Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 71. Die Verwaltung der Post und Telegraphie.
theilt der Eisenbahnkasse zu; in allen anderen Fällen tritt eine
Theilung zwischen der Eisenbahnkasse und der Reichstelegraphen-An-
stalt ein 1).

2. Rechte an den Eisenbahnen.
A. Rechte der Postverwaltung2).

Als man in Deutschland den Bau von Eisenbahnen begann,
hatte der Postzwang hinsichtlich der Beförderung von Sachen und
Personen einen solchen Umfang, daß der Eisenbahn-Betrieb durch
Privatunternehmer mit demselben unvereinbar gewesen, jedenfalls
durch ihn erheblich erschwert und beschränkt worden wäre. Anderer-
seits boten die Eisenbahnen für den Betrieb der Postanstalt ein
vorzügliches und sehr bald unentbehrliches Hülfsmittel dar. Es
wurde daher eine Ausgleichung zwischen den Bedürfnissen der Post
und der Eisenbahn, wo die letztere nicht ganz und gar Staatsver-
kehrsanstalt war, in der Art gefunden, daß man die Eisenbahnen
von dem aus dem Postregal sich ergebenden Beschränkungen befreite
und sie dafür verpflichtete, der Postverwaltung die für dieselben
erforderlichen Leistungen zu gewähren. Der Umfang derselben und
die den Eisenbahnen etwa zu zahlenden Vergütungen wurden in den
Konzessionen, welche den einzelnen Eisenbahn-Unternehmern er-
theilt wurden, vertragsmäßig festgestellt. In größeren Staaten
mußten hierbei aber gleichmäßige Grundsätze befolgt werden und
es stellte sich in Folge dessen das Bedürfniß heraus, dieselben ge-
setzlich
zu normiren. Dies ist zuerst geschehen in dem Preußi-
schen Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen
v.
3. Novemb. 1838 §. 36 3), dessen Vorschriften nicht nur historisch
sondern auch in ihren wichtigsten Bestimmungen materiell dem gegen-
wärtigen Rechte zu Grunde liegen. Die Preuß. Postgesetze v. 5.
Juni 1852 §. 9 und v. 21. Mai 1860 §. 5 haben den §. 36 des
Eisenbahngesetzes v. 1838 aufrecht erhalten, in den im Jahre 1866
erworbenen Gebieten ist er durch V. v. 19. Aug. 1867 eingeführt

1) Die Vertheilungs-Grundsätze, die Vorschriften über Abrechnung, Ge-
bührenfreiheit, Haftung für Defecte u. s. w. sind in dem Reglem. §§. 9--13
festgesetzt.
2) Eine Zusammenstellung der hierüber erlassenen Vorschriften in der
Schweiz, Deutschland, Oesterreich, Frankreich, England u. Nordamerika findet
sich bei Meili, Haftpflicht S. 122 ff.
3) Preuß. Ges.-Samml. 1838 S. 505.

§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.
theilt der Eiſenbahnkaſſe zu; in allen anderen Fällen tritt eine
Theilung zwiſchen der Eiſenbahnkaſſe und der Reichstelegraphen-An-
ſtalt ein 1).

2. Rechte an den Eiſenbahnen.
A. Rechte der Poſtverwaltung2).

Als man in Deutſchland den Bau von Eiſenbahnen begann,
hatte der Poſtzwang hinſichtlich der Beförderung von Sachen und
Perſonen einen ſolchen Umfang, daß der Eiſenbahn-Betrieb durch
Privatunternehmer mit demſelben unvereinbar geweſen, jedenfalls
durch ihn erheblich erſchwert und beſchränkt worden wäre. Anderer-
ſeits boten die Eiſenbahnen für den Betrieb der Poſtanſtalt ein
vorzügliches und ſehr bald unentbehrliches Hülfsmittel dar. Es
wurde daher eine Ausgleichung zwiſchen den Bedürfniſſen der Poſt
und der Eiſenbahn, wo die letztere nicht ganz und gar Staatsver-
kehrsanſtalt war, in der Art gefunden, daß man die Eiſenbahnen
von dem aus dem Poſtregal ſich ergebenden Beſchränkungen befreite
und ſie dafür verpflichtete, der Poſtverwaltung die für dieſelben
erforderlichen Leiſtungen zu gewähren. Der Umfang derſelben und
die den Eiſenbahnen etwa zu zahlenden Vergütungen wurden in den
Konzeſſionen, welche den einzelnen Eiſenbahn-Unternehmern er-
theilt wurden, vertragsmäßig feſtgeſtellt. In größeren Staaten
mußten hierbei aber gleichmäßige Grundſätze befolgt werden und
es ſtellte ſich in Folge deſſen das Bedürfniß heraus, dieſelben ge-
ſetzlich
zu normiren. Dies iſt zuerſt geſchehen in dem Preußi-
ſchen Geſetz über die Eiſenbahn-Unternehmungen
v.
3. Novemb. 1838 §. 36 3), deſſen Vorſchriften nicht nur hiſtoriſch
ſondern auch in ihren wichtigſten Beſtimmungen materiell dem gegen-
wärtigen Rechte zu Grunde liegen. Die Preuß. Poſtgeſetze v. 5.
Juni 1852 §. 9 und v. 21. Mai 1860 §. 5 haben den §. 36 des
Eiſenbahngeſetzes v. 1838 aufrecht erhalten, in den im Jahre 1866
erworbenen Gebieten iſt er durch V. v. 19. Aug. 1867 eingeführt

1) Die Vertheilungs-Grundſätze, die Vorſchriften über Abrechnung, Ge-
bührenfreiheit, Haftung für Defecte u. ſ. w. ſind in dem Reglem. §§. 9—13
feſtgeſetzt.
2) Eine Zuſammenſtellung der hierüber erlaſſenen Vorſchriften in der
Schweiz, Deutſchland, Oeſterreich, Frankreich, England u. Nordamerika findet
ſich bei Meili, Haftpflicht S. 122 ff.
3) Preuß. Geſ.-Samml. 1838 S. 505.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0329" n="315"/><fw place="top" type="header">§. 71. Die Verwaltung der Po&#x017F;t und Telegraphie.</fw><lb/>
theilt der Ei&#x017F;enbahnka&#x017F;&#x017F;e zu; in allen anderen Fällen tritt eine<lb/>
Theilung zwi&#x017F;chen der Ei&#x017F;enbahnka&#x017F;&#x017F;e und der Reichstelegraphen-An-<lb/>
&#x017F;talt ein <note place="foot" n="1)">Die Vertheilungs-Grund&#x017F;ätze, die Vor&#x017F;chriften über Abrechnung, Ge-<lb/>
bührenfreiheit, Haftung für Defecte u. &#x017F;. w. &#x017F;ind in dem Reglem. §§. 9&#x2014;13<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;etzt.</note>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>2. <hi rendition="#g">Rechte an den Ei&#x017F;enbahnen</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#g">Rechte der Po&#x017F;tverwaltung</hi><note place="foot" n="2)">Eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der hierüber erla&#x017F;&#x017F;enen Vor&#x017F;chriften in der<lb/>
Schweiz, Deut&#x017F;chland, Oe&#x017F;terreich, Frankreich, England u. Nordamerika findet<lb/>
&#x017F;ich bei <hi rendition="#g">Meili</hi>, Haftpflicht S. 122 ff.</note>.</head><lb/>
                  <p>Als man in Deut&#x017F;chland den Bau von Ei&#x017F;enbahnen begann,<lb/>
hatte der Po&#x017F;tzwang hin&#x017F;ichtlich der Beförderung von Sachen und<lb/>
Per&#x017F;onen einen &#x017F;olchen Umfang, daß der Ei&#x017F;enbahn-Betrieb durch<lb/>
Privatunternehmer mit dem&#x017F;elben unvereinbar gewe&#x017F;en, jedenfalls<lb/>
durch ihn erheblich er&#x017F;chwert und be&#x017F;chränkt worden wäre. Anderer-<lb/>
&#x017F;eits boten die Ei&#x017F;enbahnen für den Betrieb der Po&#x017F;tan&#x017F;talt ein<lb/>
vorzügliches und &#x017F;ehr bald unentbehrliches Hülfsmittel dar. Es<lb/>
wurde daher eine Ausgleichung zwi&#x017F;chen den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der Po&#x017F;t<lb/>
und der Ei&#x017F;enbahn, wo die letztere nicht ganz und gar Staatsver-<lb/>
kehrsan&#x017F;talt war, in der Art gefunden, daß man die Ei&#x017F;enbahnen<lb/>
von dem aus dem Po&#x017F;tregal &#x017F;ich ergebenden Be&#x017F;chränkungen befreite<lb/>
und &#x017F;ie dafür verpflichtete, der Po&#x017F;tverwaltung die für die&#x017F;elben<lb/>
erforderlichen Lei&#x017F;tungen zu gewähren. Der Umfang der&#x017F;elben und<lb/>
die den Ei&#x017F;enbahnen etwa zu zahlenden Vergütungen wurden in den<lb/><hi rendition="#g">Konze&#x017F;&#x017F;ionen</hi>, welche den einzelnen Ei&#x017F;enbahn-Unternehmern er-<lb/>
theilt wurden, <hi rendition="#g">vertragsmäßig</hi> fe&#x017F;tge&#x017F;tellt. In größeren Staaten<lb/>
mußten hierbei aber gleichmäßige Grund&#x017F;ätze befolgt werden und<lb/>
es &#x017F;tellte &#x017F;ich in Folge de&#x017F;&#x017F;en das Bedürfniß heraus, die&#x017F;elben <hi rendition="#g">ge-<lb/>
&#x017F;etzlich</hi> zu normiren. Dies i&#x017F;t zuer&#x017F;t ge&#x017F;chehen in dem <hi rendition="#g">Preußi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;etz über die Ei&#x017F;enbahn-Unternehmungen</hi> v.<lb/>
3. Novemb. 1838 §. 36 <note place="foot" n="3)">Preuß. Ge&#x017F;.-Samml. 1838 S. 505.</note>, de&#x017F;&#x017F;en Vor&#x017F;chriften nicht nur hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ondern auch in ihren wichtig&#x017F;ten Be&#x017F;timmungen materiell dem gegen-<lb/>
wärtigen Rechte zu Grunde liegen. Die Preuß. Po&#x017F;tge&#x017F;etze v. 5.<lb/>
Juni 1852 §. 9 und v. 21. Mai 1860 §. 5 haben den §. 36 des<lb/>
Ei&#x017F;enbahnge&#x017F;etzes v. 1838 aufrecht erhalten, in den im Jahre 1866<lb/>
erworbenen Gebieten i&#x017F;t er durch V. v. 19. Aug. 1867 eingeführt<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0329] §. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie. theilt der Eiſenbahnkaſſe zu; in allen anderen Fällen tritt eine Theilung zwiſchen der Eiſenbahnkaſſe und der Reichstelegraphen-An- ſtalt ein 1). 2. Rechte an den Eiſenbahnen. A. Rechte der Poſtverwaltung 2). Als man in Deutſchland den Bau von Eiſenbahnen begann, hatte der Poſtzwang hinſichtlich der Beförderung von Sachen und Perſonen einen ſolchen Umfang, daß der Eiſenbahn-Betrieb durch Privatunternehmer mit demſelben unvereinbar geweſen, jedenfalls durch ihn erheblich erſchwert und beſchränkt worden wäre. Anderer- ſeits boten die Eiſenbahnen für den Betrieb der Poſtanſtalt ein vorzügliches und ſehr bald unentbehrliches Hülfsmittel dar. Es wurde daher eine Ausgleichung zwiſchen den Bedürfniſſen der Poſt und der Eiſenbahn, wo die letztere nicht ganz und gar Staatsver- kehrsanſtalt war, in der Art gefunden, daß man die Eiſenbahnen von dem aus dem Poſtregal ſich ergebenden Beſchränkungen befreite und ſie dafür verpflichtete, der Poſtverwaltung die für dieſelben erforderlichen Leiſtungen zu gewähren. Der Umfang derſelben und die den Eiſenbahnen etwa zu zahlenden Vergütungen wurden in den Konzeſſionen, welche den einzelnen Eiſenbahn-Unternehmern er- theilt wurden, vertragsmäßig feſtgeſtellt. In größeren Staaten mußten hierbei aber gleichmäßige Grundſätze befolgt werden und es ſtellte ſich in Folge deſſen das Bedürfniß heraus, dieſelben ge- ſetzlich zu normiren. Dies iſt zuerſt geſchehen in dem Preußi- ſchen Geſetz über die Eiſenbahn-Unternehmungen v. 3. Novemb. 1838 §. 36 3), deſſen Vorſchriften nicht nur hiſtoriſch ſondern auch in ihren wichtigſten Beſtimmungen materiell dem gegen- wärtigen Rechte zu Grunde liegen. Die Preuß. Poſtgeſetze v. 5. Juni 1852 §. 9 und v. 21. Mai 1860 §. 5 haben den §. 36 des Eiſenbahngeſetzes v. 1838 aufrecht erhalten, in den im Jahre 1866 erworbenen Gebieten iſt er durch V. v. 19. Aug. 1867 eingeführt 1) Die Vertheilungs-Grundſätze, die Vorſchriften über Abrechnung, Ge- bührenfreiheit, Haftung für Defecte u. ſ. w. ſind in dem Reglem. §§. 9—13 feſtgeſetzt. 2) Eine Zuſammenſtellung der hierüber erlaſſenen Vorſchriften in der Schweiz, Deutſchland, Oeſterreich, Frankreich, England u. Nordamerika findet ſich bei Meili, Haftpflicht S. 122 ff. 3) Preuß. Geſ.-Samml. 1838 S. 505.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/329
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/329>, abgerufen am 23.11.2024.