Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 77. Allgemeine Prinzipien.
war, uneingeschränkt zu lassen und die mit der Verwaltung betraute
Behörde zur Bundesbehörde zu erklären. Der Eintritt der süd-
deutschen Staaten in den Bund bot begreiflicher Weise keinen An-
laß, in dieser Beziehung eine Aenderung vorzunehmen. Hinsicht-
lich der Marine besteht daher ein sehr einfacher und durchgreifender
Grundsatz; sie ist ausschließlich Reichs-Angelegenheit; sie ist in
Wahrheit einheitlich; die Einzelstaaten sind als solche völlig unbe-
theiligt; Gesetzgebung, Verwaltung, Oberbefehl, Dienstherrlichkeit
stehen einzig und allein dem Reiche, resp. dem Kaiser zu. Für
keinen Verwaltungszweig ist die Emancipation des Reiches von
den Einzelstaaten vollständiger durchgeführt wie für die Marine.
Dagegen waren alle zum norddeutschen Bunde beziehentlich zum
Deutschen Reiche sich vereinigenden Staaten von Alters her im
Besitze militairischer Streitkräfte und in der durchaus selbstständigen
Ausübung der militairischen Hoheitsrechte. Der ehemalige deutsche
Bund beschränkte die Militairhoheit der deutschen Staaten ebenso-
wenig, wie er im Uebrigen ihrer Souveränetät Abbruch that; er
begründete nur eine Verpflichtung aller deutschen Staaten zu
gegenseitigem Schutz und Beistand d. h. zur Vereinigung ihrer
Truppen im Falle eines gemeinschaftlichen Krieges zu einer com-
binirten Heeresmacht, der sogen. Bundesarmee. In Folge dieser
völkerrechtlichen Verpflichtung, welche eine der wesentlichsten Seiten
des Bundesverhältnisses bildete, verabredeten die deutschen Staaten
in der Form von Bundesbeschlüssen gewisse allgemeine Grundzüge
der Heeresorganisation und sie setzten eine nach der Bevölkerungs-
zahl bemessene Präsenzstärke fest, zu deren Bereithaltung die ein-
zelnen Staaten sich gegenseitig verbindlich machten. Sie einigten
sich ferner über Errichtung, Erhaltung und Besetzung gewisser im
gemeinschaftlichen Interesse der Landesvertheidigung nothwendigen
Festungen. Den Inbegriff dieser Verabredungen (Bundesbeschlüsse)
bezeichnete man mit dem Namen "Bundeskriegsverfassung"; die-
selben waren in jeder Beziehung ungenügend, um eine wirkliche
Uebereinstimmung in der Formation, Bewaffnung und Ausbildung
der einzelnen Kontingente herbeizuführen, um das Gefühl der Zu-
sammengehörigkeit, gleichmäßiger Kriegstüchtigkeit und solidarischer
Verantwortlichkeit zu stärken, um ein einheitliches Zusammenwirken
der combinirten Heereskörper im Falle eines Krieges zu sichern,
endlich um die Lasten des Heerwesens auf die gesammte Bevölke-

§. 77. Allgemeine Prinzipien.
war, uneingeſchränkt zu laſſen und die mit der Verwaltung betraute
Behörde zur Bundesbehörde zu erklären. Der Eintritt der ſüd-
deutſchen Staaten in den Bund bot begreiflicher Weiſe keinen An-
laß, in dieſer Beziehung eine Aenderung vorzunehmen. Hinſicht-
lich der Marine beſteht daher ein ſehr einfacher und durchgreifender
Grundſatz; ſie iſt ausſchließlich Reichs-Angelegenheit; ſie iſt in
Wahrheit einheitlich; die Einzelſtaaten ſind als ſolche völlig unbe-
theiligt; Geſetzgebung, Verwaltung, Oberbefehl, Dienſtherrlichkeit
ſtehen einzig und allein dem Reiche, reſp. dem Kaiſer zu. Für
keinen Verwaltungszweig iſt die Emancipation des Reiches von
den Einzelſtaaten vollſtändiger durchgeführt wie für die Marine.
Dagegen waren alle zum norddeutſchen Bunde beziehentlich zum
Deutſchen Reiche ſich vereinigenden Staaten von Alters her im
Beſitze militairiſcher Streitkräfte und in der durchaus ſelbſtſtändigen
Ausübung der militairiſchen Hoheitsrechte. Der ehemalige deutſche
Bund beſchränkte die Militairhoheit der deutſchen Staaten ebenſo-
wenig, wie er im Uebrigen ihrer Souveränetät Abbruch that; er
begründete nur eine Verpflichtung aller deutſchen Staaten zu
gegenſeitigem Schutz und Beiſtand d. h. zur Vereinigung ihrer
Truppen im Falle eines gemeinſchaftlichen Krieges zu einer com-
binirten Heeresmacht, der ſogen. Bundesarmee. In Folge dieſer
völkerrechtlichen Verpflichtung, welche eine der weſentlichſten Seiten
des Bundesverhältniſſes bildete, verabredeten die deutſchen Staaten
in der Form von Bundesbeſchlüſſen gewiſſe allgemeine Grundzüge
der Heeresorganiſation und ſie ſetzten eine nach der Bevölkerungs-
zahl bemeſſene Präſenzſtärke feſt, zu deren Bereithaltung die ein-
zelnen Staaten ſich gegenſeitig verbindlich machten. Sie einigten
ſich ferner über Errichtung, Erhaltung und Beſetzung gewiſſer im
gemeinſchaftlichen Intereſſe der Landesvertheidigung nothwendigen
Feſtungen. Den Inbegriff dieſer Verabredungen (Bundesbeſchlüſſe)
bezeichnete man mit dem Namen „Bundeskriegsverfaſſung“; die-
ſelben waren in jeder Beziehung ungenügend, um eine wirkliche
Uebereinſtimmung in der Formation, Bewaffnung und Ausbildung
der einzelnen Kontingente herbeizuführen, um das Gefühl der Zu-
ſammengehörigkeit, gleichmäßiger Kriegstüchtigkeit und ſolidariſcher
Verantwortlichkeit zu ſtärken, um ein einheitliches Zuſammenwirken
der combinirten Heereskörper im Falle eines Krieges zu ſichern,
endlich um die Laſten des Heerweſens auf die geſammte Bevölke-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0014" n="4"/><fw place="top" type="header">§. 77. Allgemeine Prinzipien.</fw><lb/>
war, uneinge&#x017F;chränkt zu la&#x017F;&#x017F;en und die mit der Verwaltung betraute<lb/>
Behörde zur Bundesbehörde zu erklären. Der Eintritt der &#x017F;üd-<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten in den Bund bot begreiflicher Wei&#x017F;e keinen An-<lb/>
laß, in die&#x017F;er Beziehung eine Aenderung vorzunehmen. Hin&#x017F;icht-<lb/>
lich der Marine be&#x017F;teht daher ein &#x017F;ehr einfacher und durchgreifender<lb/>
Grund&#x017F;atz; &#x017F;ie i&#x017F;t aus&#x017F;chließlich Reichs-Angelegenheit; &#x017F;ie i&#x017F;t in<lb/>
Wahrheit einheitlich; die Einzel&#x017F;taaten &#x017F;ind als &#x017F;olche völlig unbe-<lb/>
theiligt; Ge&#x017F;etzgebung, Verwaltung, Oberbefehl, Dien&#x017F;therrlichkeit<lb/>
&#x017F;tehen einzig und allein dem Reiche, re&#x017F;p. dem Kai&#x017F;er zu. Für<lb/>
keinen Verwaltungszweig i&#x017F;t die Emancipation des Reiches von<lb/>
den Einzel&#x017F;taaten voll&#x017F;tändiger durchgeführt wie für die Marine.<lb/>
Dagegen waren alle zum norddeut&#x017F;chen Bunde beziehentlich zum<lb/>
Deut&#x017F;chen Reiche &#x017F;ich vereinigenden Staaten von Alters her im<lb/>
Be&#x017F;itze militairi&#x017F;cher Streitkräfte und in der durchaus &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen<lb/>
Ausübung der militairi&#x017F;chen Hoheitsrechte. Der ehemalige deut&#x017F;che<lb/>
Bund be&#x017F;chränkte die Militairhoheit der deut&#x017F;chen Staaten eben&#x017F;o-<lb/>
wenig, wie er im Uebrigen ihrer Souveränetät Abbruch that; er<lb/>
begründete nur eine Verpflichtung aller deut&#x017F;chen Staaten zu<lb/>
gegen&#x017F;eitigem Schutz und Bei&#x017F;tand d. h. zur Vereinigung ihrer<lb/>
Truppen im Falle eines gemein&#x017F;chaftlichen Krieges zu einer com-<lb/>
binirten Heeresmacht, der &#x017F;ogen. Bundesarmee. In Folge die&#x017F;er<lb/>
völkerrechtlichen Verpflichtung, welche eine der we&#x017F;entlich&#x017F;ten Seiten<lb/>
des Bundesverhältni&#x017F;&#x017F;es bildete, verabredeten die deut&#x017F;chen Staaten<lb/>
in der Form von Bundesbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine Grundzüge<lb/>
der Heeresorgani&#x017F;ation und &#x017F;ie &#x017F;etzten eine nach der Bevölkerungs-<lb/>
zahl beme&#x017F;&#x017F;ene Prä&#x017F;enz&#x017F;tärke fe&#x017F;t, zu deren Bereithaltung die ein-<lb/>
zelnen Staaten &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig verbindlich machten. Sie einigten<lb/>
&#x017F;ich ferner über Errichtung, Erhaltung und Be&#x017F;etzung gewi&#x017F;&#x017F;er im<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Intere&#x017F;&#x017F;e der Landesvertheidigung nothwendigen<lb/>
Fe&#x017F;tungen. Den Inbegriff die&#x017F;er Verabredungen (Bundesbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e)<lb/>
bezeichnete man mit dem Namen &#x201E;Bundeskriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C;; die-<lb/>
&#x017F;elben waren in jeder Beziehung ungenügend, um eine wirkliche<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung in der Formation, Bewaffnung und Ausbildung<lb/>
der einzelnen Kontingente herbeizuführen, um das Gefühl der Zu-<lb/>
&#x017F;ammengehörigkeit, gleichmäßiger Kriegstüchtigkeit und &#x017F;olidari&#x017F;cher<lb/>
Verantwortlichkeit zu &#x017F;tärken, um ein einheitliches Zu&#x017F;ammenwirken<lb/>
der combinirten Heereskörper im Falle eines Krieges zu &#x017F;ichern,<lb/>
endlich um die La&#x017F;ten des Heerwe&#x017F;ens auf die ge&#x017F;ammte Bevölke-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0014] §. 77. Allgemeine Prinzipien. war, uneingeſchränkt zu laſſen und die mit der Verwaltung betraute Behörde zur Bundesbehörde zu erklären. Der Eintritt der ſüd- deutſchen Staaten in den Bund bot begreiflicher Weiſe keinen An- laß, in dieſer Beziehung eine Aenderung vorzunehmen. Hinſicht- lich der Marine beſteht daher ein ſehr einfacher und durchgreifender Grundſatz; ſie iſt ausſchließlich Reichs-Angelegenheit; ſie iſt in Wahrheit einheitlich; die Einzelſtaaten ſind als ſolche völlig unbe- theiligt; Geſetzgebung, Verwaltung, Oberbefehl, Dienſtherrlichkeit ſtehen einzig und allein dem Reiche, reſp. dem Kaiſer zu. Für keinen Verwaltungszweig iſt die Emancipation des Reiches von den Einzelſtaaten vollſtändiger durchgeführt wie für die Marine. Dagegen waren alle zum norddeutſchen Bunde beziehentlich zum Deutſchen Reiche ſich vereinigenden Staaten von Alters her im Beſitze militairiſcher Streitkräfte und in der durchaus ſelbſtſtändigen Ausübung der militairiſchen Hoheitsrechte. Der ehemalige deutſche Bund beſchränkte die Militairhoheit der deutſchen Staaten ebenſo- wenig, wie er im Uebrigen ihrer Souveränetät Abbruch that; er begründete nur eine Verpflichtung aller deutſchen Staaten zu gegenſeitigem Schutz und Beiſtand d. h. zur Vereinigung ihrer Truppen im Falle eines gemeinſchaftlichen Krieges zu einer com- binirten Heeresmacht, der ſogen. Bundesarmee. In Folge dieſer völkerrechtlichen Verpflichtung, welche eine der weſentlichſten Seiten des Bundesverhältniſſes bildete, verabredeten die deutſchen Staaten in der Form von Bundesbeſchlüſſen gewiſſe allgemeine Grundzüge der Heeresorganiſation und ſie ſetzten eine nach der Bevölkerungs- zahl bemeſſene Präſenzſtärke feſt, zu deren Bereithaltung die ein- zelnen Staaten ſich gegenſeitig verbindlich machten. Sie einigten ſich ferner über Errichtung, Erhaltung und Beſetzung gewiſſer im gemeinſchaftlichen Intereſſe der Landesvertheidigung nothwendigen Feſtungen. Den Inbegriff dieſer Verabredungen (Bundesbeſchlüſſe) bezeichnete man mit dem Namen „Bundeskriegsverfaſſung“; die- ſelben waren in jeder Beziehung ungenügend, um eine wirkliche Uebereinſtimmung in der Formation, Bewaffnung und Ausbildung der einzelnen Kontingente herbeizuführen, um das Gefühl der Zu- ſammengehörigkeit, gleichmäßiger Kriegstüchtigkeit und ſolidariſcher Verantwortlichkeit zu ſtärken, um ein einheitliches Zuſammenwirken der combinirten Heereskörper im Falle eines Krieges zu ſichern, endlich um die Laſten des Heerweſens auf die geſammte Bevölke-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/14
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/14>, abgerufen am 21.11.2024.