Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel- worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0026" n="18"/> worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel-<lb/> lan nimmt, möchte ich gern ganz, als eine ſpätere<lb/> Ausbildung, wegſchaffen. Dann müßte zuerſt eine oder<lb/> auch zwei Strophen in der Erzählung von den Meerwei-<lb/> bern (Z. 6177 — 6184) ausfallen, worin auf Hagens Fra-<lb/> ge, wie es möglich ſei, daß ſie alle in Hünenland den Tod<lb/> leiden ſollten, und nach der Ankündigung, daß ſie ihm<lb/> darauf die Sache deutlicher geſagt haben, doch nur zum<lb/> zweitenmahle der Untergang aller im Allgemeinen ver-<lb/> kündigt und der Kapellan ausgenommen wird. In unſe-<lb/> rer Stelle aber würde erſt (Z. 6305 — 6308) erzählt, wie<lb/> Hagen alle übers Waſſer gebracht;<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Des tages was unmüzec des künen Tronegœres hant.</hi></quote><lb/> dann weiter (Z. 6337 — 6344), ohne Erwähnung des Ka-<lb/> pellans:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do ſi daz ſchif entlůden, und gar getrůgen dan</hi><lb/> Swaz daruſſe heten der drier ku̓nige man,<lb/> Hagen ſlůc ez ze ſtucken ꝛc.</quote><lb/> Sodann fragt Dankwart: wenn wir nun wieder an den<lb/> Rhein fahren, wie ſollen wir überkommen?<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Sit do ſagete in Hagene, daz des kunde niht geſin.</hi></quote><lb/> Und darauf gleich die hier angekündigte Rede Hagens<lb/> (Z. 6361):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Nu enthaltet u̓ch, ſprach Hagene, ritter unde kneht ꝛc.</hi></quote><lb/> In dieſer und der folgenden Strophe (Z. 6361 — 6368)<lb/> kündigt er ihnen ihr Schickſal an, und bittet ſie ſich zu<lb/> waffnen. Die nächſte (Z. 6369 — 6372), worin er erzählt,<lb/> warum er den Kapellan habe ertränken wollen, bliebe wie-<lb/> der weg, und dann hieße es gleich (Z. 6373):<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
worrenheit wegen. Die Probe, die Hagen an dem Kapel-
lan nimmt, möchte ich gern ganz, als eine ſpätere
Ausbildung, wegſchaffen. Dann müßte zuerſt eine oder
auch zwei Strophen in der Erzählung von den Meerwei-
bern (Z. 6177 — 6184) ausfallen, worin auf Hagens Fra-
ge, wie es möglich ſei, daß ſie alle in Hünenland den Tod
leiden ſollten, und nach der Ankündigung, daß ſie ihm
darauf die Sache deutlicher geſagt haben, doch nur zum
zweitenmahle der Untergang aller im Allgemeinen ver-
kündigt und der Kapellan ausgenommen wird. In unſe-
rer Stelle aber würde erſt (Z. 6305 — 6308) erzählt, wie
Hagen alle übers Waſſer gebracht;
Des tages was unmüzec des künen Tronegœres hant.
dann weiter (Z. 6337 — 6344), ohne Erwähnung des Ka-
pellans:
Do ſi daz ſchif entlůden, und gar getrůgen dan
Swaz daruſſe heten der drier ku̓nige man,
Hagen ſlůc ez ze ſtucken ꝛc.
Sodann fragt Dankwart: wenn wir nun wieder an den
Rhein fahren, wie ſollen wir überkommen?
Sit do ſagete in Hagene, daz des kunde niht geſin.
Und darauf gleich die hier angekündigte Rede Hagens
(Z. 6361):
Nu enthaltet u̓ch, ſprach Hagene, ritter unde kneht ꝛc.
In dieſer und der folgenden Strophe (Z. 6361 — 6368)
kündigt er ihnen ihr Schickſal an, und bittet ſie ſich zu
waffnen. Die nächſte (Z. 6369 — 6372), worin er erzählt,
warum er den Kapellan habe ertränken wollen, bliebe wie-
der weg, und dann hieße es gleich (Z. 6373):
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |