Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.

d) Den Schiffen der Kriegsmarine des Reiches und
der Besatzung derselben haben die Konsuln Beistand zu gewähren.
Außer der gegen alle Reichsangehörigen in dieser Hinsicht ihnen
obliegenden Pflicht ist den Konsuln besonders vorgeschrieben, die
Befehlshaber dieser Schiffe von den in ihrem Amtsbezirke in Be-
zug auf fremde Kriegsschiffe bestehenden Vorschriften und Ortsge-
bräuchen zu unterrichten 1); ferner ihnen von etwa dort herrschen-
den epidemischen und ansteckenden Krankheiten Mittheilung zu
machen; endlich ihnen zur Wiederhabhaftwerdung desertirter Mann-
schaften behülflich zu sein 2).

e) Endlich haben die Konsuln das Interesse des Reiches,
namentlich in Bezug auf Handel, Verkehr und Schifffahrt thun-
lichst zu schützen und zu fördern, die Beobachtung der Staatsver-
träge zu überwachen, und insbesondere dem Reichskanzler über
diese Angelegenheiten Berichte zu erstatten 3). Wenn sich Vorfälle
ereignen, deren sofortige Kenntniß von Interesse ist, oder wenn
der Konsul besonderer Verhaltungsmaßregeln bedarf, so ist sofort
zu berichten. Hinsichtlich der laufenden Verwaltung aber hat der
Konsul möglichst bald nach dem Schlusse des Kalenderjahres einen
Generalbericht über seine gesammte Thätigkeit an den Reichs-
kanzler einzusenden. In demselben ist eine statistische Zusammen-
stellung über den Handels- und Schifffahrtsverkehr mit Deutsch-
land nach den näheren Anweisungen der Dienst-Instruktion zu
geben 4) und eine gutachtliche Aeußerung beizufügen, welche Aus-

ihm gemachten Auslagen gegen alimentationspflichtige Verwandte, namentlich
den Vater, des Unterstützten, vgl. das Urtheil des Reichs-Oberhandels-
gerichts
v. 18. Nov. 1871 (Entscheid. Bd. IV. S. 39).
1) Vgl. darüber König, Handb. S. 177 fg.
2) Konsulatsges. §. 27. 28. Ueber die Mitwirkung der Landesbehörden
zur Ergreifung von Deserteuren und über die Pflicht zur Auslieferung der-
selben enthalten alle Konsulats-Verträge detaillirte Vorschriften: Italien 16,
Spanien 16, Mexiko 24, Salvador 29, Niederlande 10, Ver-
einigte Staaten 14, Portugal 18, Rußland 12, Costa Rica
32.
3) Konsulatsgesetz §. 1 u. §. 3.
4) Nach einem Cirkular v. 14. März 1874 sind die jährlich zu er-
stattenden Handelsberichte abgesondert einzureichen, während weiter-
gehende Mittheilungen, Urtheile über Personen und Verhältnisse u. s. w. und
die Darstellung der gesammten Amtsthätigkeit der Konsulate in einem beson-
deren Bericht zu behandeln sind. König, Handbuch S. 68.
§. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.

d) Den Schiffen der Kriegsmarine des Reiches und
der Beſatzung derſelben haben die Konſuln Beiſtand zu gewähren.
Außer der gegen alle Reichsangehörigen in dieſer Hinſicht ihnen
obliegenden Pflicht iſt den Konſuln beſonders vorgeſchrieben, die
Befehlshaber dieſer Schiffe von den in ihrem Amtsbezirke in Be-
zug auf fremde Kriegsſchiffe beſtehenden Vorſchriften und Ortsge-
bräuchen zu unterrichten 1); ferner ihnen von etwa dort herrſchen-
den epidemiſchen und anſteckenden Krankheiten Mittheilung zu
machen; endlich ihnen zur Wiederhabhaftwerdung deſertirter Mann-
ſchaften behülflich zu ſein 2).

e) Endlich haben die Konſuln das Intereſſe des Reiches,
namentlich in Bezug auf Handel, Verkehr und Schifffahrt thun-
lichſt zu ſchützen und zu fördern, die Beobachtung der Staatsver-
träge zu überwachen, und insbeſondere dem Reichskanzler über
dieſe Angelegenheiten Berichte zu erſtatten 3). Wenn ſich Vorfälle
ereignen, deren ſofortige Kenntniß von Intereſſe iſt, oder wenn
der Konſul beſonderer Verhaltungsmaßregeln bedarf, ſo iſt ſofort
zu berichten. Hinſichtlich der laufenden Verwaltung aber hat der
Konſul möglichſt bald nach dem Schluſſe des Kalenderjahres einen
Generalbericht über ſeine geſammte Thätigkeit an den Reichs-
kanzler einzuſenden. In demſelben iſt eine ſtatiſtiſche Zuſammen-
ſtellung über den Handels- und Schifffahrtsverkehr mit Deutſch-
land nach den näheren Anweiſungen der Dienſt-Inſtruktion zu
geben 4) und eine gutachtliche Aeußerung beizufügen, welche Aus-

ihm gemachten Auslagen gegen alimentationspflichtige Verwandte, namentlich
den Vater, des Unterſtützten, vgl. das Urtheil des Reichs-Oberhandels-
gerichts
v. 18. Nov. 1871 (Entſcheid. Bd. IV. S. 39).
1) Vgl. darüber König, Handb. S. 177 fg.
2) Konſulatsgeſ. §. 27. 28. Ueber die Mitwirkung der Landesbehörden
zur Ergreifung von Deſerteuren und über die Pflicht zur Auslieferung der-
ſelben enthalten alle Konſulats-Verträge detaillirte Vorſchriften: Italien 16,
Spanien 16, Mexiko 24, Salvador 29, Niederlande 10, Ver-
einigte Staaten 14, Portugal 18, Rußland 12, Coſta Rica
32.
3) Konſulatsgeſetz §. 1 u. §. 3.
4) Nach einem Cirkular v. 14. März 1874 ſind die jährlich zu er-
ſtattenden Handelsberichte abgeſondert einzureichen, während weiter-
gehende Mittheilungen, Urtheile über Perſonen und Verhältniſſe u. ſ. w. und
die Darſtellung der geſammten Amtsthätigkeit der Konſulate in einem beſon-
deren Bericht zu behandeln ſind. König, Handbuch S. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0291" n="277"/>
                <fw place="top" type="header">§. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Den <hi rendition="#g">Schiffen der Kriegsmarine</hi> des Reiches und<lb/>
der Be&#x017F;atzung der&#x017F;elben haben die Kon&#x017F;uln Bei&#x017F;tand zu gewähren.<lb/>
Außer der gegen alle Reichsangehörigen in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht ihnen<lb/>
obliegenden Pflicht i&#x017F;t den Kon&#x017F;uln be&#x017F;onders vorge&#x017F;chrieben, die<lb/>
Befehlshaber die&#x017F;er Schiffe von den in ihrem Amtsbezirke in Be-<lb/>
zug auf fremde Kriegs&#x017F;chiffe be&#x017F;tehenden Vor&#x017F;chriften und Ortsge-<lb/>
bräuchen zu unterrichten <note place="foot" n="1)">Vgl. darüber <hi rendition="#g">König</hi>, Handb. S. 177 fg.</note>; ferner ihnen von etwa dort herr&#x017F;chen-<lb/>
den epidemi&#x017F;chen und an&#x017F;teckenden Krankheiten Mittheilung zu<lb/>
machen; endlich ihnen zur Wiederhabhaftwerdung de&#x017F;ertirter Mann-<lb/>
&#x017F;chaften behülflich zu &#x017F;ein <note place="foot" n="2)">Kon&#x017F;ulatsge&#x017F;. §. 27. 28. Ueber die Mitwirkung der Landesbehörden<lb/>
zur Ergreifung von De&#x017F;erteuren und über die Pflicht zur Auslieferung der-<lb/>
&#x017F;elben enthalten alle Kon&#x017F;ulats-Verträge detaillirte Vor&#x017F;chriften: <hi rendition="#g">Italien 16,<lb/>
Spanien 16, Mexiko 24, Salvador 29, Niederlande 10, Ver-<lb/>
einigte Staaten 14, Portugal 18, Rußland 12, Co&#x017F;ta Rica</hi> 32.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">e</hi>) Endlich haben die Kon&#x017F;uln das <hi rendition="#g">Intere&#x017F;&#x017F;e des Reiches</hi>,<lb/>
namentlich in Bezug auf Handel, Verkehr und Schifffahrt thun-<lb/>
lich&#x017F;t zu &#x017F;chützen und zu fördern, die Beobachtung der Staatsver-<lb/>
träge zu überwachen, und insbe&#x017F;ondere dem Reichskanzler über<lb/>
die&#x017F;e Angelegenheiten Berichte zu er&#x017F;tatten <note place="foot" n="3)">Kon&#x017F;ulatsge&#x017F;etz §. 1 u. §. 3.</note>. Wenn &#x017F;ich Vorfälle<lb/>
ereignen, deren &#x017F;ofortige Kenntniß von Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, oder wenn<lb/>
der Kon&#x017F;ul be&#x017F;onderer Verhaltungsmaßregeln bedarf, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ofort<lb/>
zu berichten. Hin&#x017F;ichtlich der laufenden Verwaltung aber hat der<lb/>
Kon&#x017F;ul möglich&#x017F;t bald nach dem Schlu&#x017F;&#x017F;e des Kalenderjahres einen<lb/><hi rendition="#g">Generalbericht</hi> über &#x017F;eine ge&#x017F;ammte Thätigkeit an den Reichs-<lb/>
kanzler einzu&#x017F;enden. In dem&#x017F;elben i&#x017F;t eine &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung über den Handels- und Schifffahrtsverkehr mit Deut&#x017F;ch-<lb/>
land nach den näheren Anwei&#x017F;ungen der Dien&#x017F;t-In&#x017F;truktion zu<lb/>
geben <note place="foot" n="4)">Nach einem <hi rendition="#g">Cirkular v. 14. März</hi> 1874 &#x017F;ind die jährlich zu er-<lb/>
&#x017F;tattenden <hi rendition="#g">Handelsberichte</hi> abge&#x017F;ondert einzureichen, während weiter-<lb/>
gehende Mittheilungen, Urtheile über Per&#x017F;onen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w. und<lb/>
die Dar&#x017F;tellung der ge&#x017F;ammten Amtsthätigkeit der Kon&#x017F;ulate in einem be&#x017F;on-<lb/>
deren Bericht zu behandeln &#x017F;ind. <hi rendition="#g">König</hi>, Handbuch S. 68.</note> und eine gutachtliche Aeußerung beizufügen, welche Aus-<lb/><note xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="6)">ihm gemachten Auslagen gegen alimentationspflichtige Verwandte, namentlich<lb/>
den Vater, des Unter&#x017F;tützten, vgl. das Urtheil des <hi rendition="#g">Reichs-Oberhandels-<lb/>
gerichts</hi> v. 18. Nov. 1871 (Ent&#x017F;cheid. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 39).</note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0291] §. 70. Die Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten. d) Den Schiffen der Kriegsmarine des Reiches und der Beſatzung derſelben haben die Konſuln Beiſtand zu gewähren. Außer der gegen alle Reichsangehörigen in dieſer Hinſicht ihnen obliegenden Pflicht iſt den Konſuln beſonders vorgeſchrieben, die Befehlshaber dieſer Schiffe von den in ihrem Amtsbezirke in Be- zug auf fremde Kriegsſchiffe beſtehenden Vorſchriften und Ortsge- bräuchen zu unterrichten 1); ferner ihnen von etwa dort herrſchen- den epidemiſchen und anſteckenden Krankheiten Mittheilung zu machen; endlich ihnen zur Wiederhabhaftwerdung deſertirter Mann- ſchaften behülflich zu ſein 2). e) Endlich haben die Konſuln das Intereſſe des Reiches, namentlich in Bezug auf Handel, Verkehr und Schifffahrt thun- lichſt zu ſchützen und zu fördern, die Beobachtung der Staatsver- träge zu überwachen, und insbeſondere dem Reichskanzler über dieſe Angelegenheiten Berichte zu erſtatten 3). Wenn ſich Vorfälle ereignen, deren ſofortige Kenntniß von Intereſſe iſt, oder wenn der Konſul beſonderer Verhaltungsmaßregeln bedarf, ſo iſt ſofort zu berichten. Hinſichtlich der laufenden Verwaltung aber hat der Konſul möglichſt bald nach dem Schluſſe des Kalenderjahres einen Generalbericht über ſeine geſammte Thätigkeit an den Reichs- kanzler einzuſenden. In demſelben iſt eine ſtatiſtiſche Zuſammen- ſtellung über den Handels- und Schifffahrtsverkehr mit Deutſch- land nach den näheren Anweiſungen der Dienſt-Inſtruktion zu geben 4) und eine gutachtliche Aeußerung beizufügen, welche Aus- 6) 1) Vgl. darüber König, Handb. S. 177 fg. 2) Konſulatsgeſ. §. 27. 28. Ueber die Mitwirkung der Landesbehörden zur Ergreifung von Deſerteuren und über die Pflicht zur Auslieferung der- ſelben enthalten alle Konſulats-Verträge detaillirte Vorſchriften: Italien 16, Spanien 16, Mexiko 24, Salvador 29, Niederlande 10, Ver- einigte Staaten 14, Portugal 18, Rußland 12, Coſta Rica 32. 3) Konſulatsgeſetz §. 1 u. §. 3. 4) Nach einem Cirkular v. 14. März 1874 ſind die jährlich zu er- ſtattenden Handelsberichte abgeſondert einzureichen, während weiter- gehende Mittheilungen, Urtheile über Perſonen und Verhältniſſe u. ſ. w. und die Darſtellung der geſammten Amtsthätigkeit der Konſulate in einem beſon- deren Bericht zu behandeln ſind. König, Handbuch S. 68. 6) ihm gemachten Auslagen gegen alimentationspflichtige Verwandte, namentlich den Vater, des Unterſtützten, vgl. das Urtheil des Reichs-Oberhandels- gerichts v. 18. Nov. 1871 (Entſcheid. Bd. IV. S. 39).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/291
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/291>, abgerufen am 21.06.2024.