Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.16. Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art Indessen geht Blödel mit seinen Recken zu der Her- 16. Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art Indeſſen geht Blödel mit ſeinen Recken zu der Her- <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0052" n="44"/> <div n="1"> <head>16.</head><lb/> <p>Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den<lb/> Fremden bei Tiſche; Kriemhild bittet Dieterich vergebens<lb/> ihm zu helfen. In der Klage (Z. 1414 f.) erzählt dies<lb/> Hildebrand Etzeln. Darauf wendet ſie ſich an Blödel, dem<lb/> ſie Nudungs Land und Nudungs Braut verheißt; er ver-<lb/> ſpricht ſie zu rächen, und ſie geht wieder hinein an den<lb/> Tiſch <note xml:id="en34" next="#en34-text" place="end" n="34)"/>. Nach der Klage that es Blödel der Königinn<lb/> zu Liebe, um ihr Leid zu rächen (Z. 330 — 337. 976 —<lb/> 987. 1410 f.); eine kleine Verſchiedenheit, die ſchwerlich<lb/> von einigem Belang iſt.</p><lb/> <p>Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art<lb/> Zank zu ſtiften, den kleinen Ortlieb bringen. Etzel bittet<lb/> die Fremden, ihn mit zu nehmen, damit er »nach dem<lb/> ku̓nne gewahſe.« Hagen ſchilt ihn, und meint, er ſehe<lb/> ſo nach Tod aus; das that dem Könige und den Übrigen<lb/> weh. Der Verfaſſer der Klage ſcheint auch dieſe Erzäh-<lb/> lung vorauszuſetzen; denn auch nach ihm wird das Kind<lb/> hernach bei Tiſche ermordet, und Etzel klagt, als er den<lb/> erſchlagenen Gernot ſieht (Z. 2081 — 2092): Wenn dieſer<lb/> Held lebte, ſo wäre mein Sohn nach denen von Burgun-<lb/> denland gerathen.</p><lb/> <p>Indeſſen geht Blödel mit ſeinen Recken zu der Her-<lb/> berge, wo Dankwart mit den Knechten eben zu Tiſche ſaß.<lb/> Der Knechte waren nach beiden Erzählungen neuntauſend<lb/> (Kl. 2624). Blödelin kam nach den Nibelungen (Z. 7758)<lb/> mit tauſend Halsbergen; dennoch führte er früher (Z.<lb/> 7553) dreitauſend Mann zu dem Buhurd, und ſo ſagt<lb/> auch hier die Klage (Z. 329): Blödel verlor an Freunden<lb/> und Magen<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wol dru̓ tuſent küner man.</quote><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [44/0052]
16.
Nun finden wir nach beiden Gedichten Etzel mit den
Fremden bei Tiſche; Kriemhild bittet Dieterich vergebens
ihm zu helfen. In der Klage (Z. 1414 f.) erzählt dies
Hildebrand Etzeln. Darauf wendet ſie ſich an Blödel, dem
ſie Nudungs Land und Nudungs Braut verheißt; er ver-
ſpricht ſie zu rächen, und ſie geht wieder hinein an den
Tiſch
³⁴⁾
. Nach der Klage that es Blödel der Königinn
zu Liebe, um ihr Leid zu rächen (Z. 330 — 337. 976 —
987. 1410 f.); eine kleine Verſchiedenheit, die ſchwerlich
von einigem Belang iſt.
Darauf läßt die Königinn, um auf eine andere Art
Zank zu ſtiften, den kleinen Ortlieb bringen. Etzel bittet
die Fremden, ihn mit zu nehmen, damit er »nach dem
ku̓nne gewahſe.« Hagen ſchilt ihn, und meint, er ſehe
ſo nach Tod aus; das that dem Könige und den Übrigen
weh. Der Verfaſſer der Klage ſcheint auch dieſe Erzäh-
lung vorauszuſetzen; denn auch nach ihm wird das Kind
hernach bei Tiſche ermordet, und Etzel klagt, als er den
erſchlagenen Gernot ſieht (Z. 2081 — 2092): Wenn dieſer
Held lebte, ſo wäre mein Sohn nach denen von Burgun-
denland gerathen.
Indeſſen geht Blödel mit ſeinen Recken zu der Her-
berge, wo Dankwart mit den Knechten eben zu Tiſche ſaß.
Der Knechte waren nach beiden Erzählungen neuntauſend
(Kl. 2624). Blödelin kam nach den Nibelungen (Z. 7758)
mit tauſend Halsbergen; dennoch führte er früher (Z.
7553) dreitauſend Mann zu dem Buhurd, und ſo ſagt
auch hier die Klage (Z. 329): Blödel verlor an Freunden
und Magen
Wol dru̓ tuſent küner man.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |