Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 77. Allgemeine Prinzipien.
Preußische Kontingent aber besteht wieder aus Bestandtheilen, deren
Zugehörigkeit auf 3 verschiedenen Gründen beruht; der Kaiser ist
Kontingentsherr über die Preußischen Truppen kraft seines Mo-
narchenrechts (jure proprio), über die elsaß-lothringischen Trup-
pen kraft der Delegation der landesherrlichen Rechte Seitens
des Reiches durch das Gesetz vom 9. Juni 1871 §. 3, über die
Truppen der andern Staaten kraft der Cession Seitens der
Landesherren und Senate durch die Militairkonventionen.

Obwohl in der angegebenen Beziehung sämmtliche Konventionen
übereinstimmen 1), so enthalten sie doch im Uebrigen überaus mannig-
fache und von einander abweichende Anordnungen, so daß ein völlig
gleichheitlicher Rechtszustand auch in den mit Preußen hinsichtlich
der Militairverwaltung verbundenen Gebieten durchaus nicht be-
steht. Bei den betreffenden Lehren werden diese Bestimmungen
Erwähnung finden; hier ist nur folgender Punkt von allgemeiner
Bedeutung noch hervorzuheben. Die ehemaligen Bundeskontingente
einiger Staaten sind im Jahre 1867 gänzlich aufgelöst worden,
nämlich in Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, Lippe-Detmold,
Schaumburg-Lippe, und in den 3 Hansestädten. Diese Staaten
gelten in militairischer Hinsicht als Preußen einverleibt; ihre Wehr-
pflichtigen werden in Preußische Truppentheile eingestellt. In den
andern Staaten dagegen sind die Kontingente nur nach Preußischem
Muster reorganisirt und in den Verband der Preußischen Armee
aufgenommen worden; die Regimenter werden nach dem Staate,
dem sie angehören, benannt, tragen am Helm das Landes-Wappen
und die Landeskokarde, ergänzen sich vorzugsweise aus den Wehr-
pflichtigen der betreffenden Staaten und haben Garnisonen in letz-
teren erhalten. In den größeren Staaten, insbesondere in Mecklen-
burg, Hessen und Baden ist außerdem die Kontingentsgemeinschaft
der den betreffenden Staaten angehörigen Truppen gewahrt; die
Hessischen bilden eine geschlossene Division, die Badischen ein Armee-
corps für sich und sind als solche ein Bestandtheil der Preußischen
Armee 2).

Mit Braunschweig ist eine Militairconvention zwar nicht

1) Selbstverständlich mit Ausnahme der hier nicht in Rede stehenden
Württembergischen und Sächsischen.
2) Im Einzelnen weichen auch die Conventionen mit Baden, Hessen und
Mecklenburg nicht unerheblich von einander ab.

§. 77. Allgemeine Prinzipien.
Preußiſche Kontingent aber beſteht wieder aus Beſtandtheilen, deren
Zugehörigkeit auf 3 verſchiedenen Gründen beruht; der Kaiſer iſt
Kontingentsherr über die Preußiſchen Truppen kraft ſeines Mo-
narchenrechts (jure proprio), über die elſaß-lothringiſchen Trup-
pen kraft der Delegation der landesherrlichen Rechte Seitens
des Reiches durch das Geſetz vom 9. Juni 1871 §. 3, über die
Truppen der andern Staaten kraft der Ceſſion Seitens der
Landesherren und Senate durch die Militairkonventionen.

Obwohl in der angegebenen Beziehung ſämmtliche Konventionen
übereinſtimmen 1), ſo enthalten ſie doch im Uebrigen überaus mannig-
fache und von einander abweichende Anordnungen, ſo daß ein völlig
gleichheitlicher Rechtszuſtand auch in den mit Preußen hinſichtlich
der Militairverwaltung verbundenen Gebieten durchaus nicht be-
ſteht. Bei den betreffenden Lehren werden dieſe Beſtimmungen
Erwähnung finden; hier iſt nur folgender Punkt von allgemeiner
Bedeutung noch hervorzuheben. Die ehemaligen Bundeskontingente
einiger Staaten ſind im Jahre 1867 gänzlich aufgelöſt worden,
nämlich in Schwarzburg-Sondershauſen, Waldeck, Lippe-Detmold,
Schaumburg-Lippe, und in den 3 Hanſeſtädten. Dieſe Staaten
gelten in militairiſcher Hinſicht als Preußen einverleibt; ihre Wehr-
pflichtigen werden in Preußiſche Truppentheile eingeſtellt. In den
andern Staaten dagegen ſind die Kontingente nur nach Preußiſchem
Muſter reorganiſirt und in den Verband der Preußiſchen Armee
aufgenommen worden; die Regimenter werden nach dem Staate,
dem ſie angehören, benannt, tragen am Helm das Landes-Wappen
und die Landeskokarde, ergänzen ſich vorzugsweiſe aus den Wehr-
pflichtigen der betreffenden Staaten und haben Garniſonen in letz-
teren erhalten. In den größeren Staaten, insbeſondere in Mecklen-
burg, Heſſen und Baden iſt außerdem die Kontingentsgemeinſchaft
der den betreffenden Staaten angehörigen Truppen gewahrt; die
Heſſiſchen bilden eine geſchloſſene Diviſion, die Badiſchen ein Armee-
corps für ſich und ſind als ſolche ein Beſtandtheil der Preußiſchen
Armee 2).

Mit Braunſchweig iſt eine Militairconvention zwar nicht

1) Selbſtverſtändlich mit Ausnahme der hier nicht in Rede ſtehenden
Württembergiſchen und Sächſiſchen.
2) Im Einzelnen weichen auch die Conventionen mit Baden, Heſſen und
Mecklenburg nicht unerheblich von einander ab.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="10"/><fw place="top" type="header">§. 77. Allgemeine Prinzipien.</fw><lb/>
Preußi&#x017F;che Kontingent aber be&#x017F;teht wieder aus Be&#x017F;tandtheilen, deren<lb/>
Zugehörigkeit auf 3 ver&#x017F;chiedenen Gründen beruht; der Kai&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
Kontingentsherr über die Preußi&#x017F;chen Truppen kraft &#x017F;eines Mo-<lb/>
narchenrechts (<hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">jure proprio</hi></hi>), über die el&#x017F;aß-lothringi&#x017F;chen Trup-<lb/>
pen kraft der <hi rendition="#g">Delegation</hi> der landesherrlichen Rechte Seitens<lb/>
des Reiches durch das Ge&#x017F;etz vom 9. Juni 1871 §. 3, über die<lb/>
Truppen der andern Staaten kraft der <hi rendition="#g">Ce&#x017F;&#x017F;ion</hi> Seitens der<lb/>
Landesherren und Senate durch die Militairkonventionen.</p><lb/>
            <p>Obwohl in der angegebenen Beziehung &#x017F;ämmtliche Konventionen<lb/>
überein&#x017F;timmen <note place="foot" n="1)">Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich mit Ausnahme der hier nicht in Rede &#x017F;tehenden<lb/>
Württembergi&#x017F;chen und Säch&#x017F;i&#x017F;chen.</note>, &#x017F;o enthalten &#x017F;ie doch im Uebrigen überaus mannig-<lb/>
fache und von einander abweichende Anordnungen, &#x017F;o daß ein völlig<lb/>
gleichheitlicher Rechtszu&#x017F;tand auch in den mit Preußen hin&#x017F;ichtlich<lb/>
der Militairverwaltung verbundenen Gebieten durchaus nicht be-<lb/>
&#x017F;teht. Bei den betreffenden Lehren werden die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen<lb/>
Erwähnung finden; hier i&#x017F;t nur folgender Punkt von allgemeiner<lb/>
Bedeutung noch hervorzuheben. Die ehemaligen Bundeskontingente<lb/>
einiger Staaten &#x017F;ind im Jahre 1867 gänzlich aufgelö&#x017F;t worden,<lb/>
nämlich in Schwarzburg-Sondershau&#x017F;en, Waldeck, Lippe-Detmold,<lb/>
Schaumburg-Lippe, und in den 3 Han&#x017F;e&#x017F;tädten. Die&#x017F;e Staaten<lb/>
gelten in militairi&#x017F;cher Hin&#x017F;icht als Preußen einverleibt; ihre Wehr-<lb/>
pflichtigen werden in Preußi&#x017F;che Truppentheile einge&#x017F;tellt. In den<lb/>
andern Staaten dagegen &#x017F;ind die Kontingente nur nach Preußi&#x017F;chem<lb/>
Mu&#x017F;ter reorgani&#x017F;irt und in den Verband der Preußi&#x017F;chen Armee<lb/>
aufgenommen worden; die Regimenter werden nach dem Staate,<lb/>
dem &#x017F;ie angehören, benannt, tragen am Helm das Landes-Wappen<lb/>
und die Landeskokarde, ergänzen &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e aus den Wehr-<lb/>
pflichtigen der betreffenden Staaten und haben Garni&#x017F;onen in letz-<lb/>
teren erhalten. In den größeren Staaten, insbe&#x017F;ondere in Mecklen-<lb/>
burg, He&#x017F;&#x017F;en und Baden i&#x017F;t außerdem die Kontingentsgemein&#x017F;chaft<lb/>
der den betreffenden Staaten angehörigen Truppen gewahrt; die<lb/>
He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen bilden eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Divi&#x017F;ion, die Badi&#x017F;chen ein Armee-<lb/>
corps für &#x017F;ich und &#x017F;ind als &#x017F;olche ein Be&#x017F;tandtheil der Preußi&#x017F;chen<lb/>
Armee <note place="foot" n="2)">Im Einzelnen weichen auch die Conventionen mit Baden, He&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Mecklenburg nicht unerheblich von einander ab.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi> i&#x017F;t eine Militairconvention zwar nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0020] §. 77. Allgemeine Prinzipien. Preußiſche Kontingent aber beſteht wieder aus Beſtandtheilen, deren Zugehörigkeit auf 3 verſchiedenen Gründen beruht; der Kaiſer iſt Kontingentsherr über die Preußiſchen Truppen kraft ſeines Mo- narchenrechts (jure proprio), über die elſaß-lothringiſchen Trup- pen kraft der Delegation der landesherrlichen Rechte Seitens des Reiches durch das Geſetz vom 9. Juni 1871 §. 3, über die Truppen der andern Staaten kraft der Ceſſion Seitens der Landesherren und Senate durch die Militairkonventionen. Obwohl in der angegebenen Beziehung ſämmtliche Konventionen übereinſtimmen 1), ſo enthalten ſie doch im Uebrigen überaus mannig- fache und von einander abweichende Anordnungen, ſo daß ein völlig gleichheitlicher Rechtszuſtand auch in den mit Preußen hinſichtlich der Militairverwaltung verbundenen Gebieten durchaus nicht be- ſteht. Bei den betreffenden Lehren werden dieſe Beſtimmungen Erwähnung finden; hier iſt nur folgender Punkt von allgemeiner Bedeutung noch hervorzuheben. Die ehemaligen Bundeskontingente einiger Staaten ſind im Jahre 1867 gänzlich aufgelöſt worden, nämlich in Schwarzburg-Sondershauſen, Waldeck, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe, und in den 3 Hanſeſtädten. Dieſe Staaten gelten in militairiſcher Hinſicht als Preußen einverleibt; ihre Wehr- pflichtigen werden in Preußiſche Truppentheile eingeſtellt. In den andern Staaten dagegen ſind die Kontingente nur nach Preußiſchem Muſter reorganiſirt und in den Verband der Preußiſchen Armee aufgenommen worden; die Regimenter werden nach dem Staate, dem ſie angehören, benannt, tragen am Helm das Landes-Wappen und die Landeskokarde, ergänzen ſich vorzugsweiſe aus den Wehr- pflichtigen der betreffenden Staaten und haben Garniſonen in letz- teren erhalten. In den größeren Staaten, insbeſondere in Mecklen- burg, Heſſen und Baden iſt außerdem die Kontingentsgemeinſchaft der den betreffenden Staaten angehörigen Truppen gewahrt; die Heſſiſchen bilden eine geſchloſſene Diviſion, die Badiſchen ein Armee- corps für ſich und ſind als ſolche ein Beſtandtheil der Preußiſchen Armee 2). Mit Braunſchweig iſt eine Militairconvention zwar nicht 1) Selbſtverſtändlich mit Ausnahme der hier nicht in Rede ſtehenden Württembergiſchen und Sächſiſchen. 2) Im Einzelnen weichen auch die Conventionen mit Baden, Heſſen und Mecklenburg nicht unerheblich von einander ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/20
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/20>, abgerufen am 21.11.2024.