Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmerkungen.

1) Was Göttling in seiner Schrift: Nibelungen und
Gibelinen, Rudolstadt 1816, S. 40 ff. sagt, scheint mit mei-
ner Behauptung freilich geradezu im Widerspruche zu ste-
hen *). Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in
Einem Geist und Sinn in Einer Zeit entstanden sei, so
glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß
von Einem Dichter geordnet worden, sondern die einzelnen
Lieder selbst in der jetzigen Ausbildung, wo nicht sämmt-
lich, doch meistentheils nur einem einzigen Jahrhundert,
dem zwölften, angehören.
2) Diese Unterscheidung ist nicht so gemeint, als wollte
ich die seit mehreren Jahren in Schwang gekommenen
wunderlichen Vorstellungen von Volksliedern und ihrer
*) Allerdings thut es auch der Phantasie weh, das Bild,
welches sie sich einmahl von Homer oder sonst einem
Dichter gemacht, dem Verstande zu Liebe aufzugeben.
Anmerkungen.

1) Was Göttling in ſeiner Schrift: Nibelungen und
Gibelinen, Rudolſtadt 1816, S. 40 ff. ſagt, ſcheint mit mei-
ner Behauptung freilich geradezu im Widerſpruche zu ſte-
hen *). Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in
Einem Geiſt und Sinn in Einer Zeit entſtanden ſei, ſo
glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß
von Einem Dichter geordnet worden, ſondern die einzelnen
Lieder ſelbſt in der jetzigen Ausbildung, wo nicht ſämmt-
lich, doch meiſtentheils nur einem einzigen Jahrhundert,
dem zwölften, angehören.
2) Dieſe Unterſcheidung iſt nicht ſo gemeint, als wollte
ich die ſeit mehreren Jahren in Schwang gekommenen
wunderlichen Vorſtellungen von Volksliedern und ihrer
*) Allerdings thut es auch der Phantaſie weh, das Bild,
welches ſie ſich einmahl von Homer oder ſonſt einem
Dichter gemacht, dem Verſtande zu Liebe aufzugeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0097" n="[89]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Anmerkungen</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <note xml:id="en1-text" prev="#en1" place="end" n="1)">Was Göttling in &#x017F;einer Schrift: Nibelungen und<lb/>
Gibelinen, Rudol&#x017F;tadt 1816, S. 40 ff. &#x017F;agt, &#x017F;cheint mit mei-<lb/>
ner Behauptung freilich geradezu im Wider&#x017F;pruche zu &#x017F;te-<lb/>
hen <note place="foot" n="*)">Allerdings thut es auch der Phanta&#x017F;ie weh, das Bild,<lb/>
welches &#x017F;ie &#x017F;ich einmahl von Homer oder &#x017F;on&#x017F;t einem<lb/>
Dichter gemacht, dem Ver&#x017F;tande zu Liebe aufzugeben.</note>. Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in<lb/>
Einem Gei&#x017F;t und Sinn in Einer Zeit ent&#x017F;tanden &#x017F;ei, &#x017F;o<lb/>
glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß<lb/>
von Einem Dichter geordnet worden, &#x017F;ondern die einzelnen<lb/>
Lieder &#x017F;elb&#x017F;t in der jetzigen Ausbildung, wo nicht &#x017F;ämmt-<lb/>
lich, doch mei&#x017F;tentheils nur einem einzigen Jahrhundert,<lb/>
dem zwölften, angehören.</note><lb/>
        <note xml:id="en2-text" prev="#en2" place="end" n="2)">Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung i&#x017F;t nicht &#x017F;o gemeint, als wollte<lb/>
ich die &#x017F;eit mehreren Jahren in Schwang gekommenen<lb/>
wunderlichen Vor&#x017F;tellungen von Volksliedern und ihrer<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[89]/0097] Anmerkungen. ¹⁾ Was Göttling in ſeiner Schrift: Nibelungen und Gibelinen, Rudolſtadt 1816, S. 40 ff. ſagt, ſcheint mit mei- ner Behauptung freilich geradezu im Widerſpruche zu ſte- hen *). Wenn er aber meint, jeder fühle, wie das Lied in Einem Geiſt und Sinn in Einer Zeit entſtanden ſei, ſo glaube ich dagegen auch nur, daß das Gedicht nicht bloß von Einem Dichter geordnet worden, ſondern die einzelnen Lieder ſelbſt in der jetzigen Ausbildung, wo nicht ſämmt- lich, doch meiſtentheils nur einem einzigen Jahrhundert, dem zwölften, angehören. ²⁾ Dieſe Unterſcheidung iſt nicht ſo gemeint, als wollte ich die ſeit mehreren Jahren in Schwang gekommenen wunderlichen Vorſtellungen von Volksliedern und ihrer *) Allerdings thut es auch der Phantaſie weh, das Bild, welches ſie ſich einmahl von Homer oder ſonſt einem Dichter gemacht, dem Verſtande zu Liebe aufzugeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/97
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. [89]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/97>, abgerufen am 09.11.2024.