Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 71. Die Verwaltung der Post und Telegraphie.
Gunsten der Postanstalt. Dem Postzwange unterworfen sind ledig-
lich folgende Gegenstände:

a) Verschlossene Briefe 1).
b) Zeitungen politischen Inhalts, welche öfter als einmal
wöchentlich erscheinen.

Das Monopol der Post erstreckt sich nur soweit, als die Post-
verwaltung selbst den Umfang ihres Geschäftsbetriebes ausdehnt,
d. h. es ist die Beförderung von Briefen und Zeitungen nur un-
tersagt von Orten mit einer Postanstalt nach anderen Orten
mit einer Postanstalt des In- oder Auslandes. Wo die
Postverwaltung eine Postanstalt nicht errichtet, verzichtet sie auf die
Ausübung des Monopols und giebt dadurch Briefbeförderung und
Zeitungsdebit frei 2). "Unter Postanstalt ist jede Posteinrichtung
zu verstehen, welche mindestens Briefe sammelt und vertheilt" 3);
d. h. ein Postamt oder eine Post-Agentur, da eine Person er-
forderlich ist, welche die Annahme und Ausgabe der Briefe und
Zeitungen, die Erhebung der Gebühren, die Einschreibung und die
Ertheilung von Empfangsbescheinigungen u. s. w. besorgt. Freige-
geben vom Postzwang ist ferner die Beförderung der Briefe an
demselben Orte, auch wenn eine Stadtpost daselbst besteht, und
hinsichtlich der politischen Zeitungen ist dieser vom Postzwange
eximirte Bezirk auf den zweimeiligen Umkreis ihres Ursprungsortes
d. h. des Ortes, an welchem sie herausgegeben wird, ausgedehnt 4).

Verboten ist nur die Beförderung der Briefe und Zeitungen

1) Die Art des Verschlusses macht keinen Unterschied. Was ein "Brief"
sei, ist im Gesetz absichtlich nicht definirt worden. Vgl. Dambach S. 5. Der-
selbe hebt mit Recht hervor, daß auch ein verschlossenes adressirtes Couvert,
in welchem sich ein Stück unbeschriebenes Papier befindet [oder das ganz leer
ist], im Sinne des §. 1 des Postgesetzes ein "Brief" ist. Vgl. auch Meves
a. a. O. S. 366 Nro. 5.
2) Dasselbe gilt, wenn die Postverwaltung in Zeiten des Krieges oder
gemeiner Gefahr von dem im §. 15 des Postges. ihr beigelegten Rechte Ge-
brauch macht.
3) Motive zum Postges. v. 2. Novemb. 1867 S. 22. Dambach S. 9.
Nro. 16. In keinem Falle sind bloße Briefsammelkasten als Postanstalten zu
erachten.
4) Bei Berechnung der zweimeiligen Entfernung ist nicht das Haus, in
welchem die Zeitung herausgegeben wird, sondern die politische Ortsgrenze als
Anfangspunkt und die politische Ortsgrenze des Bestimmungsortes als End-
punkt zu Grunde zu legen. Dambach S. 7 Nro. 11.

§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.
Gunſten der Poſtanſtalt. Dem Poſtzwange unterworfen ſind ledig-
lich folgende Gegenſtände:

α) Verſchloſſene Briefe 1).
β) Zeitungen politiſchen Inhalts, welche öfter als einmal
wöchentlich erſcheinen.

Das Monopol der Poſt erſtreckt ſich nur ſoweit, als die Poſt-
verwaltung ſelbſt den Umfang ihres Geſchäftsbetriebes ausdehnt,
d. h. es iſt die Beförderung von Briefen und Zeitungen nur un-
terſagt von Orten mit einer Poſtanſtalt nach anderen Orten
mit einer Poſtanſtalt des In- oder Auslandes. Wo die
Poſtverwaltung eine Poſtanſtalt nicht errichtet, verzichtet ſie auf die
Ausübung des Monopols und giebt dadurch Briefbeförderung und
Zeitungsdebit frei 2). „Unter Poſtanſtalt iſt jede Poſteinrichtung
zu verſtehen, welche mindeſtens Briefe ſammelt und vertheilt“ 3);
d. h. ein Poſtamt oder eine Poſt-Agentur, da eine Perſon er-
forderlich iſt, welche die Annahme und Ausgabe der Briefe und
Zeitungen, die Erhebung der Gebühren, die Einſchreibung und die
Ertheilung von Empfangsbeſcheinigungen u. ſ. w. beſorgt. Freige-
geben vom Poſtzwang iſt ferner die Beförderung der Briefe an
demſelben Orte, auch wenn eine Stadtpoſt daſelbſt beſteht, und
hinſichtlich der politiſchen Zeitungen iſt dieſer vom Poſtzwange
eximirte Bezirk auf den zweimeiligen Umkreis ihres Urſprungsortes
d. h. des Ortes, an welchem ſie herausgegeben wird, ausgedehnt 4).

Verboten iſt nur die Beförderung der Briefe und Zeitungen

1) Die Art des Verſchluſſes macht keinen Unterſchied. Was ein „Brief“
ſei, iſt im Geſetz abſichtlich nicht definirt worden. Vgl. Dambach S. 5. Der-
ſelbe hebt mit Recht hervor, daß auch ein verſchloſſenes adreſſirtes Couvert,
in welchem ſich ein Stück unbeſchriebenes Papier befindet [oder das ganz leer
iſt], im Sinne des §. 1 des Poſtgeſetzes ein „Brief“ iſt. Vgl. auch Meves
a. a. O. S. 366 Nro. 5.
2) Daſſelbe gilt, wenn die Poſtverwaltung in Zeiten des Krieges oder
gemeiner Gefahr von dem im §. 15 des Poſtgeſ. ihr beigelegten Rechte Ge-
brauch macht.
3) Motive zum Poſtgeſ. v. 2. Novemb. 1867 S. 22. Dambach S. 9.
Nro. 16. In keinem Falle ſind bloße Briefſammelkaſten als Poſtanſtalten zu
erachten.
4) Bei Berechnung der zweimeiligen Entfernung iſt nicht das Haus, in
welchem die Zeitung herausgegeben wird, ſondern die politiſche Ortsgrenze als
Anfangspunkt und die politiſche Ortsgrenze des Beſtimmungsortes als End-
punkt zu Grunde zu legen. Dambach S. 7 Nro. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0323" n="309"/><fw place="top" type="header">§. 71. Die Verwaltung der Po&#x017F;t und Telegraphie.</fw><lb/>
Gun&#x017F;ten der Po&#x017F;tan&#x017F;talt. Dem Po&#x017F;tzwange unterworfen &#x017F;ind ledig-<lb/>
lich folgende Gegen&#x017F;tände:</p><lb/>
                <list>
                  <item>&#x03B1;) <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Briefe</hi> <note place="foot" n="1)">Die Art des Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es macht keinen Unter&#x017F;chied. Was ein &#x201E;Brief&#x201C;<lb/>
&#x017F;ei, i&#x017F;t im Ge&#x017F;etz ab&#x017F;ichtlich nicht definirt worden. Vgl. <hi rendition="#g">Dambach</hi> S. 5. Der-<lb/>
&#x017F;elbe hebt mit Recht hervor, daß auch ein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes adre&#x017F;&#x017F;irtes Couvert,<lb/>
in welchem &#x017F;ich ein Stück unbe&#x017F;chriebenes Papier befindet [oder das ganz leer<lb/>
i&#x017F;t], im Sinne des §. 1 des Po&#x017F;tge&#x017F;etzes ein &#x201E;Brief&#x201C; i&#x017F;t. Vgl. auch <hi rendition="#g">Meves</hi><lb/>
a. a. O. S. 366 Nro. 5.</note>.</item><lb/>
                  <item>&#x03B2;) <hi rendition="#g">Zeitungen</hi> politi&#x017F;chen Inhalts, welche öfter als einmal<lb/>
wöchentlich er&#x017F;cheinen.</item>
                </list><lb/>
                <p>Das Monopol der Po&#x017F;t er&#x017F;treckt &#x017F;ich nur &#x017F;oweit, als die Po&#x017F;t-<lb/>
verwaltung &#x017F;elb&#x017F;t den Umfang ihres Ge&#x017F;chäftsbetriebes ausdehnt,<lb/>
d. h. es i&#x017F;t die Beförderung von Briefen und Zeitungen nur un-<lb/>
ter&#x017F;agt von Orten <hi rendition="#g">mit einer Po&#x017F;tan&#x017F;talt</hi> nach anderen Orten<lb/><hi rendition="#g">mit einer Po&#x017F;tan&#x017F;talt</hi> des In- oder Auslandes. Wo die<lb/>
Po&#x017F;tverwaltung eine Po&#x017F;tan&#x017F;talt nicht errichtet, verzichtet &#x017F;ie auf die<lb/>
Ausübung des Monopols und giebt dadurch Briefbeförderung und<lb/>
Zeitungsdebit frei <note place="foot" n="2)">Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt, wenn die Po&#x017F;tverwaltung in Zeiten des Krieges oder<lb/>
gemeiner Gefahr von dem im §. 15 des Po&#x017F;tge&#x017F;. ihr beigelegten Rechte Ge-<lb/>
brauch macht.</note>. &#x201E;Unter Po&#x017F;tan&#x017F;talt i&#x017F;t jede Po&#x017F;teinrichtung<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, welche minde&#x017F;tens Briefe &#x017F;ammelt und vertheilt&#x201C; <note place="foot" n="3)">Motive zum Po&#x017F;tge&#x017F;. v. 2. Novemb. 1867 S. 22. <hi rendition="#g">Dambach</hi> S. 9.<lb/>
Nro. 16. In keinem Falle &#x017F;ind bloße Brief&#x017F;ammelka&#x017F;ten als Po&#x017F;tan&#x017F;talten zu<lb/>
erachten.</note>;<lb/>
d. h. ein Po&#x017F;tamt oder eine Po&#x017F;t-Agentur, da eine <hi rendition="#g">Per&#x017F;on</hi> er-<lb/>
forderlich i&#x017F;t, welche die Annahme und Ausgabe der Briefe und<lb/>
Zeitungen, die Erhebung der Gebühren, die Ein&#x017F;chreibung und die<lb/>
Ertheilung von Empfangsbe&#x017F;cheinigungen u. &#x017F;. w. be&#x017F;orgt. Freige-<lb/>
geben vom Po&#x017F;tzwang i&#x017F;t ferner die Beförderung der Briefe an<lb/><hi rendition="#g">dem&#x017F;elben</hi> Orte, auch wenn eine Stadtpo&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;teht, und<lb/>
hin&#x017F;ichtlich der politi&#x017F;chen Zeitungen i&#x017F;t die&#x017F;er vom Po&#x017F;tzwange<lb/>
eximirte Bezirk auf den zweimeiligen Umkreis ihres Ur&#x017F;prungsortes<lb/>
d. h. des Ortes, an welchem &#x017F;ie herausgegeben wird, ausgedehnt <note place="foot" n="4)">Bei Berechnung der zweimeiligen Entfernung i&#x017F;t nicht das Haus, in<lb/>
welchem die Zeitung herausgegeben wird, &#x017F;ondern die politi&#x017F;che Ortsgrenze als<lb/>
Anfangspunkt und die politi&#x017F;che Ortsgrenze des Be&#x017F;timmungsortes als End-<lb/>
punkt zu Grunde zu legen. <hi rendition="#g">Dambach</hi> S. 7 Nro. 11.</note>.</p><lb/>
                <p>Verboten i&#x017F;t nur die Beförderung der Briefe und Zeitungen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0323] §. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie. Gunſten der Poſtanſtalt. Dem Poſtzwange unterworfen ſind ledig- lich folgende Gegenſtände: α) Verſchloſſene Briefe 1). β) Zeitungen politiſchen Inhalts, welche öfter als einmal wöchentlich erſcheinen. Das Monopol der Poſt erſtreckt ſich nur ſoweit, als die Poſt- verwaltung ſelbſt den Umfang ihres Geſchäftsbetriebes ausdehnt, d. h. es iſt die Beförderung von Briefen und Zeitungen nur un- terſagt von Orten mit einer Poſtanſtalt nach anderen Orten mit einer Poſtanſtalt des In- oder Auslandes. Wo die Poſtverwaltung eine Poſtanſtalt nicht errichtet, verzichtet ſie auf die Ausübung des Monopols und giebt dadurch Briefbeförderung und Zeitungsdebit frei 2). „Unter Poſtanſtalt iſt jede Poſteinrichtung zu verſtehen, welche mindeſtens Briefe ſammelt und vertheilt“ 3); d. h. ein Poſtamt oder eine Poſt-Agentur, da eine Perſon er- forderlich iſt, welche die Annahme und Ausgabe der Briefe und Zeitungen, die Erhebung der Gebühren, die Einſchreibung und die Ertheilung von Empfangsbeſcheinigungen u. ſ. w. beſorgt. Freige- geben vom Poſtzwang iſt ferner die Beförderung der Briefe an demſelben Orte, auch wenn eine Stadtpoſt daſelbſt beſteht, und hinſichtlich der politiſchen Zeitungen iſt dieſer vom Poſtzwange eximirte Bezirk auf den zweimeiligen Umkreis ihres Urſprungsortes d. h. des Ortes, an welchem ſie herausgegeben wird, ausgedehnt 4). Verboten iſt nur die Beförderung der Briefe und Zeitungen 1) Die Art des Verſchluſſes macht keinen Unterſchied. Was ein „Brief“ ſei, iſt im Geſetz abſichtlich nicht definirt worden. Vgl. Dambach S. 5. Der- ſelbe hebt mit Recht hervor, daß auch ein verſchloſſenes adreſſirtes Couvert, in welchem ſich ein Stück unbeſchriebenes Papier befindet [oder das ganz leer iſt], im Sinne des §. 1 des Poſtgeſetzes ein „Brief“ iſt. Vgl. auch Meves a. a. O. S. 366 Nro. 5. 2) Daſſelbe gilt, wenn die Poſtverwaltung in Zeiten des Krieges oder gemeiner Gefahr von dem im §. 15 des Poſtgeſ. ihr beigelegten Rechte Ge- brauch macht. 3) Motive zum Poſtgeſ. v. 2. Novemb. 1867 S. 22. Dambach S. 9. Nro. 16. In keinem Falle ſind bloße Briefſammelkaſten als Poſtanſtalten zu erachten. 4) Bei Berechnung der zweimeiligen Entfernung iſt nicht das Haus, in welchem die Zeitung herausgegeben wird, ſondern die politiſche Ortsgrenze als Anfangspunkt und die politiſche Ortsgrenze des Beſtimmungsortes als End- punkt zu Grunde zu legen. Dambach S. 7 Nro. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/323
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/323>, abgerufen am 23.11.2024.