Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 62. Die Gesetzgebung für Elsaß-Lothringen. sichtlich der Gesetzgebung die Spaltung des Reichsgebietes in zweiRechtsgebiete fort; das Reichsland trat dem von der Reichsver- fassung beherrschten Rechtsgebiete hinzu. Die oben entwickelten Regeln, nach denen die Gesetzgebung des Reiches ausgeübt wird, fanden daher zunächst auf die für das Reichsland ergehenden Ge- setze vollkommene Anwendung. Durch das Reichsgesetz vom 2. Mai 1877 1) sind dieselben jedoch ergänzt und modifizirt wor- den, so daß die Grundsätze über die Ausübung der Gesetzgebung in Elsaß-Lothringen gegenwärtig ziemlich complicirt sind. 1. Die Gesetzgebungs-Kompetenz. Während die Reichsverfassung die Befugniß des Reiches zur "Nach Einführung der Reichsverfassung steht bis zu ander- Dieser Grundsatz ist durch das Reichsgesetz v. 2. Mai 1877 Obgleich es nun im Reichslande nur Einen Gesetzgeber 1) R.-G.-Bl. S. 491.
§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen. ſichtlich der Geſetzgebung die Spaltung des Reichsgebietes in zweiRechtsgebiete fort; das Reichsland trat dem von der Reichsver- faſſung beherrſchten Rechtsgebiete hinzu. Die oben entwickelten Regeln, nach denen die Geſetzgebung des Reiches ausgeübt wird, fanden daher zunächſt auf die für das Reichsland ergehenden Ge- ſetze vollkommene Anwendung. Durch das Reichsgeſetz vom 2. Mai 1877 1) ſind dieſelben jedoch ergänzt und modifizirt wor- den, ſo daß die Grundſätze über die Ausübung der Geſetzgebung in Elſaß-Lothringen gegenwärtig ziemlich complicirt ſind. 1. Die Geſetzgebungs-Kompetenz. Während die Reichsverfaſſung die Befugniß des Reiches zur „Nach Einführung der Reichsverfaſſung ſteht bis zu ander- Dieſer Grundſatz iſt durch das Reichsgeſetz v. 2. Mai 1877 Obgleich es nun im Reichslande nur Einen Geſetzgeber 1) R.-G.-Bl. S. 491.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="140"/><fw place="top" type="header">§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen.</fw><lb/> ſichtlich der Geſetzgebung die Spaltung des Reichsgebietes in zwei<lb/> Rechtsgebiete fort; das Reichsland trat dem von der Reichsver-<lb/> faſſung beherrſchten Rechtsgebiete hinzu. Die oben entwickelten<lb/> Regeln, nach denen die Geſetzgebung des Reiches ausgeübt wird,<lb/> fanden daher zunächſt auf die für das Reichsland ergehenden Ge-<lb/> ſetze vollkommene Anwendung. Durch das <hi rendition="#g">Reichsgeſetz</hi> vom<lb/> 2. <hi rendition="#g">Mai</hi> 1877 <note place="foot" n="1)">R.-G.-Bl. S. 491.</note> ſind dieſelben jedoch ergänzt und modifizirt wor-<lb/> den, ſo daß die Grundſätze über die Ausübung der Geſetzgebung<lb/> in Elſaß-Lothringen gegenwärtig ziemlich complicirt ſind.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Die Geſetzgebungs-Kompetenz</hi>.</p><lb/> <p>Während die Reichsverfaſſung die Befugniß des Reiches zur<lb/> Geſetzgebung beſchränkt und beſtimmte Grenzen zieht, durch welche<lb/> die Kompetenz der Reichsgeſetzgebung von der Autonomie der<lb/> Einzelſtaaten geſchieden wird, iſt die Geſetzgebungs-Befugniß des<lb/> Reiches im Reichslande eine allumfaſſende, unbeſchränkte und aus-<lb/> ſchließliche. Dieſer Satz iſt durch den Begriff des Reichslandes<lb/> ſelbſt gegeben; denn es beſteht im Reichslande keine von der Reichs-<lb/> gewalt verſchiedene Landes-Staatsgewalt, folglich auch kein vom<lb/> Reich verſchiedener Geſetzgeber. Es exiſtirt keine ſtaatliche Macht<lb/> im Reichslande, von welcher die Sanction eines Geſetzes ausgehen<lb/> könnte, als das Reich ſelbſt. Es iſt dies in dem Geſetz v. 9. Juni<lb/> 1871 §. 3 Abſ. 4 ausdrücklich anerkannt worden:</p><lb/> <p>„Nach Einführung der Reichsverfaſſung ſteht bis zu ander-<lb/> weitiger Regelung durch Reichsgeſetz das Recht der Geſetzgebung<lb/> auch in den der Reichsgeſetzgebung in den Bundesſtaaten nicht<lb/> unterliegenden Angelegenheiten <hi rendition="#g">dem Reiche</hi> zu.“</p><lb/> <p>Dieſer Grundſatz iſt durch das Reichsgeſetz v. 2. Mai 1877<lb/> vollkommen unberührt geblieben; denn dieſes Geſetz hat zwar für<lb/> gewiſſe Fälle den Weg der Geſetzgebung abweichend von der Reichs-<lb/> verfaſſung normirt, aber die Kompetenz des Reiches in keiner Weiſe<lb/> beſchränkt.</p><lb/> <p>Obgleich es nun im Reichslande nur <hi rendition="#g">Einen Geſetzgeber</hi><lb/> giebt, ſo kann man doch die <hi rendition="#g">Angelegenheiten</hi>, welche ver-<lb/> faſſungsmäßig im <hi rendition="#g">ganzen</hi> Reichsgebiet der Geſetzgebung des<lb/> Reiches unterliegen, von denjenigen Angelegenheiten unterſcheiden,<lb/> auf welche ſich die Geſetzgebung des Reiches <hi rendition="#g">nur im Reichs-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0154]
§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen.
ſichtlich der Geſetzgebung die Spaltung des Reichsgebietes in zwei
Rechtsgebiete fort; das Reichsland trat dem von der Reichsver-
faſſung beherrſchten Rechtsgebiete hinzu. Die oben entwickelten
Regeln, nach denen die Geſetzgebung des Reiches ausgeübt wird,
fanden daher zunächſt auf die für das Reichsland ergehenden Ge-
ſetze vollkommene Anwendung. Durch das Reichsgeſetz vom
2. Mai 1877 1) ſind dieſelben jedoch ergänzt und modifizirt wor-
den, ſo daß die Grundſätze über die Ausübung der Geſetzgebung
in Elſaß-Lothringen gegenwärtig ziemlich complicirt ſind.
1. Die Geſetzgebungs-Kompetenz.
Während die Reichsverfaſſung die Befugniß des Reiches zur
Geſetzgebung beſchränkt und beſtimmte Grenzen zieht, durch welche
die Kompetenz der Reichsgeſetzgebung von der Autonomie der
Einzelſtaaten geſchieden wird, iſt die Geſetzgebungs-Befugniß des
Reiches im Reichslande eine allumfaſſende, unbeſchränkte und aus-
ſchließliche. Dieſer Satz iſt durch den Begriff des Reichslandes
ſelbſt gegeben; denn es beſteht im Reichslande keine von der Reichs-
gewalt verſchiedene Landes-Staatsgewalt, folglich auch kein vom
Reich verſchiedener Geſetzgeber. Es exiſtirt keine ſtaatliche Macht
im Reichslande, von welcher die Sanction eines Geſetzes ausgehen
könnte, als das Reich ſelbſt. Es iſt dies in dem Geſetz v. 9. Juni
1871 §. 3 Abſ. 4 ausdrücklich anerkannt worden:
„Nach Einführung der Reichsverfaſſung ſteht bis zu ander-
weitiger Regelung durch Reichsgeſetz das Recht der Geſetzgebung
auch in den der Reichsgeſetzgebung in den Bundesſtaaten nicht
unterliegenden Angelegenheiten dem Reiche zu.“
Dieſer Grundſatz iſt durch das Reichsgeſetz v. 2. Mai 1877
vollkommen unberührt geblieben; denn dieſes Geſetz hat zwar für
gewiſſe Fälle den Weg der Geſetzgebung abweichend von der Reichs-
verfaſſung normirt, aber die Kompetenz des Reiches in keiner Weiſe
beſchränkt.
Obgleich es nun im Reichslande nur Einen Geſetzgeber
giebt, ſo kann man doch die Angelegenheiten, welche ver-
faſſungsmäßig im ganzen Reichsgebiet der Geſetzgebung des
Reiches unterliegen, von denjenigen Angelegenheiten unterſcheiden,
auf welche ſich die Geſetzgebung des Reiches nur im Reichs-
1) R.-G.-Bl. S. 491.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |