Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 76. Die Verwaltung des Gewerbewesens. nöthigt, die Verhältnisse und Bedingungen, unter denen dies ge-schehen ist, darzulegen. Das Patentgesetz gestattet, daß über die zwischen dem Erfinder und dem Patentsucher bestehenden Rechtsbe- ziehungen die vollkommenste Discretion gewahrt werde. Der erste Erfinder hat aber nicht nur thatsächlich einen Vorsprung vor Jedem Andern in Beziehung auf die Anmeldung des Patentgesuches, son- dern es ist ihm auch rechtlich ein Schutz dagegen gewährt, daß seine Erfindung wider seinen Willen einem Andern patentirt werde. Das Patentgesetz versagt nämlich den Anspruch des Patentsuchers auf Ertheilung des Patentes, "wenn der wesentliche Inhalt seiner Anmeldung den Beschreibungen, Zeichnungen, Modellen, Geräth- schaften, oder Einrichtungen eines Anderen oder einem von diesem angewendeten Verfahren ohne Einwilligung desselben entnommen und von dem letzteren aus diesem Grunde Einspruch erhoben ist" 1), und wenn in einem solchen Falle das Patent ertheilt worden ist, kann dasselbe für nichtig erklärt werden 2). In diesem Einspruchs- recht des Erfinders oder seines Rechtsnachfolgers gegen die Er- theilung und in diesem Antragsrecht auf Nichtigkeitserklärung des Patentes macht sich die wahre Natur des Patentschutzes als einer Prämie für Erfindungen geltend. Daß der Patentsucher ein Reichsangehöriger ist oder im Bun- c) Das Verfahren bestimmt sich nach den im Vorhergehen- 1) Patentges. §. 3 Abs. 2. 2) ebendas. §. 10 Z. 2. 3) ebendas. §. 12. Vgl. Gareis S. 163.
§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens. nöthigt, die Verhältniſſe und Bedingungen, unter denen dies ge-ſchehen iſt, darzulegen. Das Patentgeſetz geſtattet, daß über die zwiſchen dem Erfinder und dem Patentſucher beſtehenden Rechtsbe- ziehungen die vollkommenſte Discretion gewahrt werde. Der erſte Erfinder hat aber nicht nur thatſächlich einen Vorſprung vor Jedem Andern in Beziehung auf die Anmeldung des Patentgeſuches, ſon- dern es iſt ihm auch rechtlich ein Schutz dagegen gewährt, daß ſeine Erfindung wider ſeinen Willen einem Andern patentirt werde. Das Patentgeſetz verſagt nämlich den Anſpruch des Patentſuchers auf Ertheilung des Patentes, „wenn der weſentliche Inhalt ſeiner Anmeldung den Beſchreibungen, Zeichnungen, Modellen, Geräth- ſchaften, oder Einrichtungen eines Anderen oder einem von dieſem angewendeten Verfahren ohne Einwilligung deſſelben entnommen und von dem letzteren aus dieſem Grunde Einſpruch erhoben iſt“ 1), und wenn in einem ſolchen Falle das Patent ertheilt worden iſt, kann daſſelbe für nichtig erklärt werden 2). In dieſem Einſpruchs- recht des Erfinders oder ſeines Rechtsnachfolgers gegen die Er- theilung und in dieſem Antragsrecht auf Nichtigkeitserklärung des Patentes macht ſich die wahre Natur des Patentſchutzes als einer Prämie für Erfindungen geltend. Daß der Patentſucher ein Reichsangehöriger iſt oder im Bun- c) Das Verfahren beſtimmt ſich nach den im Vorhergehen- 1) Patentgeſ. §. 3 Abſ. 2. 2) ebendaſ. §. 10 Z. 2. 3) ebendaſ. §. 12. Vgl. Gareis S. 163.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0492" n="478"/><fw place="top" type="header">§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens.</fw><lb/> nöthigt, die Verhältniſſe und Bedingungen, unter denen dies ge-<lb/> ſchehen iſt, darzulegen. Das Patentgeſetz geſtattet, daß über die<lb/> zwiſchen dem Erfinder und dem Patentſucher beſtehenden Rechtsbe-<lb/> ziehungen die vollkommenſte Discretion gewahrt werde. Der erſte<lb/> Erfinder hat aber nicht nur thatſächlich einen Vorſprung vor Jedem<lb/> Andern in Beziehung auf die Anmeldung des Patentgeſuches, ſon-<lb/> dern es iſt ihm auch rechtlich ein Schutz dagegen gewährt, daß<lb/> ſeine Erfindung wider ſeinen Willen einem Andern patentirt werde.<lb/> Das Patentgeſetz verſagt nämlich den Anſpruch des Patentſuchers<lb/> auf Ertheilung des Patentes, „wenn der weſentliche Inhalt ſeiner<lb/> Anmeldung den Beſchreibungen, Zeichnungen, Modellen, Geräth-<lb/> ſchaften, oder Einrichtungen eines Anderen oder einem von dieſem<lb/> angewendeten Verfahren ohne Einwilligung deſſelben entnommen<lb/> und von dem letzteren aus dieſem Grunde Einſpruch erhoben iſt“ <note place="foot" n="1)">Patentgeſ. §. 3 Abſ. 2.</note>,<lb/> und wenn in einem ſolchen Falle das Patent ertheilt worden iſt,<lb/> kann daſſelbe für nichtig erklärt werden <note place="foot" n="2)">ebendaſ. §. 10 Z. 2.</note>. In dieſem Einſpruchs-<lb/> recht des Erfinders oder ſeines Rechtsnachfolgers gegen die Er-<lb/> theilung und in dieſem Antragsrecht auf Nichtigkeitserklärung des<lb/> Patentes macht ſich die wahre Natur des Patentſchutzes als einer<lb/> Prämie für Erfindungen geltend.</p><lb/> <p>Daß der Patentſucher ein Reichsangehöriger iſt oder im Bun-<lb/> desgebiet wohne, iſt nicht erforderlich; der Anſpruch auf Patentſchutz<lb/> hat das Reichsbürgerrecht nicht zur Vorausſetzung. Wenn jedoch<lb/> der Patentſucher nicht im Inlande <hi rendition="#g">wohnt</hi>, ſo muß er einen,<lb/> im Inlande wohnenden Vertreter beſtellen, welcher in dem Ver-<lb/> fahren behufs Erlangung des Patentes ſowie in allen das Patent<lb/> betreffenden bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten zur Vertretung befugt<lb/> iſt und nach deſſen Wohnſitz ſich bei allen gegen den Patentin-<lb/> haber anzuſtellenden Klagen die Gerichts-Zuſtändigkeit beſtimmt <note place="foot" n="3)">ebendaſ. §. 12. Vgl. <hi rendition="#g">Gareis</hi> S. 163.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Das <hi rendition="#g">Verfahren</hi> beſtimmt ſich nach den im Vorhergehen-<lb/> den erörterten, objectiven und ſubjectiven Vorausſetzungen und der<lb/> juriſtiſchen Natur der Patentertheilung. Das Patentamt muß <hi rendition="#g">von<lb/> Amtswegen prüfen</hi>, ob das Patent für eine Erfindung nach-<lb/> geſucht wird, welche nach den Anordnungen der §.§. 1 u. 2 des<lb/> Geſetzes <hi rendition="#g">patentfähig</hi> iſt, da nur unter dieſer Bedingung das<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0492]
§. 76. Die Verwaltung des Gewerbeweſens.
nöthigt, die Verhältniſſe und Bedingungen, unter denen dies ge-
ſchehen iſt, darzulegen. Das Patentgeſetz geſtattet, daß über die
zwiſchen dem Erfinder und dem Patentſucher beſtehenden Rechtsbe-
ziehungen die vollkommenſte Discretion gewahrt werde. Der erſte
Erfinder hat aber nicht nur thatſächlich einen Vorſprung vor Jedem
Andern in Beziehung auf die Anmeldung des Patentgeſuches, ſon-
dern es iſt ihm auch rechtlich ein Schutz dagegen gewährt, daß
ſeine Erfindung wider ſeinen Willen einem Andern patentirt werde.
Das Patentgeſetz verſagt nämlich den Anſpruch des Patentſuchers
auf Ertheilung des Patentes, „wenn der weſentliche Inhalt ſeiner
Anmeldung den Beſchreibungen, Zeichnungen, Modellen, Geräth-
ſchaften, oder Einrichtungen eines Anderen oder einem von dieſem
angewendeten Verfahren ohne Einwilligung deſſelben entnommen
und von dem letzteren aus dieſem Grunde Einſpruch erhoben iſt“ 1),
und wenn in einem ſolchen Falle das Patent ertheilt worden iſt,
kann daſſelbe für nichtig erklärt werden 2). In dieſem Einſpruchs-
recht des Erfinders oder ſeines Rechtsnachfolgers gegen die Er-
theilung und in dieſem Antragsrecht auf Nichtigkeitserklärung des
Patentes macht ſich die wahre Natur des Patentſchutzes als einer
Prämie für Erfindungen geltend.
Daß der Patentſucher ein Reichsangehöriger iſt oder im Bun-
desgebiet wohne, iſt nicht erforderlich; der Anſpruch auf Patentſchutz
hat das Reichsbürgerrecht nicht zur Vorausſetzung. Wenn jedoch
der Patentſucher nicht im Inlande wohnt, ſo muß er einen,
im Inlande wohnenden Vertreter beſtellen, welcher in dem Ver-
fahren behufs Erlangung des Patentes ſowie in allen das Patent
betreffenden bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten zur Vertretung befugt
iſt und nach deſſen Wohnſitz ſich bei allen gegen den Patentin-
haber anzuſtellenden Klagen die Gerichts-Zuſtändigkeit beſtimmt 3).
c) Das Verfahren beſtimmt ſich nach den im Vorhergehen-
den erörterten, objectiven und ſubjectiven Vorausſetzungen und der
juriſtiſchen Natur der Patentertheilung. Das Patentamt muß von
Amtswegen prüfen, ob das Patent für eine Erfindung nach-
geſucht wird, welche nach den Anordnungen der §.§. 1 u. 2 des
Geſetzes patentfähig iſt, da nur unter dieſer Bedingung das
1) Patentgeſ. §. 3 Abſ. 2.
2) ebendaſ. §. 10 Z. 2.
3) ebendaſ. §. 12. Vgl. Gareis S. 163.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |