Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 83. Das stehende Heer. Statt des correcten Weges, ein Gesetz so zu machen, daß es "Die Friedens-Präsenzstärke des Bundesheeres wird bis zum Die Reichsverfassung hat diesen Artikel wörtlich beibehalten; "Für die Jahre 1872, 1873 und 1874 wird die Friedens- Diesem Vorgange folgte das Reichs-Militairgesetz. "Die Friedenspräsenzstärke des Heeres an Unteroffizieren und "Bataillon" führt, hat im Kriege 1003 Mann, im Frieden 566; die Bataillone
der älteren Preuß. Garde-Infanterie-Regimenter sind stärker als diejenigen der Linien-Infanterie, und doch paßt auf beide gleichmäßig der Name "Bataillon." Ein Bataillon würde noch nicht zur "Kompagnie" werden, wenn es 20, 30 oder 50 Mann weniger stark formirt würde; die Eskadron könnte um 5 Mann schwächer sein ohne aufzuhören "Eskadron" zu heißen. Und welchen Einfluß würde dies dennoch haben einerseits auf die Verringerung der Kriegsstärke des Heeres und andererseits auf die Etatsansätze! §. 83. Das ſtehende Heer. Statt des correcten Weges, ein Geſetz ſo zu machen, daß es „Die Friedens-Präſenzſtärke des Bundesheeres wird bis zum Die Reichsverfaſſung hat dieſen Artikel wörtlich beibehalten; „Für die Jahre 1872, 1873 und 1874 wird die Friedens- Dieſem Vorgange folgte das Reichs-Militairgeſetz. „Die Friedenspräſenzſtärke des Heeres an Unteroffizieren und „Bataillon“ führt, hat im Kriege 1003 Mann, im Frieden 566; die Bataillone
der älteren Preuß. Garde-Infanterie-Regimenter ſind ſtärker als diejenigen der Linien-Infanterie, und doch paßt auf beide gleichmäßig der Name „Bataillon.“ Ein Bataillon würde noch nicht zur „Kompagnie“ werden, wenn es 20, 30 oder 50 Mann weniger ſtark formirt würde; die Eskadron könnte um 5 Mann ſchwächer ſein ohne aufzuhören „Eskadron“ zu heißen. Und welchen Einfluß würde dies dennoch haben einerſeits auf die Verringerung der Kriegsſtärke des Heeres und andererſeits auf die Etatsanſätze! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0096" n="86"/> <fw place="top" type="header">§. 83. Das ſtehende Heer.</fw><lb/> <p>Statt des correcten Weges, ein Geſetz ſo zu machen, daß es<lb/> einen deutlichen, feſten, gemeinverſtändlichen Sinn hat, d. h. im<lb/> vorliegenden Falle die im §. 2 aufgeſtellten Grundformationen<lb/> geſetzlich zu definiren, hat man einen Umweg eingeſchlagen, indem<lb/> man die Friedenspräſenzſtärke des geſammten Heeres in Einer<lb/> Hauptſumme feſtgeſetzt hat. Dieſe Methode ſchreibt ſich aus der<lb/> Zeit der Errichtung des Norddeutſchen Bundes, alſo vor der völligen<lb/> Durchführung der Heeresverfaſſung her. Die Nordd. Bundesver-<lb/> faſſung enthielt im Art. 60 den Satz:</p><lb/> <p>„Die Friedens-Präſenzſtärke des Bundesheeres wird <hi rendition="#g">bis zum<lb/> 31. Dezemb</hi>. 1871 auf Ein Prozent der Bevölkerung von 1867<lb/> normirt und wird <hi rendition="#aq">pro rata</hi> derſelben von den einzelnen Bundes-<lb/> ſtaaten geſtellt. <hi rendition="#g">Für die ſpätere Zeit wird die Frie-<lb/> dens-Präſenzſtärke des Heeres im Wege der Bun-<lb/> desgeſetzgebung feſtgeſtellt</hi>.“</p><lb/> <p>Die Reichsverfaſſung hat dieſen Artikel wörtlich beibehalten;<lb/> nur iſt ſtatt „Bundesheeres“ „Deutſchen Heeres“ und ſtatt „Bundes-<lb/> geſetzgebung“ „Reichsgeſetzgebung“ geſetzt worden. Das <hi rendition="#g">Reichs-<lb/> geſetz vom 9. Dezemb</hi>. 1871 (R.G.Bl. S. 411) behielt das<lb/> im Art. 60 ſanctionirte Prinzip bei und prolongirte die Geltung<lb/> deſſelben für 3 Jahre; veränderte die Faſſung aber in der Art,<lb/> daß es die Friedenspräſenzſtärke nicht auf eine Quote der Be-<lb/> völkerung, ſondern auf eine beſtimmte, dieſer Quote genau ent-<lb/> ſprechende, Zahl fixirte. Es verordnet im §. 1:</p><lb/> <p>„Für die Jahre 1872, 1873 und 1874 wird die Friedens-<lb/> präſenzſtärke des deutſchen Heeres auf 401,659 Mann … feſt-<lb/> geſtellt.“</p><lb/> <p>Dieſem Vorgange folgte das <hi rendition="#g">Reichs-Militairgeſetz</hi>.<lb/> Es lautet §. 1 deſſelben:</p><lb/> <p>„Die Friedenspräſenzſtärke des Heeres an Unteroffizieren und<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="2)">„Bataillon“ führt, hat im Kriege 1003 Mann, im Frieden 566; die Bataillone<lb/> der älteren Preuß. Garde-Infanterie-Regimenter ſind ſtärker als diejenigen der<lb/> Linien-Infanterie, und doch paßt auf beide gleichmäßig der Name „Bataillon.“<lb/> Ein Bataillon würde noch nicht zur „Kompagnie“ werden, wenn es 20, 30<lb/> oder 50 Mann weniger ſtark formirt würde; die Eskadron könnte um 5 Mann<lb/> ſchwächer ſein ohne aufzuhören „Eskadron“ zu heißen. Und welchen Einfluß<lb/> würde dies dennoch haben einerſeits auf die Verringerung der Kriegsſtärke des<lb/> Heeres und andererſeits auf die Etatsanſätze!</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0096]
§. 83. Das ſtehende Heer.
Statt des correcten Weges, ein Geſetz ſo zu machen, daß es
einen deutlichen, feſten, gemeinverſtändlichen Sinn hat, d. h. im
vorliegenden Falle die im §. 2 aufgeſtellten Grundformationen
geſetzlich zu definiren, hat man einen Umweg eingeſchlagen, indem
man die Friedenspräſenzſtärke des geſammten Heeres in Einer
Hauptſumme feſtgeſetzt hat. Dieſe Methode ſchreibt ſich aus der
Zeit der Errichtung des Norddeutſchen Bundes, alſo vor der völligen
Durchführung der Heeresverfaſſung her. Die Nordd. Bundesver-
faſſung enthielt im Art. 60 den Satz:
„Die Friedens-Präſenzſtärke des Bundesheeres wird bis zum
31. Dezemb. 1871 auf Ein Prozent der Bevölkerung von 1867
normirt und wird pro rata derſelben von den einzelnen Bundes-
ſtaaten geſtellt. Für die ſpätere Zeit wird die Frie-
dens-Präſenzſtärke des Heeres im Wege der Bun-
desgeſetzgebung feſtgeſtellt.“
Die Reichsverfaſſung hat dieſen Artikel wörtlich beibehalten;
nur iſt ſtatt „Bundesheeres“ „Deutſchen Heeres“ und ſtatt „Bundes-
geſetzgebung“ „Reichsgeſetzgebung“ geſetzt worden. Das Reichs-
geſetz vom 9. Dezemb. 1871 (R.G.Bl. S. 411) behielt das
im Art. 60 ſanctionirte Prinzip bei und prolongirte die Geltung
deſſelben für 3 Jahre; veränderte die Faſſung aber in der Art,
daß es die Friedenspräſenzſtärke nicht auf eine Quote der Be-
völkerung, ſondern auf eine beſtimmte, dieſer Quote genau ent-
ſprechende, Zahl fixirte. Es verordnet im §. 1:
„Für die Jahre 1872, 1873 und 1874 wird die Friedens-
präſenzſtärke des deutſchen Heeres auf 401,659 Mann … feſt-
geſtellt.“
Dieſem Vorgange folgte das Reichs-Militairgeſetz.
Es lautet §. 1 deſſelben:
„Die Friedenspräſenzſtärke des Heeres an Unteroffizieren und
2)
2) „Bataillon“ führt, hat im Kriege 1003 Mann, im Frieden 566; die Bataillone
der älteren Preuß. Garde-Infanterie-Regimenter ſind ſtärker als diejenigen der
Linien-Infanterie, und doch paßt auf beide gleichmäßig der Name „Bataillon.“
Ein Bataillon würde noch nicht zur „Kompagnie“ werden, wenn es 20, 30
oder 50 Mann weniger ſtark formirt würde; die Eskadron könnte um 5 Mann
ſchwächer ſein ohne aufzuhören „Eskadron“ zu heißen. Und welchen Einfluß
würde dies dennoch haben einerſeits auf die Verringerung der Kriegsſtärke des
Heeres und andererſeits auf die Etatsanſätze!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |