Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 57. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. §. 57. Der Weg der Gesetzgebung nach der Reichsverfassung. Nach den in dem vorhergehenden Paragraphen enthaltenen I. Die Feststellung des Gesetzes-Inhaltes. 1) Nach dem Art. 5 Abs. 1 der Reichsverfassung ist die Ueber- 1) An und für sich wäre dies sehr wohl möglich. Es könnte z. B. vor-
geschrieben sein, daß ein Gesetzentwurf, bevor er im Bundesrath oder Reichstag zur Berathung gelangt, einem Staatsrath zur Begutachtung vorgelegt werden müsse. Vrgl. über eine derartige Vorschrift der Württemb. Verf. v. Mohl, Württemb. Staatsr. I. §. 32 (S. 196) und über die Mitwirkung des Landes- Ausschusses von Elsaß-Lothringen unten §. 62. §. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung. §. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung. Nach den in dem vorhergehenden Paragraphen enthaltenen I. Die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes. 1) Nach dem Art. 5 Abſ. 1 der Reichsverfaſſung iſt die Ueber- 1) An und für ſich wäre dies ſehr wohl möglich. Es könnte z. B. vor-
geſchrieben ſein, daß ein Geſetzentwurf, bevor er im Bundesrath oder Reichstag zur Berathung gelangt, einem Staatsrath zur Begutachtung vorgelegt werden müſſe. Vrgl. über eine derartige Vorſchrift der Württemb. Verf. v. Mohl, Württemb. Staatsr. I. §. 32 (S. 196) und über die Mitwirkung des Landes- Ausſchuſſes von Elſaß-Lothringen unten §. 62. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0038" n="24"/> <fw place="top" type="header">§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.</fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 57. <hi rendition="#b">Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.</hi></head><lb/> <p>Nach den in dem vorhergehenden Paragraphen enthaltenen<lb/> Ausführungen gehören zu dem gültigen Zuſtandekommen eines Ge-<lb/> ſetzes folgende Erforderniſſe: die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes,<lb/> die Sanction, die Promulgation und die Publikation. Es iſt nun<lb/> zu unterſuchen, welche Vorſchriften die Reichsverfaſſung für dieſe<lb/> Erforderniſſe der Reichsgeſetze aufgeſtellt hat.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes</hi>.</head><lb/> <p>1) Nach dem Art. 5 Abſ. 1 der Reichsverfaſſung iſt die Ueber-<lb/> einſtimmung der Mehrheitsbeſchlüſſe des Bundesrathes und des<lb/> Reichstages zu einem Reichsgeſetze erforderlich und ausreichend.<lb/> Dieſe Beſtimmung iſt, wie ſchon oben hervorgehoben wurde, ihrer<lb/> Faſſung nach nicht correct; ſie bezieht ſich nicht auf den eigent-<lb/> lichen Erlaß des Geſetzes, ſondern auf die Beſchlußfaſſung darüber,<lb/> was zum Geſetz erhoben werden darf oder ſoll; ſie normirt nicht<lb/> die Geſetzgebung, ſondern einen Theil, ein Stadium derſelben. Sie<lb/> bezeichnet zugleich denjenigen Punkt, an welchem der Weg der Ge-<lb/> ſetzgebung <hi rendition="#g">anfängt</hi>, durch ſtaatsrechtliche Regeln beherrſcht zu<lb/> werden. Ein Geſetz kann zahlreiche, wichtige und lange Zeit in<lb/> Anſpruch nehmende Vorſtufen durchgemacht haben, ehe es Gegen-<lb/> ſtand einer Beſchlußfaſſung im Bundesrathe oder Reichstage wird;<lb/> aber dieſe Vorſtufen ſind nicht durch Rechtsſätze geregelt <note place="foot" n="1)">An und für ſich wäre dies ſehr wohl möglich. Es könnte z. B. vor-<lb/> geſchrieben ſein, daß ein Geſetzentwurf, bevor er im Bundesrath oder Reichstag<lb/> zur Berathung gelangt, einem Staatsrath zur Begutachtung vorgelegt werden<lb/> müſſe. Vrgl. über eine derartige Vorſchrift der Württemb. Verf. v. <hi rendition="#g">Mohl</hi>,<lb/> Württemb. Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 32 (S. 196) und über die Mitwirkung des Landes-<lb/> Ausſchuſſes von Elſaß-Lothringen unten §. 62.</note>. Wer<lb/> zuerſt den Gedanken eines neuen Geſetzes faßt und deſſen Verwirk-<lb/> lichung anregt; wer ſich der Arbeit unterzieht, dieſen Gedanken zu<lb/> formuliren und auszuführen; wer an der Vorberathung, Kritik<lb/> und Verbeſſerung dieſer Vorſchläge ſich betheiligt u. ſ. w., der hat<lb/> vielleicht an dem Geſetzgebungswerke thatſächlich einen ſehr viel<lb/> größeren Antheil als Bundesrath und Reichstag, welche lediglich<lb/> ſeinen Vorſchlägen zuſtimmen. Aber ſeine geſammte Thätigkeit iſt<lb/><hi rendition="#g">ſtaatsrechtlich</hi> unerheblich; ſeine Dienſte für die Geſetzgebung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0038]
§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.
§. 57. Der Weg der Geſetzgebung nach der Reichsverfaſſung.
Nach den in dem vorhergehenden Paragraphen enthaltenen
Ausführungen gehören zu dem gültigen Zuſtandekommen eines Ge-
ſetzes folgende Erforderniſſe: die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes,
die Sanction, die Promulgation und die Publikation. Es iſt nun
zu unterſuchen, welche Vorſchriften die Reichsverfaſſung für dieſe
Erforderniſſe der Reichsgeſetze aufgeſtellt hat.
I. Die Feſtſtellung des Geſetzes-Inhaltes.
1) Nach dem Art. 5 Abſ. 1 der Reichsverfaſſung iſt die Ueber-
einſtimmung der Mehrheitsbeſchlüſſe des Bundesrathes und des
Reichstages zu einem Reichsgeſetze erforderlich und ausreichend.
Dieſe Beſtimmung iſt, wie ſchon oben hervorgehoben wurde, ihrer
Faſſung nach nicht correct; ſie bezieht ſich nicht auf den eigent-
lichen Erlaß des Geſetzes, ſondern auf die Beſchlußfaſſung darüber,
was zum Geſetz erhoben werden darf oder ſoll; ſie normirt nicht
die Geſetzgebung, ſondern einen Theil, ein Stadium derſelben. Sie
bezeichnet zugleich denjenigen Punkt, an welchem der Weg der Ge-
ſetzgebung anfängt, durch ſtaatsrechtliche Regeln beherrſcht zu
werden. Ein Geſetz kann zahlreiche, wichtige und lange Zeit in
Anſpruch nehmende Vorſtufen durchgemacht haben, ehe es Gegen-
ſtand einer Beſchlußfaſſung im Bundesrathe oder Reichstage wird;
aber dieſe Vorſtufen ſind nicht durch Rechtsſätze geregelt 1). Wer
zuerſt den Gedanken eines neuen Geſetzes faßt und deſſen Verwirk-
lichung anregt; wer ſich der Arbeit unterzieht, dieſen Gedanken zu
formuliren und auszuführen; wer an der Vorberathung, Kritik
und Verbeſſerung dieſer Vorſchläge ſich betheiligt u. ſ. w., der hat
vielleicht an dem Geſetzgebungswerke thatſächlich einen ſehr viel
größeren Antheil als Bundesrath und Reichstag, welche lediglich
ſeinen Vorſchlägen zuſtimmen. Aber ſeine geſammte Thätigkeit iſt
ſtaatsrechtlich unerheblich; ſeine Dienſte für die Geſetzgebung
1) An und für ſich wäre dies ſehr wohl möglich. Es könnte z. B. vor-
geſchrieben ſein, daß ein Geſetzentwurf, bevor er im Bundesrath oder Reichstag
zur Berathung gelangt, einem Staatsrath zur Begutachtung vorgelegt werden
müſſe. Vrgl. über eine derartige Vorſchrift der Württemb. Verf. v. Mohl,
Württemb. Staatsr. I. §. 32 (S. 196) und über die Mitwirkung des Landes-
Ausſchuſſes von Elſaß-Lothringen unten §. 62.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |