Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 124. Die Wirkungen des Etatsgesetzes.
geleisteten Ausgaben in den erhobenen Einnahmen ausreichende
Deckung finden, sondern sie muß darlegen, daß sie die Verwaltung
dem ihr vorgeschriebenen Programm gemäß geführt habe, und sie
muß alle Abweichungen davon, auch Mehreinnahmen und Minder-
ausgaben, unter Angabe der Gründe nachweisen.

II. Niemals aber kann der Etat in dem Sinne festgestellt
werden, daß Abweichungen von ihm überhaupt nicht vorkommen
dürften 1). Da er sich auf die Zukunft bezieht, so kann seine Fest-
stellung nur mit demjenigen Grade der Sicherheit erfolgen, mit
welchem man die Zukunft vorher sehen und vorher bestimmen kann.
Gerade in finanzieller Hinsicht ist seine bindende Kraft am geringsten,
da die Höhe der Ausgaben und Einnahmen zum großen Theil von
thatsächlichen Verhältnissen bedingt ist, die theils nicht vom freien
Willen abhängen, theils nicht mit Sicherheit vorher erkannt werden
können 2). Aber auch die materiellen Gründe und Zwecke der
Ausgaben lassen sich nicht mit absoluter Sicherheit vorher fixiren.
Der Etat soll keine Schablone sein, in welche die Verwaltung
durchaus gepreßt werden muß, sondern eben nur ein der Verwal-
tung vorgezeichnetes Programm. Endlich normirt der Etat die
Finanzwirthschaft für ein Jahr, während die faktische Erhebung
von Einnahmen und Leistung von Ausgaben sich an diese Frist
nicht binden läßt. Es ergibt sich demnach, daß Abweichungen
von demselben vorkommen können, von rein finanzieller oder quan-
titaver Natur, ferner von materieller oder qualitativer Art, endlich
in temporärer Beziehung.

1. Die finanziellen oder quantitativen Abwei-
chungen
sind Minder-Einnahmen oder Mehr-Einnahmen, oder
Minder-Ausgaben oder Mehr-Ausgaben. Die letzteren, welche
praktisch namentlich von Bedeutung sind, heißen Etats-Ueber-

1) Vgl. auch Schulze in Grünhut's Zeitschrift II. S. 191 ff. und Lehr-
buch I. S. 590 und G. Meyer in Grünhut's Zeitschr. VIII. S. 46 ff.
2) v. Martitz Betrachtungen etc. S. 99 sagt: "Gesetze gibt man, um sie
auszuführen. Ein finanzieller Voranschlag läßt sich überhaupt nicht ausführen.
Die Ausgaben und Einnahmen kommen ja in Wirklichkeit immer anders zu
stehen als auf dem Papier". v. Martitz, Ueber den constitut. Begriff etc.
S. 66 sagt: "Das Finanzgesetz (soll bedeuten Etatsgesetz) ist ein gesetzgeberischer
Akt, durch welchen die Finanzverwaltung gesetzlich gebunden wird". Beide
Behauptungen sind halb richtig und halb Uebertreibungen in entgegengesetzter
Richtung.
23*

§. 124. Die Wirkungen des Etatsgeſetzes.
geleiſteten Ausgaben in den erhobenen Einnahmen ausreichende
Deckung finden, ſondern ſie muß darlegen, daß ſie die Verwaltung
dem ihr vorgeſchriebenen Programm gemäß geführt habe, und ſie
muß alle Abweichungen davon, auch Mehreinnahmen und Minder-
ausgaben, unter Angabe der Gründe nachweiſen.

II. Niemals aber kann der Etat in dem Sinne feſtgeſtellt
werden, daß Abweichungen von ihm überhaupt nicht vorkommen
dürften 1). Da er ſich auf die Zukunft bezieht, ſo kann ſeine Feſt-
ſtellung nur mit demjenigen Grade der Sicherheit erfolgen, mit
welchem man die Zukunft vorher ſehen und vorher beſtimmen kann.
Gerade in finanzieller Hinſicht iſt ſeine bindende Kraft am geringſten,
da die Höhe der Ausgaben und Einnahmen zum großen Theil von
thatſächlichen Verhältniſſen bedingt iſt, die theils nicht vom freien
Willen abhängen, theils nicht mit Sicherheit vorher erkannt werden
können 2). Aber auch die materiellen Gründe und Zwecke der
Ausgaben laſſen ſich nicht mit abſoluter Sicherheit vorher fixiren.
Der Etat ſoll keine Schablone ſein, in welche die Verwaltung
durchaus gepreßt werden muß, ſondern eben nur ein der Verwal-
tung vorgezeichnetes Programm. Endlich normirt der Etat die
Finanzwirthſchaft für ein Jahr, während die faktiſche Erhebung
von Einnahmen und Leiſtung von Ausgaben ſich an dieſe Friſt
nicht binden läßt. Es ergibt ſich demnach, daß Abweichungen
von demſelben vorkommen können, von rein finanzieller oder quan-
titaver Natur, ferner von materieller oder qualitativer Art, endlich
in temporärer Beziehung.

1. Die finanziellen oder quantitativen Abwei-
chungen
ſind Minder-Einnahmen oder Mehr-Einnahmen, oder
Minder-Ausgaben oder Mehr-Ausgaben. Die letzteren, welche
praktiſch namentlich von Bedeutung ſind, heißen Etats-Ueber-

1) Vgl. auch Schulze in Grünhut’s Zeitſchrift II. S. 191 ff. und Lehr-
buch I. S. 590 und G. Meyer in Grünhut’s Zeitſchr. VIII. S. 46 ff.
2) v. Martitz Betrachtungen ꝛc. S. 99 ſagt: „Geſetze gibt man, um ſie
auszuführen. Ein finanzieller Voranſchlag läßt ſich überhaupt nicht ausführen.
Die Ausgaben und Einnahmen kommen ja in Wirklichkeit immer anders zu
ſtehen als auf dem Papier“. v. Martitz, Ueber den conſtitut. Begriff ꝛc.
S. 66 ſagt: „Das Finanzgeſetz (ſoll bedeuten Etatsgeſetz) iſt ein geſetzgeberiſcher
Akt, durch welchen die Finanzverwaltung geſetzlich gebunden wird“. Beide
Behauptungen ſind halb richtig und halb Uebertreibungen in entgegengeſetzter
Richtung.
23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="355"/><fw place="top" type="header">§. 124. Die Wirkungen des Etatsge&#x017F;etzes.</fw><lb/>
gelei&#x017F;teten Ausgaben in den erhobenen Einnahmen ausreichende<lb/>
Deckung finden, &#x017F;ondern &#x017F;ie muß darlegen, daß &#x017F;ie die Verwaltung<lb/>
dem ihr vorge&#x017F;chriebenen Programm gemäß geführt habe, und &#x017F;ie<lb/>
muß alle Abweichungen davon, auch Mehreinnahmen und Minder-<lb/>
ausgaben, unter Angabe der Gründe nachwei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Niemals aber kann der Etat in dem Sinne fe&#x017F;tge&#x017F;tellt<lb/>
werden, daß Abweichungen von ihm überhaupt nicht vorkommen<lb/>
dürften <note place="foot" n="1)">Vgl. auch <hi rendition="#g">Schulze</hi> in Grünhut&#x2019;s Zeit&#x017F;chrift <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 191 ff. und Lehr-<lb/>
buch <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 590 und G. <hi rendition="#g">Meyer</hi> in Grünhut&#x2019;s Zeit&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 46 ff.</note>. Da er &#x017F;ich auf die Zukunft bezieht, &#x017F;o kann &#x017F;eine Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung nur mit demjenigen Grade der Sicherheit erfolgen, mit<lb/>
welchem man die Zukunft vorher &#x017F;ehen und vorher be&#x017F;timmen kann.<lb/>
Gerade in finanzieller Hin&#x017F;icht i&#x017F;t &#x017F;eine bindende Kraft am gering&#x017F;ten,<lb/>
da die Höhe der Ausgaben und Einnahmen zum großen Theil von<lb/>
that&#x017F;ächlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en bedingt i&#x017F;t, die theils nicht vom freien<lb/>
Willen abhängen, theils nicht mit Sicherheit vorher erkannt werden<lb/>
können <note place="foot" n="2)">v. <hi rendition="#g">Martitz</hi> Betrachtungen &#xA75B;c. S. 99 &#x017F;agt: &#x201E;Ge&#x017F;etze gibt man, um &#x017F;ie<lb/>
auszuführen. Ein finanzieller Voran&#x017F;chlag läßt &#x017F;ich überhaupt nicht ausführen.<lb/>
Die Ausgaben und Einnahmen kommen ja in Wirklichkeit <hi rendition="#g">immer</hi> anders zu<lb/>
&#x017F;tehen als auf dem Papier&#x201C;. v. <hi rendition="#g">Martitz</hi>, Ueber den con&#x017F;titut. Begriff &#xA75B;c.<lb/>
S. 66 &#x017F;agt: &#x201E;Das Finanzge&#x017F;etz (&#x017F;oll bedeuten Etatsge&#x017F;etz) i&#x017F;t ein ge&#x017F;etzgeberi&#x017F;cher<lb/>
Akt, durch welchen die Finanzverwaltung ge&#x017F;etzlich gebunden wird&#x201C;. Beide<lb/>
Behauptungen &#x017F;ind halb richtig und halb Uebertreibungen in entgegenge&#x017F;etzter<lb/>
Richtung.</note>. Aber auch die materiellen Gründe und Zwecke der<lb/>
Ausgaben la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht mit ab&#x017F;oluter Sicherheit vorher fixiren.<lb/>
Der Etat &#x017F;oll keine Schablone &#x017F;ein, in welche die Verwaltung<lb/>
durchaus gepreßt werden muß, &#x017F;ondern eben nur ein der Verwal-<lb/>
tung vorgezeichnetes Programm. Endlich normirt der Etat die<lb/>
Finanzwirth&#x017F;chaft für ein Jahr, während die fakti&#x017F;che Erhebung<lb/>
von Einnahmen und Lei&#x017F;tung von Ausgaben &#x017F;ich an die&#x017F;e Fri&#x017F;t<lb/>
nicht binden läßt. Es ergibt &#x017F;ich demnach, daß Abweichungen<lb/>
von dem&#x017F;elben vorkommen können, von rein finanzieller oder quan-<lb/>
titaver Natur, ferner von materieller oder qualitativer Art, endlich<lb/>
in temporärer Beziehung.</p><lb/>
            <p>1. Die <hi rendition="#g">finanziellen oder quantitativen Abwei-<lb/>
chungen</hi> &#x017F;ind Minder-Einnahmen oder Mehr-Einnahmen, oder<lb/>
Minder-Ausgaben oder Mehr-Ausgaben. Die letzteren, welche<lb/>
prakti&#x017F;ch namentlich von Bedeutung &#x017F;ind, heißen <hi rendition="#g">Etats-Ueber-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0365] §. 124. Die Wirkungen des Etatsgeſetzes. geleiſteten Ausgaben in den erhobenen Einnahmen ausreichende Deckung finden, ſondern ſie muß darlegen, daß ſie die Verwaltung dem ihr vorgeſchriebenen Programm gemäß geführt habe, und ſie muß alle Abweichungen davon, auch Mehreinnahmen und Minder- ausgaben, unter Angabe der Gründe nachweiſen. II. Niemals aber kann der Etat in dem Sinne feſtgeſtellt werden, daß Abweichungen von ihm überhaupt nicht vorkommen dürften 1). Da er ſich auf die Zukunft bezieht, ſo kann ſeine Feſt- ſtellung nur mit demjenigen Grade der Sicherheit erfolgen, mit welchem man die Zukunft vorher ſehen und vorher beſtimmen kann. Gerade in finanzieller Hinſicht iſt ſeine bindende Kraft am geringſten, da die Höhe der Ausgaben und Einnahmen zum großen Theil von thatſächlichen Verhältniſſen bedingt iſt, die theils nicht vom freien Willen abhängen, theils nicht mit Sicherheit vorher erkannt werden können 2). Aber auch die materiellen Gründe und Zwecke der Ausgaben laſſen ſich nicht mit abſoluter Sicherheit vorher fixiren. Der Etat ſoll keine Schablone ſein, in welche die Verwaltung durchaus gepreßt werden muß, ſondern eben nur ein der Verwal- tung vorgezeichnetes Programm. Endlich normirt der Etat die Finanzwirthſchaft für ein Jahr, während die faktiſche Erhebung von Einnahmen und Leiſtung von Ausgaben ſich an dieſe Friſt nicht binden läßt. Es ergibt ſich demnach, daß Abweichungen von demſelben vorkommen können, von rein finanzieller oder quan- titaver Natur, ferner von materieller oder qualitativer Art, endlich in temporärer Beziehung. 1. Die finanziellen oder quantitativen Abwei- chungen ſind Minder-Einnahmen oder Mehr-Einnahmen, oder Minder-Ausgaben oder Mehr-Ausgaben. Die letzteren, welche praktiſch namentlich von Bedeutung ſind, heißen Etats-Ueber- 1) Vgl. auch Schulze in Grünhut’s Zeitſchrift II. S. 191 ff. und Lehr- buch I. S. 590 und G. Meyer in Grünhut’s Zeitſchr. VIII. S. 46 ff. 2) v. Martitz Betrachtungen ꝛc. S. 99 ſagt: „Geſetze gibt man, um ſie auszuführen. Ein finanzieller Voranſchlag läßt ſich überhaupt nicht ausführen. Die Ausgaben und Einnahmen kommen ja in Wirklichkeit immer anders zu ſtehen als auf dem Papier“. v. Martitz, Ueber den conſtitut. Begriff ꝛc. S. 66 ſagt: „Das Finanzgeſetz (ſoll bedeuten Etatsgeſetz) iſt ein geſetzgeberiſcher Akt, durch welchen die Finanzverwaltung geſetzlich gebunden wird“. Beide Behauptungen ſind halb richtig und halb Uebertreibungen in entgegengeſetzter Richtung. 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/365
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/365>, abgerufen am 16.07.2024.