Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

den Nibelungen folgt, wie Dieterichs Recken gegen die
Burgunden anstürmen, die Kämpfenden aber noch immer
geschieden werden, weiß auch der Verfasser der Klage.
Denn wenn es in unserem Liede (Z. 9209 ff.) heißt:
Do gespranc zu Hagenen meister Hildebrant;
Du swert man hort' erklingen an ir beider hant etc.
Die wurden do gescheiden in des sturmes not;
Daz taten die von Berne, als in ir kraft gebot;

so sagt Hildebrand dagegen selbst in der Klage (Z. 1498),
aber von Volker:
Er sluc mir einen nitslac
Uf die minen ringe,
Daz der min gedinge
Zem lebene was vil kleine;
Er bestunt mich aleine.
-- -- -- -- -- -- --
Het mich gescheiden nicht herdan
Helfrich, daz wil ich u sagen,
So hete Volker mich erslagen.

Dann tödtet Volker den Sigestab, den Hildebrand an
Volkern rächt (Z. 1269 -- 1271. 1543 -- 1546. 1674 -- 1676),
Von wem Dankwart fiel, wird (Z. 1579) nicht gesagt. Er
schlug mehr als "Hagene viere" 41) (Z. 1588); Volker er-
schlug wohl zwölf von Dieterichs Mannen (Z. 1537), Gün-
ther dreißig oder mehr (Z. 1992); Dieterichs Recken waren
überhaupt sechshundert (Z. 321). Die letzte Angabe stimmt
mit zwei früheren Stellen der Nibelungen (Z. 7529. 8060),
die übrigen fehlen. Giselhers und Volkers Wechselmord
erkennen beide Gedichte an. Von Dietrichs Recken nennen
die Nibelungen außer den schon erwähnten noch Ritschart,
Gerbart, Wolfwin, Helfrich, Wichart und Wolfbrand;

den Nibelungen folgt, wie Dieterichs Recken gegen die
Burgunden anſtürmen, die Kämpfenden aber noch immer
geſchieden werden, weiß auch der Verfaſſer der Klage.
Denn wenn es in unſerem Liede (Z. 9209 ff.) heißt:
Do geſpranc zů Hagenen meiſter Hildebrant;
Du̓ ſwert man hort’ erklingen an ir beider hant ꝛc.
Die wurden do geſcheiden in des ſturmes not;
Daz taten die von Berne, als in ir kraft gebot;

ſo ſagt Hildebrand dagegen ſelbſt in der Klage (Z. 1498),
aber von Volker:
Er ſlůc mir einen nitſlac
Uf die minen ringe,
Daz der min gedinge
Zem lebene was vil kleine;
Er beſtůnt mich aleine.
— — — — — — —
Het mich geſcheiden nicht herdan
Helfrich, daz wil ich u̓ ſagen,
So hete Volker mich erſlagen.

Dann tödtet Volker den Sigeſtab, den Hildebrand an
Volkern rächt (Z. 1269 — 1271. 1543 — 1546. 1674 — 1676),
Von wem Dankwart fiel, wird (Z. 1579) nicht geſagt. Er
ſchlug mehr als »Hagene viere« 41) (Z. 1588); Volker er-
ſchlug wohl zwölf von Dieterichs Mannen (Z. 1537), Gün-
ther dreißig oder mehr (Z. 1992); Dieterichs Recken waren
überhaupt ſechshundert (Z. 321). Die letzte Angabe ſtimmt
mit zwei früheren Stellen der Nibelungen (Z. 7529. 8060),
die übrigen fehlen. Giſelhers und Volkers Wechſelmord
erkennen beide Gedichte an. Von Dietrichs Recken nennen
die Nibelungen außer den ſchon erwähnten noch Ritſchart,
Gerbart, Wolfwin, Helfrich, Wichart und Wolfbrand;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="55"/>
den Nibelungen folgt, wie Dieterichs Recken gegen die<lb/>
Burgunden an&#x017F;türmen, die Kämpfenden aber noch immer<lb/>
ge&#x017F;chieden werden, weiß auch der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage.<lb/>
Denn wenn es in un&#x017F;erem Liede (Z. 9209 ff.) heißt:<lb/><quote rendition="#right" xml:lang="gmh">Do ge&#x017F;pranc z&#x016F; <hi rendition="#g">Hagenen</hi> mei&#x017F;ter Hildebrant;<lb/>
Du&#x0313; &#x017F;wert man hort&#x2019; erklingen an ir beider hant &#xA75B;c.<lb/>
Die wurden do ge&#x017F;cheiden in des &#x017F;turmes not;<lb/>
Daz taten <hi rendition="#g">die von Berne</hi>, als in ir kraft gebot;</quote><lb/>
&#x017F;o &#x017F;agt Hildebrand dagegen &#x017F;elb&#x017F;t in der Klage (Z. 1498),<lb/>
aber von <hi rendition="#g">Volker</hi>:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Er &#x017F;l&#x016F;c mir einen nit&#x017F;lac<lb/>
Uf die minen ringe,<lb/>
Daz der min gedinge<lb/>
Zem lebene was vil kleine;<lb/>
Er be&#x017F;t&#x016F;nt mich aleine.<lb/>
&#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014;<lb/>
Het mich ge&#x017F;cheiden nicht herdan<lb/><hi rendition="#g">Helfrich</hi>, daz wil ich u&#x0313; &#x017F;agen,<lb/>
So hete Volker mich er&#x017F;lagen.</quote></p><lb/>
        <p>Dann tödtet Volker den Sige&#x017F;tab, den Hildebrand an<lb/>
Volkern rächt (Z. 1269 &#x2014; 1271. 1543 &#x2014; 1546. 1674 &#x2014; 1676),<lb/>
Von wem Dankwart fiel, wird (Z. 1579) nicht ge&#x017F;agt. Er<lb/>
&#x017F;chlug mehr als »Hagene viere« <note xml:id="en41" next="#en41-text" place="end" n="41)"/> (Z. 1588); Volker er-<lb/>
&#x017F;chlug wohl zwölf von Dieterichs Mannen (Z. 1537), Gün-<lb/>
ther dreißig oder mehr (Z. 1992); Dieterichs Recken waren<lb/>
überhaupt &#x017F;echshundert (Z. 321). Die letzte Angabe &#x017F;timmt<lb/>
mit zwei früheren Stellen der Nibelungen (Z. 7529. 8060),<lb/>
die übrigen fehlen. Gi&#x017F;elhers und Volkers Wech&#x017F;elmord<lb/>
erkennen beide Gedichte an. Von Dietrichs Recken nennen<lb/>
die Nibelungen außer den &#x017F;chon erwähnten noch Rit&#x017F;chart,<lb/>
Gerbart, Wolfwin, Helfrich, Wichart und Wolfbrand;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0063] den Nibelungen folgt, wie Dieterichs Recken gegen die Burgunden anſtürmen, die Kämpfenden aber noch immer geſchieden werden, weiß auch der Verfaſſer der Klage. Denn wenn es in unſerem Liede (Z. 9209 ff.) heißt: Do geſpranc zů Hagenen meiſter Hildebrant; Du̓ ſwert man hort’ erklingen an ir beider hant ꝛc. Die wurden do geſcheiden in des ſturmes not; Daz taten die von Berne, als in ir kraft gebot; ſo ſagt Hildebrand dagegen ſelbſt in der Klage (Z. 1498), aber von Volker: Er ſlůc mir einen nitſlac Uf die minen ringe, Daz der min gedinge Zem lebene was vil kleine; Er beſtůnt mich aleine. — — — — — — — Het mich geſcheiden nicht herdan Helfrich, daz wil ich u̓ ſagen, So hete Volker mich erſlagen. Dann tödtet Volker den Sigeſtab, den Hildebrand an Volkern rächt (Z. 1269 — 1271. 1543 — 1546. 1674 — 1676), Von wem Dankwart fiel, wird (Z. 1579) nicht geſagt. Er ſchlug mehr als »Hagene viere« ⁴¹⁾ (Z. 1588); Volker er- ſchlug wohl zwölf von Dieterichs Mannen (Z. 1537), Gün- ther dreißig oder mehr (Z. 1992); Dieterichs Recken waren überhaupt ſechshundert (Z. 321). Die letzte Angabe ſtimmt mit zwei früheren Stellen der Nibelungen (Z. 7529. 8060), die übrigen fehlen. Giſelhers und Volkers Wechſelmord erkennen beide Gedichte an. Von Dietrichs Recken nennen die Nibelungen außer den ſchon erwähnten noch Ritſchart, Gerbart, Wolfwin, Helfrich, Wichart und Wolfbrand;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/63
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/63>, abgerufen am 22.12.2024.