Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 73. Die Verwaltung des Bankwesens. sächliche Garantien für ihre Befolgung. Rechtswirkungensind aber mit der Verletzung der über die Deckung erlassenen Vor- schriften nicht verbunden; Art. 17 des Bankgesetzes ist, wenn er überhaupt als Rechtsvorschrift anzuseheu wäre, immer nur eine lex imperfecta. b) Die Banknoten-Besteuerung. Wenn der Umlauf Wenn die Befugniß einer Privatbank zur Notenausgabe er- b) Die Reichsbank ist verpflichtet, ihre Noten bei ihrer Haupt- 1) Bankges. §. 9 Abs. 1. Zum Baarvorrath werden hier außer deutschem Gelde und Gold auch noch die Noten deutscher Privatbanken gerechnet. 2) Bankges. §. 10. 3) Bankges. §. 9 Abs. 2. 4) Bankges. §. 19 Abs. 2. -- Der Zweck der Banknotensteuer besteht nicht darin, für den Reichsfiskus eine Einnahmequelle zu schaffen, sondern das über- mäßige Anwachsen der umlaufenden Geldwerthzeichen zu verhüten. Die Bank- notensteuer läßt sich mit einem Ausfuhrzoll auf das Kapital vergleichen, indem sie durch Vertheuerung der Banknoten den Export von Gold erschwert. 5) Bekanntmachungen v. 1. April und 23. Juli 1876. R.-G.-Bl. 1876 S. 124. 176 und v. 13. Oktober 1877. R.-G.-Bl. S. 567. 6) Bankges. §. 18.
§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens. ſächliche Garantien für ihre Befolgung. Rechtswirkungenſind aber mit der Verletzung der über die Deckung erlaſſenen Vor- ſchriften nicht verbunden; Art. 17 des Bankgeſetzes iſt, wenn er überhaupt als Rechtsvorſchrift anzuſeheu wäre, immer nur eine lex imperfecta. β) Die Banknoten-Beſteuerung. Wenn der Umlauf Wenn die Befugniß einer Privatbank zur Notenausgabe er- b) Die Reichsbank iſt verpflichtet, ihre Noten bei ihrer Haupt- 1) Bankgeſ. §. 9 Abſ. 1. Zum Baarvorrath werden hier außer deutſchem Gelde und Gold auch noch die Noten deutſcher Privatbanken gerechnet. 2) Bankgeſ. §. 10. 3) Bankgeſ. §. 9 Abſ. 2. 4) Bankgeſ. §. 19 Abſ. 2. — Der Zweck der Banknotenſteuer beſteht nicht darin, für den Reichsfiskus eine Einnahmequelle zu ſchaffen, ſondern das über- mäßige Anwachſen der umlaufenden Geldwerthzeichen zu verhüten. Die Bank- notenſteuer läßt ſich mit einem Ausfuhrzoll auf das Kapital vergleichen, indem ſie durch Vertheuerung der Banknoten den Export von Gold erſchwert. 5) Bekanntmachungen v. 1. April und 23. Juli 1876. R.-G.-Bl. 1876 S. 124. 176 und v. 13. Oktober 1877. R.-G.-Bl. S. 567. 6) Bankgeſ. §. 18.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0411" n="397"/><fw place="top" type="header">§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.</fw><lb/> ſächliche Garantien für ihre Befolgung. <hi rendition="#g">Rechtswirkungen</hi><lb/> ſind aber mit der Verletzung der über die Deckung erlaſſenen Vor-<lb/> ſchriften nicht verbunden; Art. 17 des Bankgeſetzes iſt, wenn er<lb/> überhaupt als Rechtsvorſchrift anzuſeheu wäre, immer nur eine<lb/><hi rendition="#aq">lex imperfecta.</hi></p><lb/> <p>β) <hi rendition="#g">Die Banknoten-Beſteuerung</hi>. Wenn der Umlauf<lb/> von Reichsbanknoten den Baarvorrath der Reichsbank um mehr als<lb/> 250 Millionen Mark überſteigt, ſo iſt von dem <hi rendition="#g">Mehrbetrage</hi><lb/> eine Steuer von jährlich fünf Prozent an die Reichskaſſe zu ent-<lb/> richten <note place="foot" n="1)">Bankgeſ. §. 9 Abſ. 1. Zum Baarvorrath werden hier außer deutſchem<lb/> Gelde und Gold auch noch die Noten deutſcher Privatbanken gerechnet.</note>. Der Betrag der Steuer wird am Schluſſe des Jahres<lb/> auf Grund der von der Verwaltung viermal monatlich zu ver-<lb/> öffentlichenden Nachweiſungen feſtgeſtellt und iſt ſpäteſtens am 31.<lb/> Januar des folgenden Jahres zur Reichskaſſe abzuführen <note place="foot" n="2)">Bankgeſ. §. 10.</note>.</p><lb/> <p>Wenn die Befugniß einer Privatbank zur Notenausgabe er-<lb/> liſcht, ſo wächſt der derſelben zuſtehende Betrag an ſteuerfreien<lb/> ungedeckten Noten dem Antheile der Reichsbank zu <note place="foot" n="3)">Bankgeſ. §. 9 Abſ. 2.</note>, und es iſt<lb/> der Reichsbank geſtattet, mit anderen deutſchen Banken Vereinba-<lb/> rungen über Verzichtleiſtung der letzteren auf das Recht zur Noten-<lb/> ausgabe abzuſchließen <note place="foot" n="4)">Bankgeſ. §. 19 Abſ. 2. — Der Zweck der Banknotenſteuer beſteht nicht<lb/> darin, für den Reichsfiskus eine Einnahmequelle zu ſchaffen, ſondern das über-<lb/> mäßige Anwachſen der umlaufenden Geldwerthzeichen zu verhüten. Die Bank-<lb/> notenſteuer läßt ſich mit einem Ausfuhrzoll auf das Kapital vergleichen, indem<lb/> ſie durch Vertheuerung der Banknoten den Export von Gold erſchwert.</note>. In Folge dieſer Beſtimmung hat ſich<lb/> der ſteuerfreie Betrag, um welchen die Reichsbanknoten den Baar-<lb/> vorrath der Bank überſteigen darf, um 23,875,000 M. erhöht, in-<lb/> dem 15 Banken, denen zuſammen dieſer Betrag nach dem Bank-<lb/> geſetz zugeſtanden worden war, auf ihr Noten-Ausgaberecht ver-<lb/> zichtet haben <note place="foot" n="5)">Bekanntmachungen v. 1. April und 23. Juli 1876. R.-G.-Bl. 1876<lb/> S. 124. 176 und v. 13. Oktober 1877. R.-G.-Bl. S. 567.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Die Reichsbank iſt verpflichtet, ihre Noten bei ihrer <hi rendition="#g">Haupt-<lb/> kaſſe in Berlin</hi> ſofort auf Präſentation dem Inhaber gegen<lb/> kursfähiges deutſches Geld einzulöſen <note place="foot" n="6)">Bankgeſ. §. 18.</note>. Dieſe Verpflichtung iſt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0411]
§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.
ſächliche Garantien für ihre Befolgung. Rechtswirkungen
ſind aber mit der Verletzung der über die Deckung erlaſſenen Vor-
ſchriften nicht verbunden; Art. 17 des Bankgeſetzes iſt, wenn er
überhaupt als Rechtsvorſchrift anzuſeheu wäre, immer nur eine
lex imperfecta.
β) Die Banknoten-Beſteuerung. Wenn der Umlauf
von Reichsbanknoten den Baarvorrath der Reichsbank um mehr als
250 Millionen Mark überſteigt, ſo iſt von dem Mehrbetrage
eine Steuer von jährlich fünf Prozent an die Reichskaſſe zu ent-
richten 1). Der Betrag der Steuer wird am Schluſſe des Jahres
auf Grund der von der Verwaltung viermal monatlich zu ver-
öffentlichenden Nachweiſungen feſtgeſtellt und iſt ſpäteſtens am 31.
Januar des folgenden Jahres zur Reichskaſſe abzuführen 2).
Wenn die Befugniß einer Privatbank zur Notenausgabe er-
liſcht, ſo wächſt der derſelben zuſtehende Betrag an ſteuerfreien
ungedeckten Noten dem Antheile der Reichsbank zu 3), und es iſt
der Reichsbank geſtattet, mit anderen deutſchen Banken Vereinba-
rungen über Verzichtleiſtung der letzteren auf das Recht zur Noten-
ausgabe abzuſchließen 4). In Folge dieſer Beſtimmung hat ſich
der ſteuerfreie Betrag, um welchen die Reichsbanknoten den Baar-
vorrath der Bank überſteigen darf, um 23,875,000 M. erhöht, in-
dem 15 Banken, denen zuſammen dieſer Betrag nach dem Bank-
geſetz zugeſtanden worden war, auf ihr Noten-Ausgaberecht ver-
zichtet haben 5).
b) Die Reichsbank iſt verpflichtet, ihre Noten bei ihrer Haupt-
kaſſe in Berlin ſofort auf Präſentation dem Inhaber gegen
kursfähiges deutſches Geld einzulöſen 6). Dieſe Verpflichtung iſt
1) Bankgeſ. §. 9 Abſ. 1. Zum Baarvorrath werden hier außer deutſchem
Gelde und Gold auch noch die Noten deutſcher Privatbanken gerechnet.
2) Bankgeſ. §. 10.
3) Bankgeſ. §. 9 Abſ. 2.
4) Bankgeſ. §. 19 Abſ. 2. — Der Zweck der Banknotenſteuer beſteht nicht
darin, für den Reichsfiskus eine Einnahmequelle zu ſchaffen, ſondern das über-
mäßige Anwachſen der umlaufenden Geldwerthzeichen zu verhüten. Die Bank-
notenſteuer läßt ſich mit einem Ausfuhrzoll auf das Kapital vergleichen, indem
ſie durch Vertheuerung der Banknoten den Export von Gold erſchwert.
5) Bekanntmachungen v. 1. April und 23. Juli 1876. R.-G.-Bl. 1876
S. 124. 176 und v. 13. Oktober 1877. R.-G.-Bl. S. 567.
6) Bankgeſ. §. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |