Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 77. Allgemeine Prinzipien. mando, in der Ausbildung der Mannschaften, sowie in der Quali-fikation der Offiziere hergestellt wird; er soll die Befugniß haben diejenigen Kommando's, unter welchen mehr als ein Kontingent steht, zu besetzen; er soll die kriegsbereite Aufstellung jedes Theils der Bundesarmee anordnen dürfen und die Bundesregierungen sollen sich verpflichten, "eine solche Anordnung in Betreff ihrer Kontingente unverzüglich auszuführen." Für das Bundesheer soll ein gemeinschaftliches Militairbudget mit der Nationalvertretung vereinbart werden; die Ausgaben sollen durch Matrikularbeiträge der Staaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung gedeckt werden; Er- sparnisse sollen nicht der einzelnen Regierung, welche sie macht, sondern dem Bundeskriegsschatze zufallen. Die Wortfassung der geltenden Reichsverfassung zeigt an vielen Stellen ihre Abstammung aus jenen Grundzügen vom 10. Juni 1866; die Anordnungen der R.V. sind zwar sehr viel genauer und vollständiger, in keiner Be- ziehung aber prinzipiell verschieden. Als oberstes Prinzip der Militairverfassung des deutschen §. 77. Allgemeine Prinzipien. mando, in der Ausbildung der Mannſchaften, ſowie in der Quali-fikation der Offiziere hergeſtellt wird; er ſoll die Befugniß haben diejenigen Kommando’s, unter welchen mehr als ein Kontingent ſteht, zu beſetzen; er ſoll die kriegsbereite Aufſtellung jedes Theils der Bundesarmee anordnen dürfen und die Bundesregierungen ſollen ſich verpflichten, „eine ſolche Anordnung in Betreff ihrer Kontingente unverzüglich auszuführen.“ Für das Bundesheer ſoll ein gemeinſchaftliches Militairbudget mit der Nationalvertretung vereinbart werden; die Ausgaben ſollen durch Matrikularbeiträge der Staaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung gedeckt werden; Er- ſparniſſe ſollen nicht der einzelnen Regierung, welche ſie macht, ſondern dem Bundeskriegsſchatze zufallen. Die Wortfaſſung der geltenden Reichsverfaſſung zeigt an vielen Stellen ihre Abſtammung aus jenen Grundzügen vom 10. Juni 1866; die Anordnungen der R.V. ſind zwar ſehr viel genauer und vollſtändiger, in keiner Be- ziehung aber prinzipiell verſchieden. Als oberſtes Prinzip der Militairverfaſſung des deutſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="6"/><fw place="top" type="header">§. 77. Allgemeine Prinzipien.</fw><lb/> mando, in der Ausbildung der Mannſchaften, ſowie in der Quali-<lb/> fikation der Offiziere hergeſtellt wird; er ſoll die Befugniß haben<lb/> diejenigen Kommando’s, unter welchen mehr als ein Kontingent<lb/> ſteht, zu beſetzen; er ſoll die kriegsbereite Aufſtellung jedes Theils<lb/> der Bundesarmee anordnen dürfen und die Bundesregierungen<lb/> ſollen ſich verpflichten, „eine ſolche Anordnung in Betreff ihrer<lb/> Kontingente unverzüglich auszuführen.“ Für das Bundesheer ſoll<lb/> ein gemeinſchaftliches Militairbudget mit der Nationalvertretung<lb/> vereinbart werden; die Ausgaben ſollen durch Matrikularbeiträge<lb/> der Staaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung gedeckt werden; Er-<lb/> ſparniſſe ſollen nicht der einzelnen Regierung, welche ſie macht,<lb/> ſondern dem Bundeskriegsſchatze zufallen. Die Wortfaſſung der<lb/> geltenden Reichsverfaſſung zeigt an vielen Stellen ihre Abſtammung<lb/> aus jenen Grundzügen vom 10. Juni 1866; die Anordnungen der<lb/> R.V. ſind zwar ſehr viel genauer und vollſtändiger, in keiner Be-<lb/> ziehung aber prinzipiell verſchieden.</p><lb/> <p>Als oberſtes Prinzip der Militairverfaſſung des deutſchen<lb/> Reiches iſt daher der Satz feſtzuhalten: <hi rendition="#g">Es giebt kein Heer<lb/> des Reiches, ſondern nur Kontingente der Einzel-<lb/> ſtaaten</hi>. Wenn der Art. 63 der Reichsverf. den Satz an die<lb/> Spitze ſtellt: „die geſammte Landmacht des Reichs wird ein <hi rendition="#g">ein-<lb/> heitliches</hi> Heer bilden, welches in Krieg und Frieden unter dem<lb/> Befehl des Kaiſers ſteht“, ſo hat dies einen völlig anderen juriſti-<lb/> ſchen Sinn, als wenn der Art. 53 der Reichsverf. ſagt: „die<lb/> Kriegsmarine des Reichs iſt eine <hi rendition="#g">einheitliche</hi> unter dem Ober-<lb/> befehl des Kaiſers.“ Die Einheit der Kriegsmarine iſt eine innere<lb/> untheilbare, durch Begriff und Weſen gebotene, die Reichsarmee<lb/> dagegen iſt eine zuſammengeſetzte Einheit; die „Einheitlichkeit“ der<lb/> Landmacht des Reiches hebt die geſonderte Exiſtenz der Contingente<lb/> der einzelnen Staaten nicht auf, ſondern ſie bedeutet lediglich das<lb/> Band, welches dieſe verſchiedenen Kontingente zuſammenhält. Die<lb/> Einheit iſt bei der Marine Conſequenz, bei dem Heer Modifikation<lb/> des Grundprinzips. Die Contingente der einzelnen Bundesſtaaten<lb/> werden zum einheitlichen Heere zuſammengefaßt durch drei, unten<lb/> noch näher zu erörternde Einrichtungen, nämlich durch den Ober-<lb/> befehl des Kaiſers in Krieg und Frieden, durch die völlig über-<lb/> einſtimmende gleichmäßige Organiſation, Bewaffnung, Ausbildung<lb/> u. ſ. w. und durch die Beſtreitung der geſammten Koſten aus<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0016]
§. 77. Allgemeine Prinzipien.
mando, in der Ausbildung der Mannſchaften, ſowie in der Quali-
fikation der Offiziere hergeſtellt wird; er ſoll die Befugniß haben
diejenigen Kommando’s, unter welchen mehr als ein Kontingent
ſteht, zu beſetzen; er ſoll die kriegsbereite Aufſtellung jedes Theils
der Bundesarmee anordnen dürfen und die Bundesregierungen
ſollen ſich verpflichten, „eine ſolche Anordnung in Betreff ihrer
Kontingente unverzüglich auszuführen.“ Für das Bundesheer ſoll
ein gemeinſchaftliches Militairbudget mit der Nationalvertretung
vereinbart werden; die Ausgaben ſollen durch Matrikularbeiträge
der Staaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung gedeckt werden; Er-
ſparniſſe ſollen nicht der einzelnen Regierung, welche ſie macht,
ſondern dem Bundeskriegsſchatze zufallen. Die Wortfaſſung der
geltenden Reichsverfaſſung zeigt an vielen Stellen ihre Abſtammung
aus jenen Grundzügen vom 10. Juni 1866; die Anordnungen der
R.V. ſind zwar ſehr viel genauer und vollſtändiger, in keiner Be-
ziehung aber prinzipiell verſchieden.
Als oberſtes Prinzip der Militairverfaſſung des deutſchen
Reiches iſt daher der Satz feſtzuhalten: Es giebt kein Heer
des Reiches, ſondern nur Kontingente der Einzel-
ſtaaten. Wenn der Art. 63 der Reichsverf. den Satz an die
Spitze ſtellt: „die geſammte Landmacht des Reichs wird ein ein-
heitliches Heer bilden, welches in Krieg und Frieden unter dem
Befehl des Kaiſers ſteht“, ſo hat dies einen völlig anderen juriſti-
ſchen Sinn, als wenn der Art. 53 der Reichsverf. ſagt: „die
Kriegsmarine des Reichs iſt eine einheitliche unter dem Ober-
befehl des Kaiſers.“ Die Einheit der Kriegsmarine iſt eine innere
untheilbare, durch Begriff und Weſen gebotene, die Reichsarmee
dagegen iſt eine zuſammengeſetzte Einheit; die „Einheitlichkeit“ der
Landmacht des Reiches hebt die geſonderte Exiſtenz der Contingente
der einzelnen Staaten nicht auf, ſondern ſie bedeutet lediglich das
Band, welches dieſe verſchiedenen Kontingente zuſammenhält. Die
Einheit iſt bei der Marine Conſequenz, bei dem Heer Modifikation
des Grundprinzips. Die Contingente der einzelnen Bundesſtaaten
werden zum einheitlichen Heere zuſammengefaßt durch drei, unten
noch näher zu erörternde Einrichtungen, nämlich durch den Ober-
befehl des Kaiſers in Krieg und Frieden, durch die völlig über-
einſtimmende gleichmäßige Organiſation, Bewaffnung, Ausbildung
u. ſ. w. und durch die Beſtreitung der geſammten Koſten aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |