Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

um mit nach Hünenland zu fahren, ist sicher erst später
eingefügt; die armen Leute, die weiterhin gar nicht mehr
vorkommen, müßten denn, ihrer Absicht zuwider, statt mit-
zugehen, am Rheine geblieben sein. Endlich aber bringt
uns die letzte von jenen Strophen:
Wer der Volker woere, daz wil ich uch wizzen lan etc.
auf eine sichere Spur, woher diese Einfügungen kommen.
Las ihr Verfasser, wie wir, die früheren Aventüren, so
hätte er Volkern, den wir genugsam kennen, nicht auf
diese Art eingeführt. Er mußte dies aber thun, weil er
nachher Volkern häufig erwähnt fand, ohne daß irgendwo
gesagt wurde, wer er war. Anderswoher und selbst durch
die Sage kannte er ihn schwerlich weiter, weil er uns nicht
einmahl erzählt, daß er Herr von Alzeie war.

5.

Und so finde ich, daß bis dahin, wo Volker einen nä-
heren Antheil an den Begebenheiten nimmt, alle Stellen,
in denen er erwähnt wird, entweder offenbar eingeschoben
oder doch vollkommen überflüssig sind. Es wird schon nö-
thig sein, sie einzeln durchzugehen und an jeder die Wahr-
heit dieses Satzes besonders zu zeigen.

Die nächste (Z. 5953 -- 5960) ist die, wo Etzels Bo-
ten, Wärbel und Swemmel, denen Günther vor dem Ab-
schiede, wenn sie wollten, Frau Brünhilden zu sehen er-
laubte, durch Volker davon abgehalten und auf morgen
vertröstet werden. Dann heißt es ganz kurz:
Do si si wanden schowen, done kundes niht geschehen.
Er handelt hier wohl in seinem Charakter, der sich später
entwickelt, als Hagens und also auch als Brünhildens

um mit nach Hünenland zu fahren, iſt ſicher erſt ſpäter
eingefügt; die armen Leute, die weiterhin gar nicht mehr
vorkommen, müßten denn, ihrer Abſicht zuwider, ſtatt mit-
zugehen, am Rheine geblieben ſein. Endlich aber bringt
uns die letzte von jenen Strophen:
Wer der Volker wœre, daz wil ich u̓ch wizzen lan ꝛc.
auf eine ſichere Spur, woher dieſe Einfügungen kommen.
Las ihr Verfaſſer, wie wir, die früheren Aventüren, ſo
hätte er Volkern, den wir genugſam kennen, nicht auf
dieſe Art eingeführt. Er mußte dies aber thun, weil er
nachher Volkern häufig erwähnt fand, ohne daß irgendwo
geſagt wurde, wer er war. Anderswoher und ſelbſt durch
die Sage kannte er ihn ſchwerlich weiter, weil er uns nicht
einmahl erzählt, daß er Herr von Alzeie war.

5.

Und ſo finde ich, daß bis dahin, wo Volker einen nä-
heren Antheil an den Begebenheiten nimmt, alle Stellen,
in denen er erwähnt wird, entweder offenbar eingeſchoben
oder doch vollkommen überflüſſig ſind. Es wird ſchon nö-
thig ſein, ſie einzeln durchzugehen und an jeder die Wahr-
heit dieſes Satzes beſonders zu zeigen.

Die nächſte (Z. 5953 — 5960) iſt die, wo Etzels Bo-
ten, Wärbel und Swemmel, denen Günther vor dem Ab-
ſchiede, wenn ſie wollten, Frau Brünhilden zu ſehen er-
laubte, durch Volker davon abgehalten und auf morgen
vertröſtet werden. Dann heißt es ganz kurz:
Do ſi ſi wanden ſchowen, done kundes niht geſchehen.
Er handelt hier wohl in ſeinem Charakter, der ſich ſpäter
entwickelt, als Hagens und alſo auch als Brünhildens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="14"/>
um mit nach Hünenland zu fahren, i&#x017F;t &#x017F;icher er&#x017F;t &#x017F;päter<lb/>
eingefügt; die armen Leute, die weiterhin gar nicht mehr<lb/>
vorkommen, müßten denn, ihrer Ab&#x017F;icht zuwider, &#x017F;tatt mit-<lb/>
zugehen, am Rheine geblieben &#x017F;ein. Endlich aber bringt<lb/>
uns die letzte von jenen Strophen:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Wer der Volker w&#x0153;re, daz wil ich u&#x0313;ch wizzen lan &#xA75B;c.</hi></quote><lb/>
auf eine &#x017F;ichere Spur, woher die&#x017F;e Einfügungen kommen.<lb/>
Las ihr Verfa&#x017F;&#x017F;er, wie wir, die früheren Aventüren, &#x017F;o<lb/>
hätte er Volkern, den wir genug&#x017F;am kennen, nicht auf<lb/>
die&#x017F;e Art eingeführt. Er mußte dies aber thun, weil er<lb/>
nachher Volkern häufig erwähnt fand, ohne daß irgendwo<lb/>
ge&#x017F;agt wurde, wer er war. Anderswoher und &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
die Sage kannte er ihn &#x017F;chwerlich weiter, weil er uns nicht<lb/>
einmahl erzählt, daß er Herr von Alzeie war.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>5.</head><lb/>
        <p>Und &#x017F;o finde ich, daß bis dahin, wo Volker einen nä-<lb/>
heren Antheil an den Begebenheiten nimmt, alle Stellen,<lb/>
in denen er erwähnt wird, entweder offenbar einge&#x017F;choben<lb/>
oder doch vollkommen überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ind. Es wird &#x017F;chon nö-<lb/>
thig &#x017F;ein, &#x017F;ie einzeln durchzugehen und an jeder die Wahr-<lb/>
heit die&#x017F;es Satzes be&#x017F;onders zu zeigen.</p><lb/>
        <p>Die näch&#x017F;te (Z. 5953 &#x2014; 5960) i&#x017F;t die, wo Etzels Bo-<lb/>
ten, Wärbel und Swemmel, denen Günther vor dem Ab-<lb/>
&#x017F;chiede, wenn &#x017F;ie wollten, Frau Brünhilden zu &#x017F;ehen er-<lb/>
laubte, durch Volker davon abgehalten und auf morgen<lb/>
vertrö&#x017F;tet werden. Dann heißt es ganz kurz:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do &#x017F;i &#x017F;i wanden &#x017F;chowen, done kundes niht ge&#x017F;chehen.</hi></quote><lb/>
Er handelt hier wohl in &#x017F;einem Charakter, der &#x017F;ich &#x017F;päter<lb/>
entwickelt, als Hagens und al&#x017F;o auch als Brünhildens<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] um mit nach Hünenland zu fahren, iſt ſicher erſt ſpäter eingefügt; die armen Leute, die weiterhin gar nicht mehr vorkommen, müßten denn, ihrer Abſicht zuwider, ſtatt mit- zugehen, am Rheine geblieben ſein. Endlich aber bringt uns die letzte von jenen Strophen: Wer der Volker wœre, daz wil ich u̓ch wizzen lan ꝛc. auf eine ſichere Spur, woher dieſe Einfügungen kommen. Las ihr Verfaſſer, wie wir, die früheren Aventüren, ſo hätte er Volkern, den wir genugſam kennen, nicht auf dieſe Art eingeführt. Er mußte dies aber thun, weil er nachher Volkern häufig erwähnt fand, ohne daß irgendwo geſagt wurde, wer er war. Anderswoher und ſelbſt durch die Sage kannte er ihn ſchwerlich weiter, weil er uns nicht einmahl erzählt, daß er Herr von Alzeie war. 5. Und ſo finde ich, daß bis dahin, wo Volker einen nä- heren Antheil an den Begebenheiten nimmt, alle Stellen, in denen er erwähnt wird, entweder offenbar eingeſchoben oder doch vollkommen überflüſſig ſind. Es wird ſchon nö- thig ſein, ſie einzeln durchzugehen und an jeder die Wahr- heit dieſes Satzes beſonders zu zeigen. Die nächſte (Z. 5953 — 5960) iſt die, wo Etzels Bo- ten, Wärbel und Swemmel, denen Günther vor dem Ab- ſchiede, wenn ſie wollten, Frau Brünhilden zu ſehen er- laubte, durch Volker davon abgehalten und auf morgen vertröſtet werden. Dann heißt es ganz kurz: Do ſi ſi wanden ſchowen, done kundes niht geſchehen. Er handelt hier wohl in ſeinem Charakter, der ſich ſpäter entwickelt, als Hagens und alſo auch als Brünhildens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/22
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/22>, abgerufen am 22.12.2024.