Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
nicht eher, als bei Rüdigers Tode Z. 8963 vorkommt.
Überhaupt ist Dankwart eine Person, der es nicht gelingt,
sich recht fest in die Fabel einzufügen.
39) Auch dies kommt nur in dieser Aventüre vor, hier
Z. 8619 und 8425; in der Klage öfter, selbst einmahl, Z.
4068, mit dem Zusatze:
Etzel bat und gebot,
Daz man roeche sin kint.
40) Es scheint bei Z. 9345 anzufangen.
41) Genauer geschrieben, "Hagenen viere." Eschen-
bach sagt oft: "min eines dri," für: drei wie ich.
42) Eben so Nibel. Z. 9340: "Durch einu brunne
wolgetan."
43) Es mögen hier ohne Ausführung der Gründe die
Verse angezeigt werden, die in diesem Abschnitte später
eingefügt scheinen. Es sind die Z. 5561 -- 5576. 5585 --
5596. 5605 -- 5608. Hingegen las der Verfasser der Klage
statt unserer Z. 5665 -- 5696 etwas Deutlicheres und Aus-
führlicheres.
44) Die Einsetzung Rumolds als Reichsverweser, und
sein Rath den die Klage kennt, standen in verschiedenen
Liedern. S. Anmerk. 22.
45) In den Nibelungen sagt Kriemhild, Z. 3589:
"Daz hat mich sit gerowen."
46) Z. 3666 heißt es: "der Nibelungen golt rot."
Die Steine werden eben so wenig als die Wünschelruthe
und Hehlkappe erwähnt.
nicht eher, als bei Rüdigers Tode Z. 8963 vorkommt.
Überhaupt iſt Dankwart eine Perſon, der es nicht gelingt,
ſich recht feſt in die Fabel einzufügen.
39) Auch dies kommt nur in dieſer Aventüre vor, hier
Z. 8619 und 8425; in der Klage öfter, ſelbſt einmahl, Z.
4068, mit dem Zuſatze:
Etzel bat und gebot,
Daz man rœche ſin kint.
40) Es ſcheint bei Z. 9345 anzufangen.
41) Genauer geſchrieben, »Hagenen viere.« Eſchen-
bach ſagt oft: »min eines dri,« für: drei wie ich.
42) Eben ſo Nibel. Z. 9340: »Durch einu̓ bru̓nne
wolgetan.«
43) Es mögen hier ohne Ausführung der Gründe die
Verſe angezeigt werden, die in dieſem Abſchnitte ſpäter
eingefügt ſcheinen. Es ſind die Z. 5561 — 5576. 5585 —
5596. 5605 — 5608. Hingegen las der Verfaſſer der Klage
ſtatt unſerer Z. 5665 — 5696 etwas Deutlicheres und Aus-
führlicheres.
44) Die Einſetzung Rumolds als Reichsverweſer, und
ſein Rath den die Klage kennt, ſtanden in verſchiedenen
Liedern. S. Anmerk. 22.
45) In den Nibelungen ſagt Kriemhild, Z. 3589:
»Daz hat mich ſit gerowen.«
46) Z. 3666 heißt es: »der Nibelungen golt rot.«
Die Steine werden eben ſo wenig als die Wünſchelruthe
und Hehlkappe erwähnt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="en38-text" prev="#en38" place="end" n="38)"><pb facs="#f0110" n="102"/>
nicht eher, als bei Rüdigers Tode Z. 8963 vorkommt.<lb/>
Überhaupt i&#x017F;t Dankwart eine Per&#x017F;on, der es nicht gelingt,<lb/>
&#x017F;ich recht fe&#x017F;t in die Fabel einzufügen.</note><lb/>
        <note xml:id="en39-text" prev="#en39" place="end" n="39)">Auch dies kommt nur in die&#x017F;er Aventüre vor, hier<lb/>
Z. 8619 und 8425; in der Klage öfter, &#x017F;elb&#x017F;t einmahl, Z.<lb/>
4068, mit dem Zu&#x017F;atze:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Etzel bat und gebot,<lb/>
Daz man r&#x0153;che &#x017F;in kint.</quote></note><lb/>
        <note xml:id="en40-text" prev="#en40" place="end" n="40)">Es &#x017F;cheint bei Z. 9345 anzufangen.</note><lb/>
        <note xml:id="en41-text" prev="#en41" place="end" n="41)">Genauer ge&#x017F;chrieben, »<hi rendition="#g">Hagenen</hi> viere.« E&#x017F;chen-<lb/>
bach &#x017F;agt oft: »min eines dri,« für: drei wie ich.</note><lb/>
        <note xml:id="en42-text" prev="#en42" place="end" n="42)">Eben &#x017F;o Nibel. Z. 9340: »Durch einu&#x0313; bru&#x0313;nne<lb/>
wolgetan.«</note><lb/>
        <note xml:id="en43-text" prev="#en43" place="end" n="43)">Es mögen hier ohne Ausführung der Gründe die<lb/>
Ver&#x017F;e angezeigt werden, die in die&#x017F;em Ab&#x017F;chnitte &#x017F;päter<lb/>
eingefügt &#x017F;cheinen. Es &#x017F;ind die Z. 5561 &#x2014; 5576. 5585 &#x2014;<lb/>
5596. 5605 &#x2014; 5608. Hingegen las der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage<lb/>
&#x017F;tatt un&#x017F;erer Z. 5665 &#x2014; 5696 etwas Deutlicheres und Aus-<lb/>
führlicheres.</note><lb/>
        <note xml:id="en44-text" prev="#en44" place="end" n="44)">Die Ein&#x017F;etzung Rumolds als Reichsverwe&#x017F;er, und<lb/>
&#x017F;ein Rath den die Klage kennt, &#x017F;tanden in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Liedern. S. Anmerk. 22.</note><lb/>
        <note xml:id="en45-text" prev="#en45" place="end" n="45)">In den Nibelungen &#x017F;agt <hi rendition="#g">Kriemhild</hi>, Z. 3589:<lb/>
»Daz hat mich &#x017F;it gerowen.«</note><lb/>
        <note xml:id="en46-text" prev="#en46" place="end" n="46)">Z. 3666 heißt es: »der Nibelungen golt rot.«<lb/>
Die Steine werden eben &#x017F;o wenig als die Wün&#x017F;chelruthe<lb/>
und Hehlkappe erwähnt.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0110] ³⁸⁾ nicht eher, als bei Rüdigers Tode Z. 8963 vorkommt. Überhaupt iſt Dankwart eine Perſon, der es nicht gelingt, ſich recht feſt in die Fabel einzufügen. ³⁹⁾ Auch dies kommt nur in dieſer Aventüre vor, hier Z. 8619 und 8425; in der Klage öfter, ſelbſt einmahl, Z. 4068, mit dem Zuſatze: Etzel bat und gebot, Daz man rœche ſin kint. ⁴⁰⁾ Es ſcheint bei Z. 9345 anzufangen. ⁴¹⁾ Genauer geſchrieben, »Hagenen viere.« Eſchen- bach ſagt oft: »min eines dri,« für: drei wie ich. ⁴²⁾ Eben ſo Nibel. Z. 9340: »Durch einu̓ bru̓nne wolgetan.« ⁴³⁾ Es mögen hier ohne Ausführung der Gründe die Verſe angezeigt werden, die in dieſem Abſchnitte ſpäter eingefügt ſcheinen. Es ſind die Z. 5561 — 5576. 5585 — 5596. 5605 — 5608. Hingegen las der Verfaſſer der Klage ſtatt unſerer Z. 5665 — 5696 etwas Deutlicheres und Aus- führlicheres. ⁴⁴⁾ Die Einſetzung Rumolds als Reichsverweſer, und ſein Rath den die Klage kennt, ſtanden in verſchiedenen Liedern. S. Anmerk. 22. ⁴⁵⁾ In den Nibelungen ſagt Kriemhild, Z. 3589: »Daz hat mich ſit gerowen.« ⁴⁶⁾ Z. 3666 heißt es: »der Nibelungen golt rot.« Die Steine werden eben ſo wenig als die Wünſchelruthe und Hehlkappe erwähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/110
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/110>, abgerufen am 22.12.2024.