Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 60. Die Wirkungen der Reichsgesetze. Im Uebrigen aber gibt diese Bestimmung der R.-V. noch zu 1) Das Motiv, aus welchem der Anfang der rechtsverbind- Der Art. 2 der R.-V. stellt keine Fiktion auf, daß nach Ab- 1) Diese Theorie findet sich bei Böhlau, Meckl. Landr. I. S. 413 ff. Er nimmt an, daß Gemeinkundigkeit zur Vollendung der Publikation gehöre und daß im Art. 2 der R.-V. eine Fiktion aufgestellt werde, deren Gegen- stand "die Vollendung des Publikations-Aktes" (?) sei. 2) Diese Deduction entwickelt Portalis im Discours preliminaire du
projet de Code civil Nro. 25 (Locre, La Legislation de la France I. S. 268). §. 60. Die Wirkungen der Reichsgeſetze. Im Uebrigen aber gibt dieſe Beſtimmung der R.-V. noch zu 1) Das Motiv, aus welchem der Anfang der rechtsverbind- Der Art. 2 der R.-V. ſtellt keine Fiktion auf, daß nach Ab- 1) Dieſe Theorie findet ſich bei Böhlau, Meckl. Landr. I. S. 413 ff. Er nimmt an, daß Gemeinkundigkeit zur Vollendung der Publikation gehöre und daß im Art. 2 der R.-V. eine Fiktion aufgeſtellt werde, deren Gegen- ſtand „die Vollendung des Publikations-Aktes“ (?) ſei. 2) Dieſe Deduction entwickelt Portalis im Discours préliminaire du
projet de Code civil Nro. 25 (Locré, La Législation de la France I. S. 268). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" n="101"/> <fw place="top" type="header">§. 60. Die Wirkungen der Reichsgeſetze.</fw><lb/> <p>Im Uebrigen aber gibt dieſe Beſtimmung der R.-V. noch zu<lb/> folgenden Erörterungen Anlaß:</p><lb/> <p>1) Das Motiv, aus welchem der Anfang der rechtsverbind-<lb/> lichen Kraft eines Reichsgeſetzes um einen Zeitraum von 14 Tagen<lb/> nach der Verkündigung hinausgeſchoben wird, iſt zweifellos darin<lb/> zu ſuchen, daß die allgemeine Kundbarkeit des Reichsgeſetzes und<lb/> zwar ſowohl ſeines Wortlautes als der Thatſache ſeiner Verkündi-<lb/> gung, ermöglicht werden ſoll, bevor das Geſetz in Kraft tritt. Die<lb/> Form der Verkündigung durch die Preſſe dient ja vorzugsweiſe<lb/> dem Zweck, das Geſetz allgemein bekannt zu machen; dieſer Zweck<lb/> aber wird durch den Abdruck ſelbſt noch nicht erreicht, ſondern<lb/> erſt durch die <hi rendition="#g">Verbreitung</hi> des Abdruckes. Aber man darf<lb/> dieſes Motiv eines Rechtsſatzes nicht ſelbſt zum Rechtsſatz er-<lb/> heben. <hi rendition="#g">Gemeinkundigkeit des Geſetzes iſt in keiner<lb/> Beziehung eine Vorausſetzung ſeiner Gültigkeit</hi>.</p><lb/> <p>Der Art. 2 der R.-V. ſtellt keine Fiktion auf, daß nach Ab-<lb/> lauf der 14tägigen Friſt das Reichsgeſetz allgemein bekannt ſei <note place="foot" n="1)">Dieſe Theorie findet ſich bei <hi rendition="#g">Böhlau</hi>, Meckl. Landr. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 413 ff.<lb/> Er nimmt an, daß Gemeinkundigkeit zur Vollendung der Publikation gehöre<lb/> und daß im Art. 2 der R.-V. eine Fiktion aufgeſtellt werde, deren Gegen-<lb/> ſtand „die Vollendung des Publikations-Aktes“ (?) ſei.</note>.<lb/> Durch eine Vergleichung mit dem Art. 1 des <hi rendition="#aq">Code civil,</hi> welcher<lb/> das Vorbild für die ähnlichen Anordnungen der Deutſchen Landes-<lb/> geſetzgebungen geliefert hat, wird die Tragweite dieſes Satzes<lb/> deutlich. Der franzöſiſche Geſetzgeber ging von der Anſchauung<lb/> aus, daß die Geſetze nicht verpflichten können, ohne bekannt zu<lb/> ſein; da man ſie aber nicht jedem Einzelnen bekannt machen könne,<lb/> ſo ſei man genöthigt, ſich mit einer öffentlichen Kundmachung zu<lb/> begnügen und eine Friſt aufzuſtellen, nach Ablauf deren die Fiktion<lb/> eintrete, daß Jedermann ſich die Kenntniß des Geſetzes verſchafft<lb/> habe <note place="foot" n="2)">Dieſe Deduction entwickelt <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Portalis</hi></hi> im <hi rendition="#aq">Discours préliminaire du<lb/> projet de Code civil Nro. 25 (<hi rendition="#g">Locré</hi>, La Législation de la France<lb/> I.</hi> S. 268).</note>. Dem entſprechend wird im Art. 1 Abſ. 2 des <hi rendition="#aq">Cod. civ.</hi><lb/> die Möglichkeit, daß die Verkündigung des Geſetzes öffentlich be-<lb/> kannt ſei, zur ausdrücklichen Bedingung der Vollſtreckbarkeit eines<lb/> Geſetzes gemacht. <hi rendition="#aq">»Elles seront exécutées dans chaque partie de<lb/> l’Empire, du moment où la promulgation en <hi rendition="#i">pourra être con-</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0115]
§. 60. Die Wirkungen der Reichsgeſetze.
Im Uebrigen aber gibt dieſe Beſtimmung der R.-V. noch zu
folgenden Erörterungen Anlaß:
1) Das Motiv, aus welchem der Anfang der rechtsverbind-
lichen Kraft eines Reichsgeſetzes um einen Zeitraum von 14 Tagen
nach der Verkündigung hinausgeſchoben wird, iſt zweifellos darin
zu ſuchen, daß die allgemeine Kundbarkeit des Reichsgeſetzes und
zwar ſowohl ſeines Wortlautes als der Thatſache ſeiner Verkündi-
gung, ermöglicht werden ſoll, bevor das Geſetz in Kraft tritt. Die
Form der Verkündigung durch die Preſſe dient ja vorzugsweiſe
dem Zweck, das Geſetz allgemein bekannt zu machen; dieſer Zweck
aber wird durch den Abdruck ſelbſt noch nicht erreicht, ſondern
erſt durch die Verbreitung des Abdruckes. Aber man darf
dieſes Motiv eines Rechtsſatzes nicht ſelbſt zum Rechtsſatz er-
heben. Gemeinkundigkeit des Geſetzes iſt in keiner
Beziehung eine Vorausſetzung ſeiner Gültigkeit.
Der Art. 2 der R.-V. ſtellt keine Fiktion auf, daß nach Ab-
lauf der 14tägigen Friſt das Reichsgeſetz allgemein bekannt ſei 1).
Durch eine Vergleichung mit dem Art. 1 des Code civil, welcher
das Vorbild für die ähnlichen Anordnungen der Deutſchen Landes-
geſetzgebungen geliefert hat, wird die Tragweite dieſes Satzes
deutlich. Der franzöſiſche Geſetzgeber ging von der Anſchauung
aus, daß die Geſetze nicht verpflichten können, ohne bekannt zu
ſein; da man ſie aber nicht jedem Einzelnen bekannt machen könne,
ſo ſei man genöthigt, ſich mit einer öffentlichen Kundmachung zu
begnügen und eine Friſt aufzuſtellen, nach Ablauf deren die Fiktion
eintrete, daß Jedermann ſich die Kenntniß des Geſetzes verſchafft
habe 2). Dem entſprechend wird im Art. 1 Abſ. 2 des Cod. civ.
die Möglichkeit, daß die Verkündigung des Geſetzes öffentlich be-
kannt ſei, zur ausdrücklichen Bedingung der Vollſtreckbarkeit eines
Geſetzes gemacht. »Elles seront exécutées dans chaque partie de
l’Empire, du moment où la promulgation en pourra être con-
1) Dieſe Theorie findet ſich bei Böhlau, Meckl. Landr. I. S. 413 ff.
Er nimmt an, daß Gemeinkundigkeit zur Vollendung der Publikation gehöre
und daß im Art. 2 der R.-V. eine Fiktion aufgeſtellt werde, deren Gegen-
ſtand „die Vollendung des Publikations-Aktes“ (?) ſei.
2) Dieſe Deduction entwickelt Portalis im Discours préliminaire du
projet de Code civil Nro. 25 (Locré, La Législation de la France
I. S. 268).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |