materiellen Sinne ist gesetzliches Recht gleichbedeutend mit ius scriptum; im formellen Sinne ist nur dasjenige ius scriptum Ge- setzesrecht, welches unter Zustimmung der Volksvertretung ent- standen ist.
Andererseits aber fallen unter diesen formellen Begriff des Gesetzes alle diejenigen Willensacte des Staates, zu welchen die Zustimmung der Volksvertretung erforderlich ist, auch wenn sie keine Anordnung von Rechtssätzen enthalten. Ueberall, wo man die selbstständige Entscheidung des Monarchen oder seiner Minister ausschließen wollte, erklärte man "ein Gesetz" d. h. die Beobach- tung der für die Gesetzgebung vorgeschriebenen Formen für erfor- derlich, weil diese Formen die Genehmigung der Volksvertretung in sich schließen. Man glaubte, indem man das Wort Gesetz auf alle unter Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommenen Willensentschlüsse des Staates, auch wenn sie keine Rechtssätze be- treffen, anwendete, in der That die Volksvertretung auf die "Legis- lative" beschränkt und die Theorie von der Theilung der Gewalten durchgeführt zu haben.
In Wahrheit aber bezeichnet das Wort Gesetz in diesem Sinne nicht einen Theil der in der Staatsgewalt enthaltenen Befug- nisse, sondern eine Form, in welcher der staatliche Wille er- klärt wird, gleichviel was der Inhalt dieses Willens ist. Durch ein "Gesetz" kann der Wirthschaftsplan für den Staatshaushalt oder der Kosten-Anschlag für ein Unternehmen festgestellt, die Rich- tigkeit einer Rechnungslegung anerkannt, das Vermögen der ver- jagten Dynastie confiscirt und ebenso derselben restituirt, die Er- richtung oder Zerstörung eines nationalen Denkmals anbefohlen, die Ertheilung einer Dotation, des Ehrenbürgerrechts oder eines Titels, sowie die Verbannung oder der Verlust der Staats-Ange- gehörigkeit ausgesprochen werden. Durch ein Gesetz kann ebenso eine schwebende Rechtsstreitigkeit entschieden, die Gültigkeit oder Ungültigkeit eines Aktes der Regierung ausgesprochen, eine Wahl anerkannt oder vernichtet, eine Begnadigung oder Amnestie ertheilt werden. Verwaltungsvorschriften von Wichtigkeit, welche nicht nach dem Belieben der Regierung abgeändert oder aufgehoben, sondern dauernd von den Verwaltungsbehörden befolgt werden sollen, wer- den überaus häufig in der Form des Gesetzes erlassen. Ein und dasselbe Gesetz kann einen sehr verschiedenartigen Inhalt haben
§. 58. Geſetze im formellen Sinne.
materiellen Sinne iſt geſetzliches Recht gleichbedeutend mit ius scriptum; im formellen Sinne iſt nur dasjenige ius scriptum Ge- ſetzesrecht, welches unter Zuſtimmung der Volksvertretung ent- ſtanden iſt.
Andererſeits aber fallen unter dieſen formellen Begriff des Geſetzes alle diejenigen Willensacte des Staates, zu welchen die Zuſtimmung der Volksvertretung erforderlich iſt, auch wenn ſie keine Anordnung von Rechtsſätzen enthalten. Ueberall, wo man die ſelbſtſtändige Entſcheidung des Monarchen oder ſeiner Miniſter ausſchließen wollte, erklärte man „ein Geſetz“ d. h. die Beobach- tung der für die Geſetzgebung vorgeſchriebenen Formen für erfor- derlich, weil dieſe Formen die Genehmigung der Volksvertretung in ſich ſchließen. Man glaubte, indem man das Wort Geſetz auf alle unter Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommenen Willensentſchlüſſe des Staates, auch wenn ſie keine Rechtsſätze be- treffen, anwendete, in der That die Volksvertretung auf die „Legis- lative“ beſchränkt und die Theorie von der Theilung der Gewalten durchgeführt zu haben.
In Wahrheit aber bezeichnet das Wort Geſetz in dieſem Sinne nicht einen Theil der in der Staatsgewalt enthaltenen Befug- niſſe, ſondern eine Form, in welcher der ſtaatliche Wille er- klärt wird, gleichviel was der Inhalt dieſes Willens iſt. Durch ein „Geſetz“ kann der Wirthſchaftsplan für den Staatshaushalt oder der Koſten-Anſchlag für ein Unternehmen feſtgeſtellt, die Rich- tigkeit einer Rechnungslegung anerkannt, das Vermögen der ver- jagten Dynaſtie confiscirt und ebenſo derſelben reſtituirt, die Er- richtung oder Zerſtörung eines nationalen Denkmals anbefohlen, die Ertheilung einer Dotation, des Ehrenbürgerrechts oder eines Titels, ſowie die Verbannung oder der Verluſt der Staats-Ange- gehörigkeit ausgeſprochen werden. Durch ein Geſetz kann ebenſo eine ſchwebende Rechtsſtreitigkeit entſchieden, die Gültigkeit oder Ungültigkeit eines Aktes der Regierung ausgeſprochen, eine Wahl anerkannt oder vernichtet, eine Begnadigung oder Amneſtie ertheilt werden. Verwaltungsvorſchriften von Wichtigkeit, welche nicht nach dem Belieben der Regierung abgeändert oder aufgehoben, ſondern dauernd von den Verwaltungsbehörden befolgt werden ſollen, wer- den überaus häufig in der Form des Geſetzes erlaſſen. Ein und daſſelbe Geſetz kann einen ſehr verſchiedenartigen Inhalt haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="60"/><fwplace="top"type="header">§. 58. Geſetze im formellen Sinne.</fw><lb/>
materiellen Sinne iſt geſetzliches Recht gleichbedeutend mit <hirendition="#aq">ius<lb/>
scriptum;</hi> im formellen Sinne iſt nur dasjenige <hirendition="#aq">ius scriptum</hi> Ge-<lb/>ſetzesrecht, welches unter Zuſtimmung der Volksvertretung ent-<lb/>ſtanden iſt.</p><lb/><p>Andererſeits aber fallen unter dieſen formellen Begriff des<lb/>
Geſetzes alle diejenigen Willensacte des Staates, zu welchen die<lb/>
Zuſtimmung der Volksvertretung erforderlich iſt, auch wenn ſie<lb/>
keine Anordnung von Rechtsſätzen enthalten. Ueberall, wo man<lb/>
die ſelbſtſtändige Entſcheidung des Monarchen oder ſeiner Miniſter<lb/>
ausſchließen wollte, erklärte man „ein Geſetz“ d. h. die Beobach-<lb/>
tung der für die Geſetzgebung vorgeſchriebenen Formen für erfor-<lb/>
derlich, weil dieſe Formen die Genehmigung der Volksvertretung<lb/>
in ſich ſchließen. Man glaubte, indem man das <hirendition="#g">Wort</hi> Geſetz auf<lb/>
alle unter Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommenen<lb/>
Willensentſchlüſſe des Staates, auch wenn ſie keine Rechtsſätze be-<lb/>
treffen, anwendete, in der That die Volksvertretung auf die „Legis-<lb/>
lative“ beſchränkt und die Theorie von der Theilung der Gewalten<lb/>
durchgeführt zu haben.</p><lb/><p>In Wahrheit aber bezeichnet das Wort Geſetz in dieſem Sinne<lb/>
nicht einen Theil der in der Staatsgewalt enthaltenen <hirendition="#g">Befug-<lb/>
niſſe</hi>, ſondern eine <hirendition="#g">Form</hi>, in welcher der ſtaatliche Wille er-<lb/>
klärt wird, gleichviel was der Inhalt dieſes Willens iſt. Durch<lb/>
ein „Geſetz“ kann der Wirthſchaftsplan für den Staatshaushalt<lb/>
oder der Koſten-Anſchlag für ein Unternehmen feſtgeſtellt, die Rich-<lb/>
tigkeit einer Rechnungslegung anerkannt, das Vermögen der ver-<lb/>
jagten Dynaſtie confiscirt und ebenſo derſelben reſtituirt, die Er-<lb/>
richtung oder Zerſtörung eines nationalen Denkmals anbefohlen,<lb/>
die Ertheilung einer Dotation, des Ehrenbürgerrechts oder eines<lb/>
Titels, ſowie die Verbannung oder der Verluſt der Staats-Ange-<lb/>
gehörigkeit ausgeſprochen werden. Durch ein Geſetz kann ebenſo<lb/>
eine ſchwebende Rechtsſtreitigkeit entſchieden, die Gültigkeit oder<lb/>
Ungültigkeit eines Aktes der Regierung ausgeſprochen, eine Wahl<lb/>
anerkannt oder vernichtet, eine Begnadigung oder Amneſtie ertheilt<lb/>
werden. Verwaltungsvorſchriften von Wichtigkeit, welche nicht nach<lb/>
dem Belieben der Regierung abgeändert oder aufgehoben, ſondern<lb/>
dauernd von den Verwaltungsbehörden befolgt werden ſollen, wer-<lb/>
den überaus häufig in der Form des Geſetzes erlaſſen. Ein und<lb/>
daſſelbe Geſetz kann einen ſehr verſchiedenartigen Inhalt haben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0074]
§. 58. Geſetze im formellen Sinne.
materiellen Sinne iſt geſetzliches Recht gleichbedeutend mit ius
scriptum; im formellen Sinne iſt nur dasjenige ius scriptum Ge-
ſetzesrecht, welches unter Zuſtimmung der Volksvertretung ent-
ſtanden iſt.
Andererſeits aber fallen unter dieſen formellen Begriff des
Geſetzes alle diejenigen Willensacte des Staates, zu welchen die
Zuſtimmung der Volksvertretung erforderlich iſt, auch wenn ſie
keine Anordnung von Rechtsſätzen enthalten. Ueberall, wo man
die ſelbſtſtändige Entſcheidung des Monarchen oder ſeiner Miniſter
ausſchließen wollte, erklärte man „ein Geſetz“ d. h. die Beobach-
tung der für die Geſetzgebung vorgeſchriebenen Formen für erfor-
derlich, weil dieſe Formen die Genehmigung der Volksvertretung
in ſich ſchließen. Man glaubte, indem man das Wort Geſetz auf
alle unter Mitwirkung der Volksvertretung zu Stande gekommenen
Willensentſchlüſſe des Staates, auch wenn ſie keine Rechtsſätze be-
treffen, anwendete, in der That die Volksvertretung auf die „Legis-
lative“ beſchränkt und die Theorie von der Theilung der Gewalten
durchgeführt zu haben.
In Wahrheit aber bezeichnet das Wort Geſetz in dieſem Sinne
nicht einen Theil der in der Staatsgewalt enthaltenen Befug-
niſſe, ſondern eine Form, in welcher der ſtaatliche Wille er-
klärt wird, gleichviel was der Inhalt dieſes Willens iſt. Durch
ein „Geſetz“ kann der Wirthſchaftsplan für den Staatshaushalt
oder der Koſten-Anſchlag für ein Unternehmen feſtgeſtellt, die Rich-
tigkeit einer Rechnungslegung anerkannt, das Vermögen der ver-
jagten Dynaſtie confiscirt und ebenſo derſelben reſtituirt, die Er-
richtung oder Zerſtörung eines nationalen Denkmals anbefohlen,
die Ertheilung einer Dotation, des Ehrenbürgerrechts oder eines
Titels, ſowie die Verbannung oder der Verluſt der Staats-Ange-
gehörigkeit ausgeſprochen werden. Durch ein Geſetz kann ebenſo
eine ſchwebende Rechtsſtreitigkeit entſchieden, die Gültigkeit oder
Ungültigkeit eines Aktes der Regierung ausgeſprochen, eine Wahl
anerkannt oder vernichtet, eine Begnadigung oder Amneſtie ertheilt
werden. Verwaltungsvorſchriften von Wichtigkeit, welche nicht nach
dem Belieben der Regierung abgeändert oder aufgehoben, ſondern
dauernd von den Verwaltungsbehörden befolgt werden ſollen, wer-
den überaus häufig in der Form des Geſetzes erlaſſen. Ein und
daſſelbe Geſetz kann einen ſehr verſchiedenartigen Inhalt haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/74>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.