Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Definitionen waren ganz anders als man sie na-
türlicher Weise,
das will hier sagen, wenn
man nur die im gemeinen Leben erlangte
Begriffe mit sich zur Erlernung der Onto-
logie bringt,
erwarten konnte. Legte man diese
aus dem gemeinen Leben mitgebrachte Begriffe
ab, um sich an die Ontologische zu gewöhnen, so
war sehr natürlich der Erfolg dieser, daß man
die neuerlangten Begriffe im gemeinen Le-
ben nicht brauchen konnte,
und dann erst in
der Psychologie, Theologie etc. sahe, warum
die ontologischen Begriffe eine anfangs so
unerwartete Gestalt hatten,
und wie sie öf-
ters mehr nach den willkührlichen und erkün-
stelten Hypothesen
der Verfasser, als nach dem
gemeinen und ordentlichen Menschenver-
stande
eingerichtet waren.

Dieses alles habe ich, und zwar nicht ohne
einige Mühe, zu vermeiden gesuchet. Man wird
in diesem Werke wenige Definitionen, dage-
gen aber desto häufiger die Art und Weise
angezeigt finden, wie man, ohne sich immer
an die Worte zu kehren, zu den Begriffen
und der Kenntniß der Sachen selbst gelan-
gen könne.
Und eben so habe ich mir Mühe
gegeben in jedem Hauptstücke anzuzeigen, wo-
hin die darinn aufgeklärten und bestimm-
ten Begriffe unmittelbar dienen können.

Für Anfänger habe ich freylich eigentlich nicht
geschrieben. Die häufigen Beyspiele aus andern

Wissen-
a 5

Vorrede.
Definitionen waren ganz anders als man ſie na-
tuͤrlicher Weiſe,
das will hier ſagen, wenn
man nur die im gemeinen Leben erlangte
Begriffe mit ſich zur Erlernung der Onto-
logie bringt,
erwarten konnte. Legte man dieſe
aus dem gemeinen Leben mitgebrachte Begriffe
ab, um ſich an die Ontologiſche zu gewoͤhnen, ſo
war ſehr natuͤrlich der Erfolg dieſer, daß man
die neuerlangten Begriffe im gemeinen Le-
ben nicht brauchen konnte,
und dann erſt in
der Pſychologie, Theologie ꝛc. ſahe, warum
die ontologiſchen Begriffe eine anfangs ſo
unerwartete Geſtalt hatten,
und wie ſie oͤf-
ters mehr nach den willkuͤhrlichen und erkuͤn-
ſtelten Hypotheſen
der Verfaſſer, als nach dem
gemeinen und ordentlichen Menſchenver-
ſtande
eingerichtet waren.

Dieſes alles habe ich, und zwar nicht ohne
einige Muͤhe, zu vermeiden geſuchet. Man wird
in dieſem Werke wenige Definitionen, dage-
gen aber deſto haͤufiger die Art und Weiſe
angezeigt finden, wie man, ohne ſich immer
an die Worte zu kehren, zu den Begriffen
und der Kenntniß der Sachen ſelbſt gelan-
gen koͤnne.
Und eben ſo habe ich mir Muͤhe
gegeben in jedem Hauptſtuͤcke anzuzeigen, wo-
hin die darinn aufgeklaͤrten und beſtimm-
ten Begriffe unmittelbar dienen koͤnnen.

Fuͤr Anfaͤnger habe ich freylich eigentlich nicht
geſchrieben. Die haͤufigen Beyſpiele aus andern

Wiſſen-
a 5
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="IX"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
Definitionen waren ganz anders als man &#x017F;ie <hi rendition="#fr">na-<lb/>
tu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e,</hi> das will hier &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">wenn<lb/>
man nur die im gemeinen Leben erlangte<lb/>
Begriffe mit &#x017F;ich zur Erlernung der Onto-<lb/>
logie bringt,</hi> erwarten konnte. Legte man die&#x017F;e<lb/>
aus dem gemeinen Leben mitgebrachte Begriffe<lb/>
ab, um &#x017F;ich an die Ontologi&#x017F;che zu gewo&#x0364;hnen, &#x017F;o<lb/>
war &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich der Erfolg die&#x017F;er, daß man<lb/>
die <hi rendition="#fr">neuerlangten Begriffe im gemeinen Le-<lb/>
ben nicht brauchen konnte,</hi> und dann er&#x017F;t in<lb/>
der <hi rendition="#fr">P&#x017F;ychologie, Theologie &#xA75B;c.</hi> &#x017F;ahe, <hi rendition="#fr">warum<lb/>
die ontologi&#x017F;chen Begriffe eine anfangs &#x017F;o<lb/>
unerwartete Ge&#x017F;talt hatten,</hi> und wie &#x017F;ie o&#x0364;f-<lb/>
ters mehr nach den <hi rendition="#fr">willku&#x0364;hrlichen und erku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;telten Hypothe&#x017F;en</hi> der Verfa&#x017F;&#x017F;er, als nach dem<lb/><hi rendition="#fr">gemeinen und ordentlichen Men&#x017F;chenver-<lb/>
&#x017F;tande</hi> eingerichtet waren.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es alles habe ich, und zwar nicht ohne<lb/>
einige Mu&#x0364;he, zu vermeiden ge&#x017F;uchet. Man wird<lb/>
in die&#x017F;em Werke <hi rendition="#fr">wenige Definitionen,</hi> dage-<lb/>
gen aber <hi rendition="#fr">de&#x017F;to ha&#x0364;ufiger</hi> die <hi rendition="#fr">Art und Wei&#x017F;e</hi><lb/>
angezeigt finden, <hi rendition="#fr">wie man, ohne &#x017F;ich immer<lb/>
an die Worte zu kehren, zu den Begriffen<lb/>
und der Kenntniß der Sachen &#x017F;elb&#x017F;t gelan-<lb/>
gen ko&#x0364;nne.</hi> Und eben &#x017F;o habe ich mir Mu&#x0364;he<lb/>
gegeben in jedem Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke anzuzeigen, <hi rendition="#fr">wo-<lb/>
hin die darinn aufgekla&#x0364;rten und be&#x017F;timm-<lb/>
ten Begriffe unmittelbar dienen ko&#x0364;nnen.</hi><lb/>
Fu&#x0364;r Anfa&#x0364;nger habe ich freylich eigentlich nicht<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Die ha&#x0364;ufigen Bey&#x017F;piele aus andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Wi&#x017F;&#x017F;en-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0013] Vorrede. Definitionen waren ganz anders als man ſie na- tuͤrlicher Weiſe, das will hier ſagen, wenn man nur die im gemeinen Leben erlangte Begriffe mit ſich zur Erlernung der Onto- logie bringt, erwarten konnte. Legte man dieſe aus dem gemeinen Leben mitgebrachte Begriffe ab, um ſich an die Ontologiſche zu gewoͤhnen, ſo war ſehr natuͤrlich der Erfolg dieſer, daß man die neuerlangten Begriffe im gemeinen Le- ben nicht brauchen konnte, und dann erſt in der Pſychologie, Theologie ꝛc. ſahe, warum die ontologiſchen Begriffe eine anfangs ſo unerwartete Geſtalt hatten, und wie ſie oͤf- ters mehr nach den willkuͤhrlichen und erkuͤn- ſtelten Hypotheſen der Verfaſſer, als nach dem gemeinen und ordentlichen Menſchenver- ſtande eingerichtet waren. Dieſes alles habe ich, und zwar nicht ohne einige Muͤhe, zu vermeiden geſuchet. Man wird in dieſem Werke wenige Definitionen, dage- gen aber deſto haͤufiger die Art und Weiſe angezeigt finden, wie man, ohne ſich immer an die Worte zu kehren, zu den Begriffen und der Kenntniß der Sachen ſelbſt gelan- gen koͤnne. Und eben ſo habe ich mir Muͤhe gegeben in jedem Hauptſtuͤcke anzuzeigen, wo- hin die darinn aufgeklaͤrten und beſtimm- ten Begriffe unmittelbar dienen koͤnnen. Fuͤr Anfaͤnger habe ich freylich eigentlich nicht geſchrieben. Die haͤufigen Beyſpiele aus andern Wiſſen- a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/13
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/13>, abgerufen am 03.05.2024.