Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Lügen und läßt Rüdiger vor den König tragen. Dahin-
gegen sagt Volker nachher (Z. 9174 f.), als Dieterichs
Mannen Rüdigers Leichnam fordern, sie sollen ihn aus
dem Hause hohlen, wo er liegt,
Mit starken verchwunden gevallen in daz blut.
Noch mehr: in der letzten Stelle verlangt Hildebrand den
Leichnam von den Burgunden auf Dieterichs Geheiß (Z.
9156 ff.). Dieterich hatte ihm in dem eben ausgezeichneten
Liede nichts dergleichen aufgetragen, sondern er bat (Z.
9099 f.):
Hildebranden zu den gesten gan,
Daz er an in erfunde, waz da woere getan;

und in dem folgenden Liede 40). als Hildebrand wieder-
kommt und Rüdigers Tod meldet, sagt er (Z. 9369):
So we mir dirre leide! ist Rüdeger doch tot?
Endlich sagt Wolfhart, Dieterichs Mann, eben wo sie mit
den Fremden über Rüdigers Leichnam rechten (Z. 9179 f.):
Getörst' ich vor minem herren, so kömet irs in
not;
Des müzen wir ez lazen, wand' er uns striten hie
verbot.

Dasselbe Verbot Dietrichs erwähnt die Klage (Z. 4082 f.),
und Dieterich selbst sagt in den Nibelungen (Z. 9356) zu
Hildebrand, als er zurückkommt:
Ich woene, ir mit den gesten zem huse habt gestri-
ten;
Ich verbot ez u so sere, ir het ez billiche vermiten.

Dennoch kommt auch hiervon in jenem Liede nichts vor;
und als sich Dieterichs Mannen rüsten, um mit Hildebrand
zu gehen, verbietet er es ihnen nicht; ja es ist nicht ein-

Lügen und läßt Rüdiger vor den König tragen. Dahin-
gegen ſagt Volker nachher (Z. 9174 f.), als Dieterichs
Mannen Rüdigers Leichnam fordern, ſie ſollen ihn aus
dem Hauſe hohlen, wo er liegt,
Mit ſtarken verchwunden gevallen in daz blůt.
Noch mehr: in der letzten Stelle verlangt Hildebrand den
Leichnam von den Burgunden auf Dieterichs Geheiß (Z.
9156 ff.). Dieterich hatte ihm in dem eben ausgezeichneten
Liede nichts dergleichen aufgetragen, ſondern er bat (Z.
9099 f.):
Hildebranden zů den geſten gan,
Daz er an in erfu̓nde, waz da wœre getan;

und in dem folgenden Liede 40). als Hildebrand wieder-
kommt und Rüdigers Tod meldet, ſagt er (Z. 9369):
So we mir dirre leide! iſt Rüdeger doch tot?
Endlich ſagt Wolfhart, Dieterichs Mann, eben wo ſie mit
den Fremden über Rüdigers Leichnam rechten (Z. 9179 f.):
Getörſt’ ich vor minem herren, ſo kömet irs in
not;
Des müzen wir ez lazen, wand’ er uns ſtriten hie
verbot.

Daſſelbe Verbot Dietrichs erwähnt die Klage (Z. 4082 f.),
und Dieterich ſelbſt ſagt in den Nibelungen (Z. 9356) zu
Hildebrand, als er zurückkommt:
Ich wœne, ir mit den geſten zem huſe habt geſtri-
ten;
Ich verbot ez u̓ ſo ſere, ir het ez billiche vermiten.

Dennoch kommt auch hiervon in jenem Liede nichts vor;
und als ſich Dieterichs Mannen rüſten, um mit Hildebrand
zu gehen, verbietet er es ihnen nicht; ja es iſt nicht ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="53"/>
Lügen und läßt Rüdiger vor den König tragen. Dahin-<lb/>
gegen &#x017F;agt Volker nachher (Z. 9174 f.), als Dieterichs<lb/>
Mannen Rüdigers Leichnam fordern, &#x017F;ie &#x017F;ollen ihn aus<lb/>
dem Hau&#x017F;e hohlen, wo er liegt,<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Mit &#x017F;tarken verchwunden gevallen in daz bl&#x016F;t.</quote><lb/>
Noch mehr: in der letzten Stelle verlangt Hildebrand den<lb/>
Leichnam von den Burgunden auf Dieterichs Geheiß (Z.<lb/>
9156 ff.). Dieterich hatte ihm in dem eben ausgezeichneten<lb/>
Liede nichts dergleichen aufgetragen, &#x017F;ondern er bat (Z.<lb/>
9099 f.):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">Hildebranden z&#x016F; den ge&#x017F;ten gan,</hi><lb/>
Daz er an in erfu&#x0313;nde, waz da w&#x0153;re getan;</quote><lb/>
und in dem folgenden Liede <note xml:id="en40" next="#en40-text" place="end" n="40)"/>. als Hildebrand wieder-<lb/>
kommt und Rüdigers Tod meldet, &#x017F;agt er (Z. 9369):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">So we mir dirre leide! i&#x017F;t Rüdeger doch tot?</quote><lb/>
Endlich &#x017F;agt Wolfhart, Dieterichs Mann, eben wo &#x017F;ie mit<lb/>
den Fremden über Rüdigers Leichnam rechten (Z. 9179 f.):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Getör&#x017F;t&#x2019; ich vor minem herren, &#x017F;o kömet irs in<lb/><hi rendition="#et2">not;</hi><lb/>
Des müzen wir ez lazen, wand&#x2019; er uns &#x017F;triten hie<lb/><hi rendition="#et2">verbot.</hi></quote><lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Verbot Dietrichs erwähnt die Klage (Z. 4082 f.),<lb/>
und Dieterich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt in den Nibelungen (Z. 9356) zu<lb/>
Hildebrand, als er zurückkommt:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ich w&#x0153;ne, ir mit den ge&#x017F;ten zem hu&#x017F;e habt ge&#x017F;tri-<lb/><hi rendition="#et2">ten;</hi><lb/>
Ich verbot ez u&#x0313; &#x017F;o &#x017F;ere, ir het ez billiche vermiten.</quote><lb/>
Dennoch kommt auch hiervon in jenem Liede nichts vor;<lb/>
und als &#x017F;ich Dieterichs Mannen rü&#x017F;ten, um mit Hildebrand<lb/>
zu gehen, verbietet er es ihnen nicht; ja es i&#x017F;t nicht ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] Lügen und läßt Rüdiger vor den König tragen. Dahin- gegen ſagt Volker nachher (Z. 9174 f.), als Dieterichs Mannen Rüdigers Leichnam fordern, ſie ſollen ihn aus dem Hauſe hohlen, wo er liegt, Mit ſtarken verchwunden gevallen in daz blůt. Noch mehr: in der letzten Stelle verlangt Hildebrand den Leichnam von den Burgunden auf Dieterichs Geheiß (Z. 9156 ff.). Dieterich hatte ihm in dem eben ausgezeichneten Liede nichts dergleichen aufgetragen, ſondern er bat (Z. 9099 f.): Hildebranden zů den geſten gan, Daz er an in erfu̓nde, waz da wœre getan; und in dem folgenden Liede ⁴⁰⁾ . als Hildebrand wieder- kommt und Rüdigers Tod meldet, ſagt er (Z. 9369): So we mir dirre leide! iſt Rüdeger doch tot? Endlich ſagt Wolfhart, Dieterichs Mann, eben wo ſie mit den Fremden über Rüdigers Leichnam rechten (Z. 9179 f.): Getörſt’ ich vor minem herren, ſo kömet irs in not; Des müzen wir ez lazen, wand’ er uns ſtriten hie verbot. Daſſelbe Verbot Dietrichs erwähnt die Klage (Z. 4082 f.), und Dieterich ſelbſt ſagt in den Nibelungen (Z. 9356) zu Hildebrand, als er zurückkommt: Ich wœne, ir mit den geſten zem huſe habt geſtri- ten; Ich verbot ez u̓ ſo ſere, ir het ez billiche vermiten. Dennoch kommt auch hiervon in jenem Liede nichts vor; und als ſich Dieterichs Mannen rüſten, um mit Hildebrand zu gehen, verbietet er es ihnen nicht; ja es iſt nicht ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/61
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/61>, abgerufen am 22.12.2024.