Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 71. Die Verwaltung der Post und Telegraphie. Allen zu contrahiren bereit ist. Dadurch wird die Vertrags-freiheit der Post als einheitliches Institut nicht aufge- hoben, sondern nur die Befugniß der einzelnen Postämter und Post- beamten zur Vertretung der Postanstalt beim Abschluß der Verträge beschränkt. Und zwar in doppelter Beziehung; die Postbeamten dürfen von den Spezialbestimmungen, welche für die Geschäfte der Post erlassen sind, bei dem Abschluß dieser Geschäfte nicht ab- weichen; sie dürfen aber auch andererseits, soweit keine Spezial- bestimmungen erlassen sind, von den allgemeinen, zur Ergänzung, der Spezialbestimmungen dienenden Rechtsvorschriften nicht ab- weichen 1). Faßt man die einzelnen, von den Postämtern geschlos- senen Geschäfte in das Auge, so kehrt sich allerdings der Grund- satz des Privatrechts, daß die Parteien beim Abschluß von ver- mögensrechtlichen Verträgen volle Dispositionsfreiheit haben, so weit nicht ausnahmsweise ein Rechtssatz zum ius cogens erklärt ist, in das Gegentheil um. Bei den einzelnen Geschäften der Postan- stalt können Abweichungen von den dafür ergangenen allgemeinen Vorschriften und den Anordnungen des Privatrechts nicht ver- abredet werden, so weit nicht ausnahmsweise für besondere Fälle dies für statthaft erklärt ist 2). Die Postverwaltung als solche aber kann durch Erlaß allgemeiner Anordnungen Spezialvorschriften für die Geschäfte aufstellen, d. h. die naturalia negotii (das bürger liche Recht) ausschließen. Nach den oben S. 214 ff. gegebenen Ausführungen ist die Auf- 1) Nach der Ausdrucksweise der älteren scholastischen Jurisprudenz kann man dies so formuliren, daß die Beamten der Post im einzelnen Falle keine Accidentalia negotii verabreden dürfen, sondern daß die Naturalia negotii (das bürgerliche resp. Handelsrecht) Anwendung finden, soweit sie nicht durch Spezial-Vorschriften ausgeschlossen sind. 2) So z. B. Vereinbarungen über das Abholen von Postsendungen, über
Einrichtung von Postfächern, über Kreditirung und Kontirung von Porto u. dgl. §. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie. Allen zu contrahiren bereit iſt. Dadurch wird die Vertrags-freiheit der Poſt als einheitliches Inſtitut nicht aufge- hoben, ſondern nur die Befugniß der einzelnen Poſtämter und Poſt- beamten zur Vertretung der Poſtanſtalt beim Abſchluß der Verträge beſchränkt. Und zwar in doppelter Beziehung; die Poſtbeamten dürfen von den Spezialbeſtimmungen, welche für die Geſchäfte der Poſt erlaſſen ſind, bei dem Abſchluß dieſer Geſchäfte nicht ab- weichen; ſie dürfen aber auch andererſeits, ſoweit keine Spezial- beſtimmungen erlaſſen ſind, von den allgemeinen, zur Ergänzung, der Spezialbeſtimmungen dienenden Rechtsvorſchriften nicht ab- weichen 1). Faßt man die einzelnen, von den Poſtämtern geſchloſ- ſenen Geſchäfte in das Auge, ſo kehrt ſich allerdings der Grund- ſatz des Privatrechts, daß die Parteien beim Abſchluß von ver- mögensrechtlichen Verträgen volle Dispoſitionsfreiheit haben, ſo weit nicht ausnahmsweiſe ein Rechtsſatz zum ius cogens erklärt iſt, in das Gegentheil um. Bei den einzelnen Geſchäften der Poſtan- ſtalt können Abweichungen von den dafür ergangenen allgemeinen Vorſchriften und den Anordnungen des Privatrechts nicht ver- abredet werden, ſo weit nicht ausnahmsweiſe für beſondere Fälle dies für ſtatthaft erklärt iſt 2). Die Poſtverwaltung als ſolche aber kann durch Erlaß allgemeiner Anordnungen Spezialvorſchriften für die Geſchäfte aufſtellen, d. h. die naturalia negotii (das bürger liche Recht) ausſchließen. Nach den oben S. 214 ff. gegebenen Ausführungen iſt die Auf- 1) Nach der Ausdrucksweiſe der älteren ſcholaſtiſchen Jurisprudenz kann man dies ſo formuliren, daß die Beamten der Poſt im einzelnen Falle keine Accidentalia negotii verabreden dürfen, ſondern daß die Naturalia negotii (das bürgerliche reſp. Handelsrecht) Anwendung finden, ſoweit ſie nicht durch Spezial-Vorſchriften ausgeſchloſſen ſind. 2) So z. B. Vereinbarungen über das Abholen von Poſtſendungen, über
Einrichtung von Poſtfächern, über Kreditirung und Kontirung von Porto u. dgl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0343" n="329"/><fw place="top" type="header">§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.</fw><lb/><hi rendition="#g">Allen</hi> zu contrahiren bereit iſt. Dadurch wird die <hi rendition="#g">Vertrags-<lb/> freiheit</hi> der Poſt als <hi rendition="#g">einheitliches Inſtitut</hi> nicht aufge-<lb/> hoben, ſondern nur die Befugniß der einzelnen Poſtämter und Poſt-<lb/> beamten zur Vertretung der Poſtanſtalt beim Abſchluß der Verträge<lb/> beſchränkt. Und zwar in doppelter Beziehung; die Poſtbeamten<lb/> dürfen von den <hi rendition="#g">Spezialb</hi>eſtimmungen, welche für die Geſchäfte<lb/> der Poſt erlaſſen ſind, bei dem Abſchluß dieſer Geſchäfte nicht ab-<lb/> weichen; ſie dürfen aber auch andererſeits, ſoweit keine Spezial-<lb/> beſtimmungen erlaſſen ſind, von den <hi rendition="#g">allgemeinen</hi>, zur Ergänzung,<lb/> der Spezialbeſtimmungen dienenden Rechtsvorſchriften nicht ab-<lb/> weichen <note place="foot" n="1)">Nach der Ausdrucksweiſe der älteren ſcholaſtiſchen Jurisprudenz kann<lb/> man dies ſo formuliren, daß die Beamten der Poſt im einzelnen Falle keine<lb/><hi rendition="#aq">Accidentalia negotii</hi> verabreden dürfen, ſondern daß die <hi rendition="#aq">Naturalia negotii</hi><lb/> (das bürgerliche reſp. Handelsrecht) Anwendung finden, ſoweit ſie nicht durch<lb/> Spezial-Vorſchriften ausgeſchloſſen ſind.</note>. Faßt man die einzelnen, von den Poſtämtern geſchloſ-<lb/> ſenen Geſchäfte in das Auge, ſo kehrt ſich allerdings der Grund-<lb/> ſatz des Privatrechts, daß die Parteien beim Abſchluß von ver-<lb/> mögensrechtlichen Verträgen volle Dispoſitionsfreiheit haben, ſo weit<lb/> nicht ausnahmsweiſe ein Rechtsſatz zum <hi rendition="#aq">ius cogens</hi> erklärt iſt, in<lb/> das Gegentheil um. Bei den <hi rendition="#g">einzelnen</hi> Geſchäften der Poſtan-<lb/> ſtalt können Abweichungen von den dafür ergangenen allgemeinen<lb/> Vorſchriften und den Anordnungen des Privatrechts <hi rendition="#g">nicht</hi> ver-<lb/> abredet werden, ſo weit nicht ausnahmsweiſe für beſondere Fälle<lb/> dies für ſtatthaft erklärt iſt <note place="foot" n="2)">So z. B. Vereinbarungen über das Abholen von Poſtſendungen, über<lb/> Einrichtung von Poſtfächern, über Kreditirung und Kontirung von Porto u. dgl.</note>. Die Poſtverwaltung als ſolche aber<lb/> kann durch Erlaß allgemeiner Anordnungen Spezialvorſchriften für<lb/> die Geſchäfte aufſtellen, d. h. die <hi rendition="#aq">naturalia negotii</hi> (das bürger<lb/> liche Recht) ausſchließen.</p><lb/> <p>Nach den oben S. 214 ff. gegebenen Ausführungen iſt die Auf-<lb/> ſtellung ſolcher allgemeiner Normativ-Beſtimmungen für die Ver-<lb/> träge ein <hi rendition="#g">Verwaltungsa</hi>kt; denn es handelt ſich dabei um eine<lb/> Bethätigung der allgemeinen Handlungs- (Vertrags-) freiheit <hi rendition="#aq">intra<lb/> legem</hi> (d. h. unter Beobachtung des <hi rendition="#aq">ius cogens</hi>). Der Regel<lb/> nach wird alſo die Regierung dieſe Bedingungen in der Form des<lb/> Verwaltungsaktes d. h. durch Reglement, Inſtruktion, Verordnung<lb/> erlaſſen können.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0343]
§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.
Allen zu contrahiren bereit iſt. Dadurch wird die Vertrags-
freiheit der Poſt als einheitliches Inſtitut nicht aufge-
hoben, ſondern nur die Befugniß der einzelnen Poſtämter und Poſt-
beamten zur Vertretung der Poſtanſtalt beim Abſchluß der Verträge
beſchränkt. Und zwar in doppelter Beziehung; die Poſtbeamten
dürfen von den Spezialbeſtimmungen, welche für die Geſchäfte
der Poſt erlaſſen ſind, bei dem Abſchluß dieſer Geſchäfte nicht ab-
weichen; ſie dürfen aber auch andererſeits, ſoweit keine Spezial-
beſtimmungen erlaſſen ſind, von den allgemeinen, zur Ergänzung,
der Spezialbeſtimmungen dienenden Rechtsvorſchriften nicht ab-
weichen 1). Faßt man die einzelnen, von den Poſtämtern geſchloſ-
ſenen Geſchäfte in das Auge, ſo kehrt ſich allerdings der Grund-
ſatz des Privatrechts, daß die Parteien beim Abſchluß von ver-
mögensrechtlichen Verträgen volle Dispoſitionsfreiheit haben, ſo weit
nicht ausnahmsweiſe ein Rechtsſatz zum ius cogens erklärt iſt, in
das Gegentheil um. Bei den einzelnen Geſchäften der Poſtan-
ſtalt können Abweichungen von den dafür ergangenen allgemeinen
Vorſchriften und den Anordnungen des Privatrechts nicht ver-
abredet werden, ſo weit nicht ausnahmsweiſe für beſondere Fälle
dies für ſtatthaft erklärt iſt 2). Die Poſtverwaltung als ſolche aber
kann durch Erlaß allgemeiner Anordnungen Spezialvorſchriften für
die Geſchäfte aufſtellen, d. h. die naturalia negotii (das bürger
liche Recht) ausſchließen.
Nach den oben S. 214 ff. gegebenen Ausführungen iſt die Auf-
ſtellung ſolcher allgemeiner Normativ-Beſtimmungen für die Ver-
träge ein Verwaltungsakt; denn es handelt ſich dabei um eine
Bethätigung der allgemeinen Handlungs- (Vertrags-) freiheit intra
legem (d. h. unter Beobachtung des ius cogens). Der Regel
nach wird alſo die Regierung dieſe Bedingungen in der Form des
Verwaltungsaktes d. h. durch Reglement, Inſtruktion, Verordnung
erlaſſen können.
1) Nach der Ausdrucksweiſe der älteren ſcholaſtiſchen Jurisprudenz kann
man dies ſo formuliren, daß die Beamten der Poſt im einzelnen Falle keine
Accidentalia negotii verabreden dürfen, ſondern daß die Naturalia negotii
(das bürgerliche reſp. Handelsrecht) Anwendung finden, ſoweit ſie nicht durch
Spezial-Vorſchriften ausgeſchloſſen ſind.
2) So z. B. Vereinbarungen über das Abholen von Poſtſendungen, über
Einrichtung von Poſtfächern, über Kreditirung und Kontirung von Porto u. dgl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |