Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 97. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. hoben worden 1). Hieraus folgt, daß in dem §. 7 der Ausdruck"Austräge" nicht in seiner eigentlichen und wörtlichen Bedeutung, sondern in der seit Anfang dieses Jahrhunderts üblich gewordenen zu verstehen ist, und es ergeben sich hieraus folgende Rechtssätze: a) In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sind die Standes- b) In peinlichen Sachen sind die Standesherren von der g) Insoweit hienach die Standesherren der ordentlichen strei- V. So wenig die Einzelstaaten befugt sind, Befreiungen von 1) Vgl. Protok. der Kommission S. 441. (Hahn I. S. 651.) 2) Vgl. Motive z. Gerichtsverf.Ges. S. 57. (Hahn S. 66.) 3) Gerichtsverf.Ges. §. 15. 4) Eine Uebersicht über die durch das Gerichtsverfassungsgesetz beseitigten Reste der Privatgerichtsbarkeit geben die Motive S. 47 ff. (Hahn S. 58 ff.) 5) Der reichsgesetzlich sanctionirte Grundsatz bezieht sich aber nur auf die
ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. §. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit. hoben worden 1). Hieraus folgt, daß in dem §. 7 der Ausdruck„Austräge“ nicht in ſeiner eigentlichen und wörtlichen Bedeutung, ſondern in der ſeit Anfang dieſes Jahrhunderts üblich gewordenen zu verſtehen iſt, und es ergeben ſich hieraus folgende Rechtsſätze: α) In bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten ſind die Standes- β) In peinlichen Sachen ſind die Standesherren von der γ) Inſoweit hienach die Standesherren der ordentlichen ſtrei- V. So wenig die Einzelſtaaten befugt ſind, Befreiungen von 1) Vgl. Protok. der Kommiſſion S. 441. (Hahn I. S. 651.) 2) Vgl. Motive z. Gerichtsverf.Geſ. S. 57. (Hahn S. 66.) 3) Gerichtsverf.Geſ. §. 15. 4) Eine Ueberſicht über die durch das Gerichtsverfaſſungsgeſetz beſeitigten Reſte der Privatgerichtsbarkeit geben die Motive S. 47 ff. (Hahn S. 58 ff.) 5) Der reichsgeſetzlich ſanctionirte Grundſatz bezieht ſich aber nur auf die
ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="44"/><fw place="top" type="header">§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.</fw><lb/> hoben worden <note place="foot" n="1)">Vgl. Protok. der Kommiſſion S. 441. (Hahn <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 651.)</note>. Hieraus folgt, daß in dem §. 7 der Ausdruck<lb/> „Austräge“ nicht in ſeiner eigentlichen und wörtlichen Bedeutung,<lb/> ſondern in der ſeit Anfang dieſes Jahrhunderts üblich gewordenen<lb/> zu verſtehen iſt, und es ergeben ſich hieraus folgende Rechtsſätze:</p><lb/> <p>α) In <hi rendition="#g">bürgerlichen</hi> Rechtsſtreitigkeiten ſind die Standes-<lb/> herren von der ordentlichen Gerichtsbarkeit <hi rendition="#g">nicht</hi> befreit und ihre<lb/> Austräge ſtehen unter den allgemeinen Regeln von Schiedsverträgen<lb/> und dem ſchiedsrichterlichen Verfahren. (Civilproz.O. §§. 851 ff.)</p><lb/> <p>β) In <hi rendition="#g">peinlichen</hi> Sachen ſind die Standesherren von der<lb/> ordentlichen Gerichtsbarkeit befreit und mit dem Recht auf Aus-<lb/> träge (<hi rendition="#g">Pairsgerichte</hi>) in demjenigen Umfange ausgeſtattet, in<lb/> welchem ihnen dieſes Privilegium bei Einführung des Gerichts-<lb/> verfaſſungsgeſetzes „landesgeſetzlich gewährt <hi rendition="#g">war</hi>“. Ein ſolches<lb/> Vorrecht kann durch Landesgeſetz nicht mehr neu eingeführt oder<lb/> ausgedehnt werden.</p><lb/> <p>γ) Inſoweit hienach die Standesherren der ordentlichen ſtrei-<lb/> tigen Gerichtsbarkeit <hi rendition="#g">unterworfen</hi> ſind, kömmt ihnen keinerlei<lb/> privilegirter <hi rendition="#g">Gerichtsſtand</hi>, weder in bürgerlichen Rechtsſtrei-<lb/> tigkeiten noch in Strafſachen, zu <note place="foot" n="2)">Vgl. Motive z. Gerichtsverf.Geſ. S. 57. (Hahn S. 66.)</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> So wenig die Einzelſtaaten befugt ſind, Befreiungen von<lb/> der ordentlichen ſtreitigen Gerichtsbarkeit zu gewähren, ebenſowenig<lb/> iſt es ihnen geſtattet, die letztere oder deren Ausübung zu verleihen<lb/> oder unter irgend einem Rechtstitel zu übertragen. „<hi rendition="#g">Die Ge-<lb/> richte ſind Staatsgerichte</hi> <note place="foot" n="3)">Gerichtsverf.Geſ. §. 15.</note>.“ Der Ausdruck „Staats-<lb/> gerichte“ ſteht hier nicht im Gegenſatz zu <hi rendition="#g">Reichsg</hi>erichten, über die<lb/> das Gerichtsverfaſſungsgeſetz ſelbſt ja Beſtimmungen trifft, ſondern<lb/> im Gegenſatz zu <hi rendition="#g">Privatgerichten</hi>. Hierdurch ſind alle in<lb/> Deutſchland noch vorhanden geweſenen Reſte einer patrimonialen,<lb/> communalen oder kirchlichen Gerichtsbarkeit <note place="foot" n="4)">Eine Ueberſicht über die durch das Gerichtsverfaſſungsgeſetz beſeitigten<lb/> Reſte der Privatgerichtsbarkeit geben die Motive S. 47 ff. (Hahn S. 58 ff.)</note> definitiv und voll-<lb/> ſtändig beſeitigt und auch für die Zukunft iſt es den Staaten unter-<lb/> ſagt, Rechte dieſer Art zu ertheilen <note place="foot" n="5)">Der reichsgeſetzlich ſanctionirte Grundſatz bezieht ſich aber nur auf die<lb/> ordentliche <hi rendition="#g">ſtreitige</hi> Gerichtsbarkeit.</note>. Daſſelbe gilt von dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0054]
§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.
hoben worden 1). Hieraus folgt, daß in dem §. 7 der Ausdruck
„Austräge“ nicht in ſeiner eigentlichen und wörtlichen Bedeutung,
ſondern in der ſeit Anfang dieſes Jahrhunderts üblich gewordenen
zu verſtehen iſt, und es ergeben ſich hieraus folgende Rechtsſätze:
α) In bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten ſind die Standes-
herren von der ordentlichen Gerichtsbarkeit nicht befreit und ihre
Austräge ſtehen unter den allgemeinen Regeln von Schiedsverträgen
und dem ſchiedsrichterlichen Verfahren. (Civilproz.O. §§. 851 ff.)
β) In peinlichen Sachen ſind die Standesherren von der
ordentlichen Gerichtsbarkeit befreit und mit dem Recht auf Aus-
träge (Pairsgerichte) in demjenigen Umfange ausgeſtattet, in
welchem ihnen dieſes Privilegium bei Einführung des Gerichts-
verfaſſungsgeſetzes „landesgeſetzlich gewährt war“. Ein ſolches
Vorrecht kann durch Landesgeſetz nicht mehr neu eingeführt oder
ausgedehnt werden.
γ) Inſoweit hienach die Standesherren der ordentlichen ſtrei-
tigen Gerichtsbarkeit unterworfen ſind, kömmt ihnen keinerlei
privilegirter Gerichtsſtand, weder in bürgerlichen Rechtsſtrei-
tigkeiten noch in Strafſachen, zu 2).
V. So wenig die Einzelſtaaten befugt ſind, Befreiungen von
der ordentlichen ſtreitigen Gerichtsbarkeit zu gewähren, ebenſowenig
iſt es ihnen geſtattet, die letztere oder deren Ausübung zu verleihen
oder unter irgend einem Rechtstitel zu übertragen. „Die Ge-
richte ſind Staatsgerichte 3).“ Der Ausdruck „Staats-
gerichte“ ſteht hier nicht im Gegenſatz zu Reichsgerichten, über die
das Gerichtsverfaſſungsgeſetz ſelbſt ja Beſtimmungen trifft, ſondern
im Gegenſatz zu Privatgerichten. Hierdurch ſind alle in
Deutſchland noch vorhanden geweſenen Reſte einer patrimonialen,
communalen oder kirchlichen Gerichtsbarkeit 4) definitiv und voll-
ſtändig beſeitigt und auch für die Zukunft iſt es den Staaten unter-
ſagt, Rechte dieſer Art zu ertheilen 5). Daſſelbe gilt von dem
1) Vgl. Protok. der Kommiſſion S. 441. (Hahn I. S. 651.)
2) Vgl. Motive z. Gerichtsverf.Geſ. S. 57. (Hahn S. 66.)
3) Gerichtsverf.Geſ. §. 15.
4) Eine Ueberſicht über die durch das Gerichtsverfaſſungsgeſetz beſeitigten
Reſte der Privatgerichtsbarkeit geben die Motive S. 47 ff. (Hahn S. 58 ff.)
5) Der reichsgeſetzlich ſanctionirte Grundſatz bezieht ſich aber nur auf die
ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/54 |
Zitationshilfe: | Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/54>, abgerufen am 16.02.2025. |