Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
Schiffer und Schiffsleute sind verpflichtet, sich zum Zwecke der
Anmusterungs- und Abmusterungs-Verhandlung in dem Konsulate
zu stellen und die Erfüllung dieser Pflicht ist durch Strafdrohungen
gesichert 1). Entzieht sich ein Schiffsmann nach der Anmusterung
dem Antritt oder der Fortsetzung des Dienstes, so kann ihn das
Seemannsamt auf Antrag des Schiffers zwangsweise zur Erfül-
lung seiner Pflicht anhalten 2). Auch den Konsuln steht diese Be-
fugniß zu, jedoch können sie einen Zwang nicht direct ausüben,
sondern sie sind darauf beschränkt, bei den Lokalbehörden die er-
forderlichen Anträge zu stellen 3). Die Konsuln können ferner auf
Antrag eines Schiffsoffiziers oder von mindestens drei Schiffsleuten
das Schiff einer Untersuchung unterziehen, ob das Schiff seetüchtig
und mit den erforderlichen Vorräthen an Lebensmitteln versehen
ist. Sie haben das Ergebniß in das Schiffsjournal einzutragen
und erforderlichen Falles für die geeignete Abhülfe der Mängel
Sorge zu tragen 4). Die Konsuln sind befugt, den Führern deut-
scher Kauffahrteischiffe den Befehl zu ertheilen, deutsche Seeleute,
welche im Auslande sich in hülfsbedürftigem Zustande befinden,
behufs ihrer Rückbeförderung nach Deutschland nach dem Bestim-
mungshafen mitzunehmen 5). Ihnen liegt die Entscheidung ob,

1) Seemanns-Ordn. §. 93. 99.
2) Seemanns-Ordn. §. 29.
3) Konsulats-Gesetz §. 34 und dazu die Instruction v. 22. Febr.
1873. Ueberdies unterliegt ein Schiffsmann, welcher es unterläßt, im Falle
eines dem Dienstantritt entgegenstehenden Hindernisses sich gegen das See-
mannsamt (Konsulat) auszuweisen, der Bestrafung nach §. 93 Z. 3 der See-
manns-Ordnung. Entläuft ein Schiffsmann mit der Heuer, so ist er nach
R.-St.-G.-B. §. 298 strafbar. Die internationalen Verträge sichern den Kon-
sulaten die Unterstützung der Landesbehörden zu. Italien Art. 15 a. E. 16.
Spanien Art. 15 Abs. 4, Art. 16 Abs. 1. Salvador Art. 28. 29.
Vereinigte Staaten Art. 13 Abs. 2 u. Art. 14. Rußland Art. 11.
Costa Rica Art. 32.
4) Seemanns-Ordnung §. 47. Wer die Untersuchung leichtfertig oder
wider besseres Wissen durch eine auf unwahre Behauptungen gestützte Be-
schwerde veranlaßt, wird nach §. 94 eod. bestraft. Das Verfahren, welches
die Konsuln zu beobachten haben, ist vom Reichskanzler im Einvernehmen
mit den betreffenden Ausschüssen des Bundesrathes
geregelt
worden durch die Nachtrags-Instruct. v. 22. Febr. 1873 zu §. 37 des Kon-
sulatsges. (bei Hänel u. Lesse S. 88.)
5) Die näheren Anordnungen über die Voraussetzungen, das Verfahren
und die zu leistende Entschädigung sind in dem Reichsges. v. 27. Dez. 1872

§. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.
Schiffer und Schiffsleute ſind verpflichtet, ſich zum Zwecke der
Anmuſterungs- und Abmuſterungs-Verhandlung in dem Konſulate
zu ſtellen und die Erfüllung dieſer Pflicht iſt durch Strafdrohungen
geſichert 1). Entzieht ſich ein Schiffsmann nach der Anmuſterung
dem Antritt oder der Fortſetzung des Dienſtes, ſo kann ihn das
Seemannsamt auf Antrag des Schiffers zwangsweiſe zur Erfül-
lung ſeiner Pflicht anhalten 2). Auch den Konſuln ſteht dieſe Be-
fugniß zu, jedoch können ſie einen Zwang nicht direct ausüben,
ſondern ſie ſind darauf beſchränkt, bei den Lokalbehörden die er-
forderlichen Anträge zu ſtellen 3). Die Konſuln können ferner auf
Antrag eines Schiffsoffiziers oder von mindeſtens drei Schiffsleuten
das Schiff einer Unterſuchung unterziehen, ob das Schiff ſeetüchtig
und mit den erforderlichen Vorräthen an Lebensmitteln verſehen
iſt. Sie haben das Ergebniß in das Schiffsjournal einzutragen
und erforderlichen Falles für die geeignete Abhülfe der Mängel
Sorge zu tragen 4). Die Konſuln ſind befugt, den Führern deut-
ſcher Kauffahrteiſchiffe den Befehl zu ertheilen, deutſche Seeleute,
welche im Auslande ſich in hülfsbedürftigem Zuſtande befinden,
behufs ihrer Rückbeförderung nach Deutſchland nach dem Beſtim-
mungshafen mitzunehmen 5). Ihnen liegt die Entſcheidung ob,

1) Seemanns-Ordn. §. 93. 99.
2) Seemanns-Ordn. §. 29.
3) Konſulats-Geſetz §. 34 und dazu die Inſtruction v. 22. Febr.
1873. Ueberdies unterliegt ein Schiffsmann, welcher es unterläßt, im Falle
eines dem Dienſtantritt entgegenſtehenden Hinderniſſes ſich gegen das See-
mannsamt (Konſulat) auszuweiſen, der Beſtrafung nach §. 93 Z. 3 der See-
manns-Ordnung. Entläuft ein Schiffsmann mit der Heuer, ſo iſt er nach
R.-St.-G.-B. §. 298 ſtrafbar. Die internationalen Verträge ſichern den Kon-
ſulaten die Unterſtützung der Landesbehörden zu. Italien Art. 15 a. E. 16.
Spanien Art. 15 Abſ. 4, Art. 16 Abſ. 1. Salvador Art. 28. 29.
Vereinigte Staaten Art. 13 Abſ. 2 u. Art. 14. Rußland Art. 11.
Coſta Rica Art. 32.
4) Seemanns-Ordnung §. 47. Wer die Unterſuchung leichtfertig oder
wider beſſeres Wiſſen durch eine auf unwahre Behauptungen geſtützte Be-
ſchwerde veranlaßt, wird nach §. 94 eod. beſtraft. Das Verfahren, welches
die Konſuln zu beobachten haben, iſt vom Reichskanzler im Einvernehmen
mit den betreffenden Ausſchüſſen des Bundesrathes
geregelt
worden durch die Nachtrags-Inſtruct. v. 22. Febr. 1873 zu §. 37 des Kon-
ſulatsgeſ. (bei Hänel u. Leſſe S. 88.)
5) Die näheren Anordnungen über die Vorausſetzungen, das Verfahren
und die zu leiſtende Entſchädigung ſind in dem Reichsgeſ. v. 27. Dez. 1872
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0272" n="258"/><fw place="top" type="header">§. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.</fw><lb/>
Schiffer und Schiffsleute &#x017F;ind verpflichtet, &#x017F;ich zum Zwecke der<lb/>
Anmu&#x017F;terungs- und Abmu&#x017F;terungs-Verhandlung in dem Kon&#x017F;ulate<lb/>
zu &#x017F;tellen und die Erfüllung die&#x017F;er Pflicht i&#x017F;t durch Strafdrohungen<lb/>
ge&#x017F;ichert <note place="foot" n="1)">Seemanns-Ordn. §. 93. 99.</note>. Entzieht &#x017F;ich ein Schiffsmann nach der Anmu&#x017F;terung<lb/>
dem Antritt oder der Fort&#x017F;etzung des Dien&#x017F;tes, &#x017F;o kann ihn das<lb/>
Seemannsamt auf Antrag des Schiffers zwangswei&#x017F;e zur Erfül-<lb/>
lung &#x017F;einer Pflicht anhalten <note place="foot" n="2)">Seemanns-Ordn. §. 29.</note>. Auch den Kon&#x017F;uln &#x017F;teht die&#x017F;e Be-<lb/>
fugniß zu, jedoch können &#x017F;ie einen Zwang nicht <hi rendition="#g">direct</hi> ausüben,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind darauf be&#x017F;chränkt, bei den Lokalbehörden die er-<lb/>
forderlichen Anträge zu &#x017F;tellen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Kon&#x017F;ulats</hi>-Ge&#x017F;etz §. 34 und dazu die <hi rendition="#g">In&#x017F;truction</hi> v. 22. Febr.<lb/>
1873. Ueberdies unterliegt ein Schiffsmann, welcher es unterläßt, im Falle<lb/>
eines dem Dien&#x017F;tantritt entgegen&#x017F;tehenden Hinderni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich gegen das See-<lb/>
mannsamt (Kon&#x017F;ulat) auszuwei&#x017F;en, der Be&#x017F;trafung nach §. 93 Z. 3 der See-<lb/>
manns-Ordnung. Entläuft ein Schiffsmann <hi rendition="#g">mit der Heuer</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t er nach<lb/>
R.-St.-G.-B. §. 298 &#x017F;trafbar. Die internationalen Verträge &#x017F;ichern den Kon-<lb/>
&#x017F;ulaten die Unter&#x017F;tützung der Landesbehörden zu. <hi rendition="#g">Italien</hi> Art. 15 a. E. 16.<lb/><hi rendition="#g">Spanien</hi> Art. 15 Ab&#x017F;. 4, Art. 16 Ab&#x017F;. 1. <hi rendition="#g">Salvador</hi> Art. 28. 29.<lb/><hi rendition="#g">Vereinigte Staaten</hi> Art. 13 Ab&#x017F;. 2 u. Art. 14. <hi rendition="#g">Rußland</hi> Art. 11.<lb/><hi rendition="#g">Co&#x017F;ta Rica</hi> Art. 32.</note>. Die Kon&#x017F;uln können ferner auf<lb/>
Antrag eines Schiffsoffiziers oder von minde&#x017F;tens drei Schiffsleuten<lb/>
das Schiff einer Unter&#x017F;uchung unterziehen, ob das Schiff &#x017F;eetüchtig<lb/>
und mit den erforderlichen Vorräthen an Lebensmitteln ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Sie haben das Ergebniß in das Schiffsjournal einzutragen<lb/>
und erforderlichen Falles für die geeignete Abhülfe der Mängel<lb/>
Sorge zu tragen <note place="foot" n="4)">Seemanns-Ordnung §. 47. Wer die Unter&#x017F;uchung leichtfertig oder<lb/>
wider be&#x017F;&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;en durch eine auf unwahre Behauptungen ge&#x017F;tützte Be-<lb/>
&#x017F;chwerde veranlaßt, wird nach §. 94 <hi rendition="#aq">eod.</hi> be&#x017F;traft. Das Verfahren, welches<lb/>
die Kon&#x017F;uln zu beobachten haben, i&#x017F;t vom Reichskanzler im <hi rendition="#g">Einvernehmen<lb/>
mit den betreffenden Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;en des Bundesrathes</hi> geregelt<lb/>
worden durch die Nachtrags-In&#x017F;truct. v. 22. Febr. 1873 zu §. 37 des Kon-<lb/>
&#x017F;ulatsge&#x017F;. (bei Hänel u. Le&#x017F;&#x017F;e S. 88.)</note>. Die Kon&#x017F;uln &#x017F;ind befugt, den Führern deut-<lb/>
&#x017F;cher Kauffahrtei&#x017F;chiffe den Befehl zu ertheilen, deut&#x017F;che Seeleute,<lb/>
welche im Auslande &#x017F;ich in hülfsbedürftigem Zu&#x017F;tande befinden,<lb/>
behufs ihrer Rückbeförderung nach Deut&#x017F;chland nach dem Be&#x017F;tim-<lb/>
mungshafen mitzunehmen <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="5)">Die näheren Anordnungen über die Voraus&#x017F;etzungen, das Verfahren<lb/>
und die zu lei&#x017F;tende Ent&#x017F;chädigung &#x017F;ind in dem Reichsge&#x017F;. v. 27. Dez. 1872</note>. Ihnen liegt die Ent&#x017F;cheidung ob,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0272] §. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten. Schiffer und Schiffsleute ſind verpflichtet, ſich zum Zwecke der Anmuſterungs- und Abmuſterungs-Verhandlung in dem Konſulate zu ſtellen und die Erfüllung dieſer Pflicht iſt durch Strafdrohungen geſichert 1). Entzieht ſich ein Schiffsmann nach der Anmuſterung dem Antritt oder der Fortſetzung des Dienſtes, ſo kann ihn das Seemannsamt auf Antrag des Schiffers zwangsweiſe zur Erfül- lung ſeiner Pflicht anhalten 2). Auch den Konſuln ſteht dieſe Be- fugniß zu, jedoch können ſie einen Zwang nicht direct ausüben, ſondern ſie ſind darauf beſchränkt, bei den Lokalbehörden die er- forderlichen Anträge zu ſtellen 3). Die Konſuln können ferner auf Antrag eines Schiffsoffiziers oder von mindeſtens drei Schiffsleuten das Schiff einer Unterſuchung unterziehen, ob das Schiff ſeetüchtig und mit den erforderlichen Vorräthen an Lebensmitteln verſehen iſt. Sie haben das Ergebniß in das Schiffsjournal einzutragen und erforderlichen Falles für die geeignete Abhülfe der Mängel Sorge zu tragen 4). Die Konſuln ſind befugt, den Führern deut- ſcher Kauffahrteiſchiffe den Befehl zu ertheilen, deutſche Seeleute, welche im Auslande ſich in hülfsbedürftigem Zuſtande befinden, behufs ihrer Rückbeförderung nach Deutſchland nach dem Beſtim- mungshafen mitzunehmen 5). Ihnen liegt die Entſcheidung ob, 1) Seemanns-Ordn. §. 93. 99. 2) Seemanns-Ordn. §. 29. 3) Konſulats-Geſetz §. 34 und dazu die Inſtruction v. 22. Febr. 1873. Ueberdies unterliegt ein Schiffsmann, welcher es unterläßt, im Falle eines dem Dienſtantritt entgegenſtehenden Hinderniſſes ſich gegen das See- mannsamt (Konſulat) auszuweiſen, der Beſtrafung nach §. 93 Z. 3 der See- manns-Ordnung. Entläuft ein Schiffsmann mit der Heuer, ſo iſt er nach R.-St.-G.-B. §. 298 ſtrafbar. Die internationalen Verträge ſichern den Kon- ſulaten die Unterſtützung der Landesbehörden zu. Italien Art. 15 a. E. 16. Spanien Art. 15 Abſ. 4, Art. 16 Abſ. 1. Salvador Art. 28. 29. Vereinigte Staaten Art. 13 Abſ. 2 u. Art. 14. Rußland Art. 11. Coſta Rica Art. 32. 4) Seemanns-Ordnung §. 47. Wer die Unterſuchung leichtfertig oder wider beſſeres Wiſſen durch eine auf unwahre Behauptungen geſtützte Be- ſchwerde veranlaßt, wird nach §. 94 eod. beſtraft. Das Verfahren, welches die Konſuln zu beobachten haben, iſt vom Reichskanzler im Einvernehmen mit den betreffenden Ausſchüſſen des Bundesrathes geregelt worden durch die Nachtrags-Inſtruct. v. 22. Febr. 1873 zu §. 37 des Kon- ſulatsgeſ. (bei Hänel u. Leſſe S. 88.) 5) Die näheren Anordnungen über die Vorausſetzungen, das Verfahren und die zu leiſtende Entſchädigung ſind in dem Reichsgeſ. v. 27. Dez. 1872

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/272
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/272>, abgerufen am 16.06.2024.