Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 97. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. rechtskräftige Urtheil charakteristische Wirkung; er leitet seine Kraftaus dem Schiedsvertrag der Parteien ab und er wirkt daher nach Art des Vertrages; das gerichtliche Urtheil leitet seine Kraft aus dem Herrschaftsrecht des Staates ab und wirkt daher nach Art des Befehles. Der Schiedsspruch schließt prozessualisch ebenso wie das Anerkenntnis die richterliche Prüfung und Beurtheilung des Rechtsanspruches aus, aber er stellt dem Berechtigten nicht die Zwangsgewalt des Staates zur Durchführung dieses Anspruchs zur Verfügung; hierzu bedarf es eines gerichtlichen Urtheils 1). b) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts ist 1) Sowohl im Röm. Formularprozeß als in dem mittelalterlichen Ver- fahren ist die Feststellung des Rechtsanspruchs (judicium) an Personen gewiesen, welche nicht Träger der Staatsgewalt sind, während die Gerichts gewalt (imperium, bannum) durch Organe des Staates ausgeübt wird. Erst seitdem die beamteten gelehrten Richter beide Funktionen vereinig- ten, konnte die Urtheilsfindung als Bethätigung eines staatlichen Hoheitsrechts, ja als der Kernpunkt der staatlichen "Rechtspflege" aufgefaßt werden. 2) Vgl. Heinze, Zur Physiologie des Strafprozesses. Im Gerichtssaal
Bd. 28 S. 561 ff. besonders S. 579. §. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit. rechtskräftige Urtheil charakteriſtiſche Wirkung; er leitet ſeine Kraftaus dem Schiedsvertrag der Parteien ab und er wirkt daher nach Art des Vertrages; das gerichtliche Urtheil leitet ſeine Kraft aus dem Herrſchaftsrecht des Staates ab und wirkt daher nach Art des Befehles. Der Schiedsſpruch ſchließt prozeſſualiſch ebenſo wie das Anerkenntnis die richterliche Prüfung und Beurtheilung des Rechtsanſpruches aus, aber er ſtellt dem Berechtigten nicht die Zwangsgewalt des Staates zur Durchführung dieſes Anſpruchs zur Verfügung; hierzu bedarf es eines gerichtlichen Urtheils 1). b) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts iſt 1) Sowohl im Röm. Formularprozeß als in dem mittelalterlichen Ver- fahren iſt die Feſtſtellung des Rechtsanſpruchs (judicium) an Perſonen gewieſen, welche nicht Träger der Staatsgewalt ſind, während die Gerichts gewalt (imperium, bannum) durch Organe des Staates ausgeübt wird. Erſt ſeitdem die beamteten gelehrten Richter beide Funktionen vereinig- ten, konnte die Urtheilsfindung als Bethätigung eines ſtaatlichen Hoheitsrechts, ja als der Kernpunkt der ſtaatlichen „Rechtspflege“ aufgefaßt werden. 2) Vgl. Heinze, Zur Phyſiologie des Strafprozeſſes. Im Gerichtsſaal
Bd. 28 S. 561 ff. beſonders S. 579. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header">§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.</fw><lb/> rechtskräftige Urtheil charakteriſtiſche Wirkung; er leitet ſeine Kraft<lb/> aus dem Schiedsvertrag der Parteien ab und er wirkt daher nach<lb/> Art des <hi rendition="#g">Vertrages</hi>; das gerichtliche Urtheil leitet ſeine Kraft<lb/> aus dem Herrſchaftsrecht des Staates ab und wirkt daher nach<lb/> Art des <hi rendition="#g">Befehles</hi>. Der Schiedsſpruch ſchließt prozeſſualiſch<lb/> ebenſo wie das Anerkenntnis die richterliche Prüfung und Beurtheilung<lb/> des Rechtsanſpruches aus, aber er ſtellt dem Berechtigten nicht die<lb/> Zwangsgewalt des Staates zur Durchführung dieſes Anſpruchs<lb/> zur Verfügung; hierzu bedarf es eines <hi rendition="#g">gerichtlichen</hi> Urtheils <note place="foot" n="1)">Sowohl im Röm. Formularprozeß als in dem mittelalterlichen Ver-<lb/> fahren iſt die <hi rendition="#g">Feſtſtellung des Rechtsanſpruchs</hi> (<hi rendition="#aq">judicium</hi>) an<lb/> Perſonen gewieſen, welche nicht Träger der Staatsgewalt ſind, während die<lb/> Gerichts <hi rendition="#g">gewalt</hi> (<hi rendition="#aq">imperium, bannum</hi>) durch Organe des Staates ausgeübt<lb/> wird. Erſt ſeitdem die beamteten gelehrten Richter beide Funktionen vereinig-<lb/> ten, konnte die Urtheilsfindung als Bethätigung eines ſtaatlichen Hoheitsrechts,<lb/> ja als der Kernpunkt der ſtaatlichen „Rechtspflege“ aufgefaßt werden.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts</hi> iſt<lb/> die Bedeutung der Gerichtsbarkeit eine etwas andere; ſie iſt hier<lb/> nur die <hi rendition="#g">Form</hi>, in welcher ſtaatliche Herrſchaftsrechte durchgeführt<lb/> werden. Es gilt dies insbeſondere von der, uns hier vorzugs-<lb/> weiſe intereſſirenden <hi rendition="#g">Strafgerichtsbarkeit</hi>. Der Staat hat<lb/> die ſelbſtſtändige Verpflichtung, gegen den Bruch der Rechtsordnung<lb/> mittelſt ſeiner Strafgewalt zu reagiren; er ſtellt nicht ſeine Macht<lb/> einem Individuum zum Schutz ſeiner Rechte zur Verfügung, ſon-<lb/> dern er übt dieſe Macht im eigenen Intereſſe, zur Aufrechterhaltung<lb/> und Wiederherſtellung ſeiner eigenen Rechtsordnung aus. Es handelt<lb/> ſich alſo nicht um zwei von einander begrifflich verſchiedene Rechts-<lb/> beziehungen wie im Civilprozeß (Privatrechtsverhältniß und ſtaat-<lb/> liche Rechtshülfe), ſondern um eine einheitliche Funktion, die<lb/> Handhabung der Strafgewalt <note place="foot" n="2)">Vgl. <hi rendition="#g">Heinze</hi>, Zur Phyſiologie des Strafprozeſſes. Im Gerichtsſaal<lb/> Bd. 28 S. 561 ff. beſonders S. 579.</note>. Damit dieſelbe aber in jedem<lb/> einzelnen Falle ohne Willkühr und Parteilichkeit ſich vollziehe, iſt<lb/> ihre Ausübung an einen geſetzlich beſtimmten Weg gewieſen; die<lb/> Vollſtreckung der Strafe ſoll ſich nicht nach Art der Rache unmit-<lb/> telbar an die verbrecheriſche That ſchließen, ſondern es ſoll ein<lb/> Urtheil des Gerichts dazwiſchen treten, durch welches die Schuld<lb/> und die Strafe nach Maßgabe der objectiven Rechtsnormen und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.
rechtskräftige Urtheil charakteriſtiſche Wirkung; er leitet ſeine Kraft
aus dem Schiedsvertrag der Parteien ab und er wirkt daher nach
Art des Vertrages; das gerichtliche Urtheil leitet ſeine Kraft
aus dem Herrſchaftsrecht des Staates ab und wirkt daher nach
Art des Befehles. Der Schiedsſpruch ſchließt prozeſſualiſch
ebenſo wie das Anerkenntnis die richterliche Prüfung und Beurtheilung
des Rechtsanſpruches aus, aber er ſtellt dem Berechtigten nicht die
Zwangsgewalt des Staates zur Durchführung dieſes Anſpruchs
zur Verfügung; hierzu bedarf es eines gerichtlichen Urtheils 1).
b) Auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts iſt
die Bedeutung der Gerichtsbarkeit eine etwas andere; ſie iſt hier
nur die Form, in welcher ſtaatliche Herrſchaftsrechte durchgeführt
werden. Es gilt dies insbeſondere von der, uns hier vorzugs-
weiſe intereſſirenden Strafgerichtsbarkeit. Der Staat hat
die ſelbſtſtändige Verpflichtung, gegen den Bruch der Rechtsordnung
mittelſt ſeiner Strafgewalt zu reagiren; er ſtellt nicht ſeine Macht
einem Individuum zum Schutz ſeiner Rechte zur Verfügung, ſon-
dern er übt dieſe Macht im eigenen Intereſſe, zur Aufrechterhaltung
und Wiederherſtellung ſeiner eigenen Rechtsordnung aus. Es handelt
ſich alſo nicht um zwei von einander begrifflich verſchiedene Rechts-
beziehungen wie im Civilprozeß (Privatrechtsverhältniß und ſtaat-
liche Rechtshülfe), ſondern um eine einheitliche Funktion, die
Handhabung der Strafgewalt 2). Damit dieſelbe aber in jedem
einzelnen Falle ohne Willkühr und Parteilichkeit ſich vollziehe, iſt
ihre Ausübung an einen geſetzlich beſtimmten Weg gewieſen; die
Vollſtreckung der Strafe ſoll ſich nicht nach Art der Rache unmit-
telbar an die verbrecheriſche That ſchließen, ſondern es ſoll ein
Urtheil des Gerichts dazwiſchen treten, durch welches die Schuld
und die Strafe nach Maßgabe der objectiven Rechtsnormen und
1) Sowohl im Röm. Formularprozeß als in dem mittelalterlichen Ver-
fahren iſt die Feſtſtellung des Rechtsanſpruchs (judicium) an
Perſonen gewieſen, welche nicht Träger der Staatsgewalt ſind, während die
Gerichts gewalt (imperium, bannum) durch Organe des Staates ausgeübt
wird. Erſt ſeitdem die beamteten gelehrten Richter beide Funktionen vereinig-
ten, konnte die Urtheilsfindung als Bethätigung eines ſtaatlichen Hoheitsrechts,
ja als der Kernpunkt der ſtaatlichen „Rechtspflege“ aufgefaßt werden.
2) Vgl. Heinze, Zur Phyſiologie des Strafprozeſſes. Im Gerichtsſaal
Bd. 28 S. 561 ff. beſonders S. 579.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |