Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. 4) Wenn ein Mitglied des Reichstages ein besoldetes 5) Die Reichsverfassung kennt keinen Fall, in welchem einem Allein aus der Natur der Sache darf man wohl unbedenklich scheidens, die auf einem allgemeinen Gewohnheitsrecht beruht, implicite aner- kannt. Die Niederlegung des Mandats muß ausdrücklich erklärt werden; aus der Thatsache, daß ein Mitglied ohne Entschuldigung und ohne sogen. Ur- laub sich fortgesetzt von den Reichstags-Geschäften fern hält, kann der Verzicht auf die Mitgliedschaft nicht gefolgert werden. 1) Da diese Verfassungsbestimmung dem Art. 78 Abs. 3 der Preuß. Verf.- Urk. entnommen ist, so kann in Betreff der Casuistik die staatsrechtl. Praxis Preußens Verwerthung finden. Ueber dieselbe stellt ein reichhaltiges Material zusammen v. Rönne Preuß. Staatsr. § 118. (3. Aufl. I. 2. S. 394 fg.) 2) Vrgl. über diese Frage die Stenogr. Berichte 1868. S. 296. 454 ff. Thudichum S. 197. 198. 3) Dafür erklären sich auch, wenngleich ohne Begründung, v. Pözl S. 126,
v. Rönne S. 167, Schwarze Commentar zum St.-G.-B. S. 104. §. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. 4) Wenn ein Mitglied des Reichstages ein beſoldetes 5) Die Reichsverfaſſung kennt keinen Fall, in welchem einem Allein aus der Natur der Sache darf man wohl unbedenklich ſcheidens, die auf einem allgemeinen Gewohnheitsrecht beruht, implicite aner- kannt. Die Niederlegung des Mandats muß ausdrücklich erklärt werden; aus der Thatſache, daß ein Mitglied ohne Entſchuldigung und ohne ſogen. Ur- laub ſich fortgeſetzt von den Reichstags-Geſchäften fern hält, kann der Verzicht auf die Mitgliedſchaft nicht gefolgert werden. 1) Da dieſe Verfaſſungsbeſtimmung dem Art. 78 Abſ. 3 der Preuß. Verf.- Urk. entnommen iſt, ſo kann in Betreff der Caſuiſtik die ſtaatsrechtl. Praxis Preußens Verwerthung finden. Ueber dieſelbe ſtellt ein reichhaltiges Material zuſammen v. Rönne Preuß. Staatsr. § 118. (3. Aufl. I. 2. S. 394 fg.) 2) Vrgl. über dieſe Frage die Stenogr. Berichte 1868. S. 296. 454 ff. Thudichum S. 197. 198. 3) Dafür erklären ſich auch, wenngleich ohne Begründung, v. Pözl S. 126,
v. Rönne S. 167, Schwarze Commentar zum St.-G.-B. S. 104. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0575" n="555"/> <fw place="top" type="header">§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.</fw><lb/> <p>4) Wenn ein Mitglied des Reichstages ein <hi rendition="#g">beſoldetes<lb/> Reichsamt</hi> oder in einem Bundesſtaate ein <hi rendition="#g">beſoldetes<lb/> Staatsamt</hi> annimmt oder im Reichs- oder Staatsdienſte in ein<lb/> Amt eintritt, mit welchem ein höherer <hi rendition="#g">Rang oder</hi> ein höheres<lb/><hi rendition="#g">Gehalt</hi> verbunden iſt, ſo verliert es Sitz und Stimme in dem<lb/> Reichstage und kann ſeine Stelle in demſelben nur durch neue<lb/> Wahl wieder erlangen. R.-V. Art. 21 Abſ. 2 <note place="foot" n="1)">Da dieſe Verfaſſungsbeſtimmung dem Art. 78 Abſ. 3 der Preuß. Verf.-<lb/> Urk. entnommen iſt, ſo kann in Betreff der Caſuiſtik die ſtaatsrechtl. Praxis<lb/> Preußens Verwerthung finden. Ueber dieſelbe ſtellt ein reichhaltiges Material<lb/> zuſammen v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> Preuß. Staatsr. § 118. (3. Aufl. <hi rendition="#aq">I.</hi> 2. S. 394 fg.)</note>. Die Entſchei-<lb/> dung der Frage, ob in einem gegebenen Falle eine dieſer Vor-<lb/> ausſetzungen thatſächlich vorliegt oder nicht, gehört zur Prüfung<lb/> der Legitimation der Reichstags-Mitglieder und ſteht deßhalb dem<lb/> Reichstage allein zu.</p><lb/> <p>5) Die Reichsverfaſſung kennt keinen Fall, in welchem einem<lb/> Mitgliede Sitz und Stimme im Reichstage zur Strafe entzogen<lb/> werden kann. Weder durch ſtrafrichterliches Erkenntniß kann der<lb/> Verluſt der Mitgliedſchaft verhängt werden, noch iſt der Reichstag<lb/> befugt, wegen dauernder Nichttheilnahme an den Geſchäften des<lb/> Reichstages oder wegen unehrenhaften Verhaltens ein Mitglied<lb/> auszuſchließen <note place="foot" n="2)">Vrgl. über dieſe Frage die Stenogr. Berichte 1868. S. 296. 454 ff.<lb/><hi rendition="#g">Thudichum</hi> S. 197. 198.</note>. Dagegen kann man die Frage erheben, ob nicht<lb/> ein Mitglied des Reichstages, welches die <hi rendition="#g">Wählbarkeit</hi> einbüßt,<lb/> dadurch von ſelbſt Sitz und Stimme im Reichstage verliert <note place="foot" n="3)">Dafür erklären ſich auch, wenngleich ohne Begründung, v. <hi rendition="#g">Pözl</hi> S. 126,<lb/> v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> S. 167, <hi rendition="#g">Schwarze</hi> Commentar zum St.-G.-B. S. 104.</note>. Die<lb/> Beantwortung der Frage kann zweifelhaft ſein, weil die Beding-<lb/> ungen, um Mitglied des Reichstages zu <hi rendition="#g">werden</hi>, nicht dieſelben<lb/> zu ſein brauchen, wie die Bedingungen, um es zu <hi rendition="#g">bleiben</hi>.</p><lb/> <p>Allein aus der Natur der Sache darf man wohl unbedenklich<lb/> die Bejahung der Frage herleiten. Es ergiebt ſich dies zunächſt<lb/> für den Fall, daß ein Reichstags-Mitglied auswandert und mithin<lb/><note xml:id="seg2pn_64_2" prev="#seg2pn_64_1" place="foot" n="5)">ſcheidens, die auf einem allgemeinen Gewohnheitsrecht beruht, <hi rendition="#aq">implicite</hi> aner-<lb/> kannt. Die Niederlegung des Mandats muß <hi rendition="#g">ausdrücklich</hi> erklärt werden;<lb/> aus der Thatſache, daß ein Mitglied ohne Entſchuldigung und ohne ſogen. Ur-<lb/> laub ſich fortgeſetzt von den Reichstags-Geſchäften fern hält, kann der Verzicht<lb/> auf die Mitgliedſchaft nicht gefolgert werden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0575]
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
4) Wenn ein Mitglied des Reichstages ein beſoldetes
Reichsamt oder in einem Bundesſtaate ein beſoldetes
Staatsamt annimmt oder im Reichs- oder Staatsdienſte in ein
Amt eintritt, mit welchem ein höherer Rang oder ein höheres
Gehalt verbunden iſt, ſo verliert es Sitz und Stimme in dem
Reichstage und kann ſeine Stelle in demſelben nur durch neue
Wahl wieder erlangen. R.-V. Art. 21 Abſ. 2 1). Die Entſchei-
dung der Frage, ob in einem gegebenen Falle eine dieſer Vor-
ausſetzungen thatſächlich vorliegt oder nicht, gehört zur Prüfung
der Legitimation der Reichstags-Mitglieder und ſteht deßhalb dem
Reichstage allein zu.
5) Die Reichsverfaſſung kennt keinen Fall, in welchem einem
Mitgliede Sitz und Stimme im Reichstage zur Strafe entzogen
werden kann. Weder durch ſtrafrichterliches Erkenntniß kann der
Verluſt der Mitgliedſchaft verhängt werden, noch iſt der Reichstag
befugt, wegen dauernder Nichttheilnahme an den Geſchäften des
Reichstages oder wegen unehrenhaften Verhaltens ein Mitglied
auszuſchließen 2). Dagegen kann man die Frage erheben, ob nicht
ein Mitglied des Reichstages, welches die Wählbarkeit einbüßt,
dadurch von ſelbſt Sitz und Stimme im Reichstage verliert 3). Die
Beantwortung der Frage kann zweifelhaft ſein, weil die Beding-
ungen, um Mitglied des Reichstages zu werden, nicht dieſelben
zu ſein brauchen, wie die Bedingungen, um es zu bleiben.
Allein aus der Natur der Sache darf man wohl unbedenklich
die Bejahung der Frage herleiten. Es ergiebt ſich dies zunächſt
für den Fall, daß ein Reichstags-Mitglied auswandert und mithin
5)
1) Da dieſe Verfaſſungsbeſtimmung dem Art. 78 Abſ. 3 der Preuß. Verf.-
Urk. entnommen iſt, ſo kann in Betreff der Caſuiſtik die ſtaatsrechtl. Praxis
Preußens Verwerthung finden. Ueber dieſelbe ſtellt ein reichhaltiges Material
zuſammen v. Rönne Preuß. Staatsr. § 118. (3. Aufl. I. 2. S. 394 fg.)
2) Vrgl. über dieſe Frage die Stenogr. Berichte 1868. S. 296. 454 ff.
Thudichum S. 197. 198.
3) Dafür erklären ſich auch, wenngleich ohne Begründung, v. Pözl S. 126,
v. Rönne S. 167, Schwarze Commentar zum St.-G.-B. S. 104.
5) ſcheidens, die auf einem allgemeinen Gewohnheitsrecht beruht, implicite aner-
kannt. Die Niederlegung des Mandats muß ausdrücklich erklärt werden;
aus der Thatſache, daß ein Mitglied ohne Entſchuldigung und ohne ſogen. Ur-
laub ſich fortgeſetzt von den Reichstags-Geſchäften fern hält, kann der Verzicht
auf die Mitgliedſchaft nicht gefolgert werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |