Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 101. Die Gerichte. selben denjenigen zu bestimmen, welcher den Vorsitz des Schöffen-gerichts führt, oder anzuordnen, daß der Vorsitz von ihnen ab- wechselnd geführt werden soll; auch kann in diesen Anordnungen nach Belieben eine Aenderung getroffen werden 1). Dagegen ist eine Einwirkung der Verwaltung auf die Auswahl der bei dem einzelnen Fall mitwirkenden Schöffen ausgeschlossen, indem die Reihenfolge, in welcher die zur Leistung des Schöffendienstes be- stimmten Personen an den Sitzungen Theil nehmen, vorher be- stimmt wird 2). d) Jedem Amtsgericht, gleichviel ob es mit einem oder meh- 2. Die Landgerichte. Dieselben umfassen die Civilkam- a) Die regelmäßigen und wesentlichen Spruchbehörden der 1) Wenn einem Amtsrichter der Vorsitz im Schöffengericht genommen und die Erledigung anderer Geschäfte bei demselben Amtsgerichte übertragen wird, so findet §. 8 des Ger.Verf.Ges. hierauf keine Anwendung, d. h. der Richter hat dagegen kein Widerspruchsrecht. 2) Das Nähere siehe unten §. 104. I. 3) Dahin gehört z. B. die Aufsicht und Fürsorge für die zum Gebrauch des Amtsgerichts dienenden Lokalitäten, Inventarstücke u. s. w. 4) Gerichtsverf.Ges. §. 22. Vgl. über den Sinn des Wortes "Dienst- aufsicht" die Protok. der Reichstagskommission I. Lesung S. 152 (Hahn S. 430). 5) Gerichtsverf.Ges. §. 59.
§. 101. Die Gerichte. ſelben denjenigen zu beſtimmen, welcher den Vorſitz des Schöffen-gerichts führt, oder anzuordnen, daß der Vorſitz von ihnen ab- wechſelnd geführt werden ſoll; auch kann in dieſen Anordnungen nach Belieben eine Aenderung getroffen werden 1). Dagegen iſt eine Einwirkung der Verwaltung auf die Auswahl der bei dem einzelnen Fall mitwirkenden Schöffen ausgeſchloſſen, indem die Reihenfolge, in welcher die zur Leiſtung des Schöffendienſtes be- ſtimmten Perſonen an den Sitzungen Theil nehmen, vorher be- ſtimmt wird 2). d) Jedem Amtsgericht, gleichviel ob es mit einem oder meh- 2. Die Landgerichte. Dieſelben umfaſſen die Civilkam- a) Die regelmäßigen und weſentlichen Spruchbehörden der 1) Wenn einem Amtsrichter der Vorſitz im Schöffengericht genommen und die Erledigung anderer Geſchäfte bei demſelben Amtsgerichte übertragen wird, ſo findet §. 8 des Ger.Verf.Geſ. hierauf keine Anwendung, d. h. der Richter hat dagegen kein Widerſpruchsrecht. 2) Das Nähere ſiehe unten §. 104. I. 3) Dahin gehört z. B. die Aufſicht und Fürſorge für die zum Gebrauch des Amtsgerichts dienenden Lokalitäten, Inventarſtücke u. ſ. w. 4) Gerichtsverf.Geſ. §. 22. Vgl. über den Sinn des Wortes „Dienſt- aufſicht“ die Protok. der Reichstagskommiſſion I. Leſung S. 152 (Hahn S. 430). 5) Gerichtsverf.Geſ. §. 59.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0097" n="87"/><fw place="top" type="header">§. 101. Die Gerichte.</fw><lb/> ſelben denjenigen zu beſtimmen, welcher den Vorſitz des Schöffen-<lb/> gerichts führt, oder anzuordnen, daß der Vorſitz von ihnen ab-<lb/> wechſelnd geführt werden ſoll; auch kann in dieſen Anordnungen<lb/> nach Belieben eine Aenderung getroffen werden <note place="foot" n="1)">Wenn einem Amtsrichter der Vorſitz im Schöffengericht genommen und<lb/> die Erledigung anderer Geſchäfte bei <hi rendition="#g">demſelben</hi> Amtsgerichte übertragen<lb/> wird, ſo findet §. 8 des Ger.Verf.Geſ. hierauf keine Anwendung, d. h. der<lb/> Richter hat dagegen kein Widerſpruchsrecht.</note>. Dagegen iſt<lb/> eine Einwirkung der Verwaltung auf die Auswahl der bei dem<lb/> einzelnen Fall mitwirkenden Schöffen ausgeſchloſſen, indem die<lb/> Reihenfolge, in welcher die zur Leiſtung des Schöffendienſtes be-<lb/> ſtimmten Perſonen an den Sitzungen Theil nehmen, vorher be-<lb/> ſtimmt wird <note place="foot" n="2)">Das Nähere ſiehe unten §. 104. <hi rendition="#aq">I.</hi></note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Jedem Amtsgericht, gleichviel ob es mit einem oder meh-<lb/> reren Richtern beſetzt iſt, ſteht ein Einzelrichter vor, welcher die-<lb/> jenigen geſchäftlichen Angelegenheiten zu erledigen hat, die dem<lb/> Amtsgericht als Geſammtbehörde obliegen, insbeſondere die Ver-<lb/> waltungsgeſchäfte <note place="foot" n="3)">Dahin gehört z. B. die Aufſicht und Fürſorge für die zum Gebrauch<lb/> des Amtsgerichts dienenden Lokalitäten, Inventarſtücke u. ſ. w.</note>, ſowie die allgemeine Dienſtaufſicht über die<lb/> Subalternbeamten des Gerichts — und falls daſſelbe mit mehreren<lb/> Richtern beſetzt iſt, auch über dieſe, ſoweit es ſich um die Ver-<lb/> theilung und Erledigung der Geſchäfte handelt <note place="foot" n="4)">Gerichtsverf.Geſ. §. 22. Vgl. über den Sinn des Wortes „Dienſt-<lb/> aufſicht“ die Protok. der Reichstagskommiſſion <hi rendition="#aq">I.</hi> Leſung S. 152 (Hahn S. 430).</note>.</p><lb/> <p>2. Die <hi rendition="#g">Landgerichte</hi>. Dieſelben umfaſſen die Civilkam-<lb/> mern und Strafkammern, die Schwurgerichte und die Kammern<lb/> für Handelsſachen. Ueber die Einrichtung der Landgerichte als<lb/> Geſammtbehörden und die Art der Bildung der Prozeßgerichte<lb/> gelten folgende <hi rendition="#g">reichs</hi>geſetzliche Anordnungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die regelmäßigen und weſentlichen Spruchbehörden der<lb/> Landgerichte ſind die <hi rendition="#g">Civil-</hi> und <hi rendition="#g">Strafkammern</hi>; dieſelben<lb/> müſſen bei <hi rendition="#g">allen</hi> Landgerichten gebildet werden <note place="foot" n="5)">Gerichtsverf.Geſ. §. 59.</note>. Die Zahl der<lb/> zu bildenden Kammern hängt ebenſo wie die Größe des Landge-<lb/> richtsbezirks von der Anordnung der Einzelſtaaten ab. Welche<lb/> Geſchäfte den Civilkammern und welche den Strafkammern oblie-<lb/> gen, iſt in den Prozeßordnungen beſtimmt. An der Spitze des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0097]
§. 101. Die Gerichte.
ſelben denjenigen zu beſtimmen, welcher den Vorſitz des Schöffen-
gerichts führt, oder anzuordnen, daß der Vorſitz von ihnen ab-
wechſelnd geführt werden ſoll; auch kann in dieſen Anordnungen
nach Belieben eine Aenderung getroffen werden 1). Dagegen iſt
eine Einwirkung der Verwaltung auf die Auswahl der bei dem
einzelnen Fall mitwirkenden Schöffen ausgeſchloſſen, indem die
Reihenfolge, in welcher die zur Leiſtung des Schöffendienſtes be-
ſtimmten Perſonen an den Sitzungen Theil nehmen, vorher be-
ſtimmt wird 2).
d) Jedem Amtsgericht, gleichviel ob es mit einem oder meh-
reren Richtern beſetzt iſt, ſteht ein Einzelrichter vor, welcher die-
jenigen geſchäftlichen Angelegenheiten zu erledigen hat, die dem
Amtsgericht als Geſammtbehörde obliegen, insbeſondere die Ver-
waltungsgeſchäfte 3), ſowie die allgemeine Dienſtaufſicht über die
Subalternbeamten des Gerichts — und falls daſſelbe mit mehreren
Richtern beſetzt iſt, auch über dieſe, ſoweit es ſich um die Ver-
theilung und Erledigung der Geſchäfte handelt 4).
2. Die Landgerichte. Dieſelben umfaſſen die Civilkam-
mern und Strafkammern, die Schwurgerichte und die Kammern
für Handelsſachen. Ueber die Einrichtung der Landgerichte als
Geſammtbehörden und die Art der Bildung der Prozeßgerichte
gelten folgende reichsgeſetzliche Anordnungen.
a) Die regelmäßigen und weſentlichen Spruchbehörden der
Landgerichte ſind die Civil- und Strafkammern; dieſelben
müſſen bei allen Landgerichten gebildet werden 5). Die Zahl der
zu bildenden Kammern hängt ebenſo wie die Größe des Landge-
richtsbezirks von der Anordnung der Einzelſtaaten ab. Welche
Geſchäfte den Civilkammern und welche den Strafkammern oblie-
gen, iſt in den Prozeßordnungen beſtimmt. An der Spitze des
1) Wenn einem Amtsrichter der Vorſitz im Schöffengericht genommen und
die Erledigung anderer Geſchäfte bei demſelben Amtsgerichte übertragen
wird, ſo findet §. 8 des Ger.Verf.Geſ. hierauf keine Anwendung, d. h. der
Richter hat dagegen kein Widerſpruchsrecht.
2) Das Nähere ſiehe unten §. 104. I.
3) Dahin gehört z. B. die Aufſicht und Fürſorge für die zum Gebrauch
des Amtsgerichts dienenden Lokalitäten, Inventarſtücke u. ſ. w.
4) Gerichtsverf.Geſ. §. 22. Vgl. über den Sinn des Wortes „Dienſt-
aufſicht“ die Protok. der Reichstagskommiſſion I. Leſung S. 152 (Hahn S. 430).
5) Gerichtsverf.Geſ. §. 59.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |