Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 62. Die Gesetzgebung für Elsaß-Lothringen. zum Erlaß eines Gesetzes erforderlich. Ueber die Beschlußfassungdes Bundesrathes enthält das Gesetz vom 9. Juni 1871 keine be- sonderen Vorschriften; es kommen mithin die im dritten Abschnitt der Reichsverf. darüber aufgestellten Regeln zur Anwendung. Einer ausdrücklichen Einführung derselben in Elsaß-Lothringen bedurfte es nicht, da die Thätigkeit des Bundesrathes als eines Organes des Reichs selbstverständlich durch die Reichsverfassung geregelt wird 1). Dasselbe gilt von den Funktionen des Reichskanzlers in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Bundesrathes. Eine Er- gänzung erhielt jedoch Art. 8 der R.-V. durch die Bildung eines dauernden Ausschusses für Elsaß-Lothringen, die bereits am 27. Mai 1871 beschlossen wurde 2). b) Die Sanction der Gesetze gebührt dem Kaiser. Der 1) Die Bestimmungen im Art. 7 Abs. 4 und 78 sind jedoch unan- wendbar. 2) Siehe Bd. I. S. 291.
§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen. zum Erlaß eines Geſetzes erforderlich. Ueber die Beſchlußfaſſungdes Bundesrathes enthält das Geſetz vom 9. Juni 1871 keine be- ſonderen Vorſchriften; es kommen mithin die im dritten Abſchnitt der Reichsverf. darüber aufgeſtellten Regeln zur Anwendung. Einer ausdrücklichen Einführung derſelben in Elſaß-Lothringen bedurfte es nicht, da die Thätigkeit des Bundesrathes als eines Organes des Reichs ſelbſtverſtändlich durch die Reichsverfaſſung geregelt wird 1). Daſſelbe gilt von den Funktionen des Reichskanzlers in ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Bundesrathes. Eine Er- gänzung erhielt jedoch Art. 8 der R.-V. durch die Bildung eines dauernden Ausſchuſſes für Elſaß-Lothringen, die bereits am 27. Mai 1871 beſchloſſen wurde 2). b) Die Sanction der Geſetze gebührt dem Kaiſer. Der 1) Die Beſtimmungen im Art. 7 Abſ. 4 und 78 ſind jedoch unan- wendbar. 2) Siehe Bd. I. S. 291.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="127"/><fw place="top" type="header">§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen.</fw><lb/> zum Erlaß eines Geſetzes erforderlich. Ueber die Beſchlußfaſſung<lb/> des Bundesrathes enthält das Geſetz vom 9. Juni 1871 keine be-<lb/> ſonderen Vorſchriften; es kommen mithin die im dritten Abſchnitt<lb/> der Reichsverf. darüber aufgeſtellten Regeln zur Anwendung. Einer<lb/> ausdrücklichen Einführung derſelben in Elſaß-Lothringen bedurfte<lb/> es nicht, da die Thätigkeit des Bundesrathes als eines Organes<lb/> des Reichs ſelbſtverſtändlich durch die Reichsverfaſſung geregelt<lb/> wird <note place="foot" n="1)">Die Beſtimmungen im Art. 7 Abſ. 4 und 78 ſind jedoch unan-<lb/> wendbar.</note>. Daſſelbe gilt von den Funktionen des Reichskanzlers in<lb/> ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Bundesrathes. Eine Er-<lb/> gänzung erhielt jedoch Art. 8 der R.-V. durch die Bildung eines<lb/> dauernden Ausſchuſſes für Elſaß-Lothringen, die bereits am 27. Mai<lb/> 1871 beſchloſſen wurde <note place="foot" n="2)">Siehe Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 291.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Die Sanction</hi> der Geſetze gebührt dem <hi rendition="#g">Kaiſer</hi>. Der<lb/> Wortlaut des Geſetzes vom 9. Juni 1871 läßt darüber keinen<lb/> Zweifel zu. Der erſte Abſatz des hier in Betracht kommenden §. 3<lb/> ſtellt den allgemeinen Grundſatz an die Spitze, daß <hi rendition="#g">der Kaiſer<lb/> die Staatsgewalt in Elſaß und Lothringen ausübt</hi>.<lb/> Da die Geſetzgebung nichts Anderes als Bethätigung der Staats-<lb/> gewalt iſt, ſo ſteht mithin dem Kaiſer die Ausübung der Geſetz-<lb/> gebung zu; der ſtaatsrechtliche Hoheitsakt beſteht aber — wie<lb/> oben ausgeführt wurde — bei der Geſetzgebung in der Sanction.<lb/> Wer nicht die Geſetze <hi rendition="#g">erläßt</hi>, d. h. <hi rendition="#g">ſanctionirt</hi>, von dem<lb/> kann man nicht ſagen, daß er die Staatsgewalt ausübt. Der<lb/> zweite Abſatz deſſelben Paragraphen beſtätigt dies vollkommen, in-<lb/> dem er hinzufügt, daß der Kaiſer <hi rendition="#g">bei Ausübung der Geſetz-<lb/> gebung</hi> an die Zuſtimmung des Bundesrathes gebunden iſt. Als<lb/> das Subject, welches die Geſetzgebungs-Befugniß ausübt, wird<lb/> alſo hier ausdrücklich der Kaiſer bezeichnet und ſeine Freiheit in<lb/> der Ausübung dieſer Befugniß wird nur dadurch beſchränkt, daß<lb/> die Zuſtimmung des Bundesrathes erfordert wird. Während der<lb/> Art. 5 der R.-V. bei den Erforderniſſen eines Reichsgeſetzes den<lb/> Kaiſer gar nicht erwähnt, ſondern nur innerhalb des Bundesrathes<lb/> die Präſidialſtimme in gewiſſen Fällen den Ausſchlag geben läßt,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0141]
§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen.
zum Erlaß eines Geſetzes erforderlich. Ueber die Beſchlußfaſſung
des Bundesrathes enthält das Geſetz vom 9. Juni 1871 keine be-
ſonderen Vorſchriften; es kommen mithin die im dritten Abſchnitt
der Reichsverf. darüber aufgeſtellten Regeln zur Anwendung. Einer
ausdrücklichen Einführung derſelben in Elſaß-Lothringen bedurfte
es nicht, da die Thätigkeit des Bundesrathes als eines Organes
des Reichs ſelbſtverſtändlich durch die Reichsverfaſſung geregelt
wird 1). Daſſelbe gilt von den Funktionen des Reichskanzlers in
ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Bundesrathes. Eine Er-
gänzung erhielt jedoch Art. 8 der R.-V. durch die Bildung eines
dauernden Ausſchuſſes für Elſaß-Lothringen, die bereits am 27. Mai
1871 beſchloſſen wurde 2).
b) Die Sanction der Geſetze gebührt dem Kaiſer. Der
Wortlaut des Geſetzes vom 9. Juni 1871 läßt darüber keinen
Zweifel zu. Der erſte Abſatz des hier in Betracht kommenden §. 3
ſtellt den allgemeinen Grundſatz an die Spitze, daß der Kaiſer
die Staatsgewalt in Elſaß und Lothringen ausübt.
Da die Geſetzgebung nichts Anderes als Bethätigung der Staats-
gewalt iſt, ſo ſteht mithin dem Kaiſer die Ausübung der Geſetz-
gebung zu; der ſtaatsrechtliche Hoheitsakt beſteht aber — wie
oben ausgeführt wurde — bei der Geſetzgebung in der Sanction.
Wer nicht die Geſetze erläßt, d. h. ſanctionirt, von dem
kann man nicht ſagen, daß er die Staatsgewalt ausübt. Der
zweite Abſatz deſſelben Paragraphen beſtätigt dies vollkommen, in-
dem er hinzufügt, daß der Kaiſer bei Ausübung der Geſetz-
gebung an die Zuſtimmung des Bundesrathes gebunden iſt. Als
das Subject, welches die Geſetzgebungs-Befugniß ausübt, wird
alſo hier ausdrücklich der Kaiſer bezeichnet und ſeine Freiheit in
der Ausübung dieſer Befugniß wird nur dadurch beſchränkt, daß
die Zuſtimmung des Bundesrathes erfordert wird. Während der
Art. 5 der R.-V. bei den Erforderniſſen eines Reichsgeſetzes den
Kaiſer gar nicht erwähnt, ſondern nur innerhalb des Bundesrathes
die Präſidialſtimme in gewiſſen Fällen den Ausſchlag geben läßt,
1) Die Beſtimmungen im Art. 7 Abſ. 4 und 78 ſind jedoch unan-
wendbar.
2) Siehe Bd. I. S. 291.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |