/>
Der Name Norddeutſcher Bund erhält nur durch die Bundesver-<lb/>
faſſung einen concreten und feſt beſtimmten Inhalt. Sie mußte<lb/>
daher mitpublicirt werden.</p><lb/><p>Die Klauſel: „Die Verfaſſung des Norddeutſchen Bundes tritt<lb/>
in dem Gebiete des Staates X am 1. Juli 1867 in Kraft,“ welche<lb/>
die Einführungspatente haben, iſt vollkommen identiſch mit dem<lb/>
Satze:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0050]
§. 2. Die Gründung des nordd. Bundes.
die Folge haben, daß nunmehr die Bundesverfaſſung Geltung
erlangte.
Die richtige Auffaſſung iſt wohl folgende: die Form des Ge-
ſetzes iſt bekanntlich im modernen Staatsrecht nicht blos dann an-
wendbar, wenn eine Rechtsregel in einem Staat ſanctionirt werden
ſoll, ſondern für jede Willenserklärung des Staates, für welche
die Uebereinſtimmung des Landesherrn und der Landesvertretung
erforderlich iſt. Das Wort Geſetz hat eine doppelte Bedeutung,
eine materielle und eine formelle. Das Geſetz im formellen Sinne
iſt eine Form der Willenserklärung des Staates, gleichviel worin
ihr Inhalt beſteht. Die Gründung des Norddeutſchen Bundes,
der gleichzeitige Eintritt der norddeutſchen Staaten in denſelben,
kann nicht als die Aufſtellung einer Rechtsregel oder eines Com-
plexes von Rechtsregeln angeſehen werden, ſondern als eine That,
als eine Rechtshandlung der norddeutſchen Staaten. Die
Staaten vollzogen als willens- und handlungsfähige Perſonen
durch Gründung des Norddeutſchen Bundes einen Willens-Ent-
ſchluß. Die Art und Weiſe wie dieſer Entſchluß erklärt und
verwirklicht wurde, beſtand darin, daß jeder Staat in der Form
des Geſetzes d. h. unter Conſtatirung der Uebereinſtimmung
der Krone und der Volksvertretung, ihn öffentlich bekundete und
dadurch zugleich ſeine Regierung ermächtigte und verpflichtete, alle
zur Ausführung dieſes Entſchluſſes erforderlichen Maßregeln zu
treffen.
Der Entſchluß in den Norddeutſchen Bund einzutreten, konnte
aber in keiner anderen Weiſe mit der erforderlichen Beſtimmtheit
ausgedrückt werden als durch Bezugnahme reſp. Mittheilung der
Verfaſſung deſſelben. In ihr allein war der präciſe Ausdruck
ſeines Zweckes, ſeines Mitgliederbeſtandes und Gebietsumfanges,
ſeiner Kompetenz, ſeiner Verfaſſungseinrichtungen u. ſ. w. gegeben.
Der Name Norddeutſcher Bund erhält nur durch die Bundesver-
faſſung einen concreten und feſt beſtimmten Inhalt. Sie mußte
daher mitpublicirt werden.
Die Klauſel: „Die Verfaſſung des Norddeutſchen Bundes tritt
in dem Gebiete des Staates X am 1. Juli 1867 in Kraft,“ welche
die Einführungspatente haben, iſt vollkommen identiſch mit dem
Satze:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.